Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

XIX. Brennmaterialien.
reinem Kohlenstoff. Specifisches Gewicht 0,365 (Schwarzpappel)
bis 0,769 (Hainbuche), z. B. Buche 0,591, Eiche 0,708, Fichte
0,472, Kiefer 0,550, Tanne 0,555.


Torf.

2) Torf. In seiner Zusammensetzung je nach dem Alter
und seinem Aschengehalt sehr schwankend, besteht im luft-
trocknen Zustande durchschnittlich aus 75 % fester Torfmasse,
incl. 1--2 % Asche und 25 % hygroskopischem Wasser. Da
die feste Torfmasse durchschnittlich 60,63 % C, 6,04 H und
33,32 O, oder, wenn man allen Sauerstoff mit Wasserstoff zu
chemisch gebundenem Wasser vereinigt annimmt, 60 % C, 2 H
und 38 chemisch gebundenes Wasser enthält, so besteht der
lufttrockne Torf ohne Berücksichtigung des Aschengehalts aus
45 C, 1,5 H, 28,5 chemisch gebundenem Wasser und 25,0 hy-
groskopischem Wasser. Beginnt bei 120° C sich zu zersetzen
und entzündet sich bei 250° C.; Kohlenausbringen 14--40--70 Ge-
wichtsprocente; Aschengehalt 1--30 %, selten weniger als 6 %,
meist nicht über 12--18 %. Die Torfasche enthält keine oder
wenig Alkalien, gewöhnlich viel Kieselsäure in Form von durch
Säuren leicht zersetzbaren Silicaten, ausserdem Phosphorsäure,
Schwefelsäure, Kohlensäure und als Basen Kalkerde, Thonerde,
Eisenoxyd und Magnesia. Nach Vogel variirt der Kieselsäure-
gehalt von einigen Procenten bis 30 % und darüber, kohlen-
saurer und schwefelsaurer Kalk 20--45 %, selten auf 8 %
heruntergehend, Magnesia 1--10, selten bis 15 %, Thonerde
0,2--5 %, Eisenoxyd bis 30 %, Phosphorsäure bis 2,5 % und
Alkalien Spuren bis 3 %. Für die Roheisenerzeugung ist be-
sonders ein Phosphor- und Schwefelgehalt zu beachten, welch
ersterer von basisch phosphorsaurem Eisenoxyd, letzterer von
Gyps, seltener von Schwefelkies herrührt; es enthalten jedoch
manche Torfsorten von letzterem oder von Kupferkies so viel,
dass sie als Vitriolerze benutzt werden können (Moel-Hafod-
Owen in Nordwales).

Die Zusammensetzung einiger Torfaschen ergiebt
nachstehende Zusammenstellung:

XIX. Brennmaterialien.
reinem Kohlenstoff. Specifisches Gewicht 0,365 (Schwarzpappel)
bis 0,769 (Hainbuche), z. B. Buche 0,591, Eiche 0,708, Fichte
0,472, Kiefer 0,550, Tanne 0,555.


Torf.

2) Torf. In seiner Zusammensetzung je nach dem Alter
und seinem Aschengehalt sehr schwankend, besteht im luft-
trocknen Zustande durchschnittlich aus 75 % fester Torfmasse,
incl. 1—2 % Asche und 25 % hygroskopischem Wasser. Da
die feste Torfmasse durchschnittlich 60,63 % C, 6,04 H und
33,32 O, oder, wenn man allen Sauerstoff mit Wasserstoff zu
chemisch gebundenem Wasser vereinigt annimmt, 60 % C, 2 H
und 38 chemisch gebundenes Wasser enthält, so besteht der
lufttrockne Torf ohne Berücksichtigung des Aschengehalts aus
45 C, 1,5 H, 28,5 chemisch gebundenem Wasser und 25,0 hy-
groskopischem Wasser. Beginnt bei 120° C sich zu zersetzen
und entzündet sich bei 250° C.; Kohlenausbringen 14—40—70 Ge-
wichtsprocente; Aschengehalt 1—30 %, selten weniger als 6 %,
meist nicht über 12—18 %. Die Torfasche enthält keine oder
wenig Alkalien, gewöhnlich viel Kieselsäure in Form von durch
Säuren leicht zersetzbaren Silicaten, ausserdem Phosphorsäure,
Schwefelsäure, Kohlensäure und als Basen Kalkerde, Thonerde,
Eisenoxyd und Magnesia. Nach Vogel variirt der Kieselsäure-
gehalt von einigen Procenten bis 30 % und darüber, kohlen-
saurer und schwefelsaurer Kalk 20—45 %, selten auf 8 %
heruntergehend, Magnesia 1—10, selten bis 15 %, Thonerde
0,2—5 %, Eisenoxyd bis 30 %, Phosphorsäure bis 2,5 % und
Alkalien Spuren bis 3 %. Für die Roheisenerzeugung ist be-
sonders ein Phosphor- und Schwefelgehalt zu beachten, welch
ersterer von basisch phosphorsaurem Eisenoxyd, letzterer von
Gyps, seltener von Schwefelkies herrührt; es enthalten jedoch
manche Torfsorten von letzterem oder von Kupferkies so viel,
dass sie als Vitriolerze benutzt werden können (Moel-Hafod-
Owen in Nordwales).

Die Zusammensetzung einiger Torfaschen ergiebt
nachstehende Zusammenstellung:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="454"/><fw place="top" type="header">XIX. <hi rendition="#g">Brennmaterialien</hi>.</fw><lb/>
reinem Kohlenstoff. Specifisches Gewicht 0,365 (Schwarzpappel)<lb/>
bis 0,769 (Hainbuche), z. B. Buche 0,591, Eiche 0,708, Fichte<lb/>
0,472, Kiefer 0,550, Tanne 0,555.</p><lb/>
          <note place="left">Torf.</note>
          <p>2) <hi rendition="#g">Torf</hi>. In seiner Zusammensetzung je nach dem Alter<lb/>
und seinem Aschengehalt sehr schwankend, besteht im luft-<lb/>
trocknen Zustande durchschnittlich aus 75 % fester Torfmasse,<lb/>
incl. 1&#x2014;2 % Asche und 25 % hygroskopischem Wasser. Da<lb/>
die feste Torfmasse durchschnittlich 60,63 % C, 6,04 H und<lb/>
33,32 O, oder, wenn man allen Sauerstoff mit Wasserstoff zu<lb/>
chemisch gebundenem Wasser vereinigt annimmt, 60 % C, 2 H<lb/>
und 38 chemisch gebundenes Wasser enthält, so besteht der<lb/>
lufttrockne Torf ohne Berücksichtigung des Aschengehalts aus<lb/>
45 C, 1,5 H, 28,5 chemisch gebundenem Wasser und 25,0 hy-<lb/>
groskopischem Wasser. Beginnt bei 120° C sich zu zersetzen<lb/>
und entzündet sich bei 250° C.; Kohlenausbringen 14&#x2014;40&#x2014;70 Ge-<lb/>
wichtsprocente; Aschengehalt 1&#x2014;30 %, selten weniger als 6 %,<lb/>
meist nicht über 12&#x2014;18 %. Die Torfasche enthält keine oder<lb/>
wenig Alkalien, gewöhnlich viel Kieselsäure in Form von durch<lb/>
Säuren leicht zersetzbaren Silicaten, ausserdem Phosphorsäure,<lb/>
Schwefelsäure, Kohlensäure und als Basen Kalkerde, Thonerde,<lb/>
Eisenoxyd und Magnesia. Nach <hi rendition="#k">Vogel</hi> variirt der Kieselsäure-<lb/>
gehalt von einigen Procenten bis 30 % und darüber, kohlen-<lb/>
saurer und schwefelsaurer Kalk 20&#x2014;45 %, selten auf 8 %<lb/>
heruntergehend, Magnesia 1&#x2014;10, selten bis 15 %, Thonerde<lb/>
0,2&#x2014;5 %, Eisenoxyd bis 30 %, Phosphorsäure bis 2,5 % und<lb/>
Alkalien Spuren bis 3 %. Für die Roheisenerzeugung ist be-<lb/>
sonders ein Phosphor- und Schwefelgehalt zu beachten, welch<lb/>
ersterer von basisch phosphorsaurem Eisenoxyd, letzterer von<lb/>
Gyps, seltener von Schwefelkies herrührt; es enthalten jedoch<lb/>
manche Torfsorten von letzterem oder von Kupferkies so viel,<lb/>
dass sie als Vitriolerze benutzt werden können (Moel-Hafod-<lb/>
Owen in Nordwales).</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Zusammensetzung einiger Torfaschen</hi> ergiebt<lb/>
nachstehende Zusammenstellung:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0492] XIX. Brennmaterialien. reinem Kohlenstoff. Specifisches Gewicht 0,365 (Schwarzpappel) bis 0,769 (Hainbuche), z. B. Buche 0,591, Eiche 0,708, Fichte 0,472, Kiefer 0,550, Tanne 0,555. 2) Torf. In seiner Zusammensetzung je nach dem Alter und seinem Aschengehalt sehr schwankend, besteht im luft- trocknen Zustande durchschnittlich aus 75 % fester Torfmasse, incl. 1—2 % Asche und 25 % hygroskopischem Wasser. Da die feste Torfmasse durchschnittlich 60,63 % C, 6,04 H und 33,32 O, oder, wenn man allen Sauerstoff mit Wasserstoff zu chemisch gebundenem Wasser vereinigt annimmt, 60 % C, 2 H und 38 chemisch gebundenes Wasser enthält, so besteht der lufttrockne Torf ohne Berücksichtigung des Aschengehalts aus 45 C, 1,5 H, 28,5 chemisch gebundenem Wasser und 25,0 hy- groskopischem Wasser. Beginnt bei 120° C sich zu zersetzen und entzündet sich bei 250° C.; Kohlenausbringen 14—40—70 Ge- wichtsprocente; Aschengehalt 1—30 %, selten weniger als 6 %, meist nicht über 12—18 %. Die Torfasche enthält keine oder wenig Alkalien, gewöhnlich viel Kieselsäure in Form von durch Säuren leicht zersetzbaren Silicaten, ausserdem Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kohlensäure und als Basen Kalkerde, Thonerde, Eisenoxyd und Magnesia. Nach Vogel variirt der Kieselsäure- gehalt von einigen Procenten bis 30 % und darüber, kohlen- saurer und schwefelsaurer Kalk 20—45 %, selten auf 8 % heruntergehend, Magnesia 1—10, selten bis 15 %, Thonerde 0,2—5 %, Eisenoxyd bis 30 %, Phosphorsäure bis 2,5 % und Alkalien Spuren bis 3 %. Für die Roheisenerzeugung ist be- sonders ein Phosphor- und Schwefelgehalt zu beachten, welch ersterer von basisch phosphorsaurem Eisenoxyd, letzterer von Gyps, seltener von Schwefelkies herrührt; es enthalten jedoch manche Torfsorten von letzterem oder von Kupferkies so viel, dass sie als Vitriolerze benutzt werden können (Moel-Hafod- Owen in Nordwales). Die Zusammensetzung einiger Torfaschen ergiebt nachstehende Zusammenstellung:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/492
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/492>, abgerufen am 07.05.2024.