Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 200. Allgemeines.
nur diejenige Sauerstoffmenge gewinnen, welche mehr darin
enthalten ist, als dem Manganoxydul zukommt. 1 Aeq. dieses
verwendbaren Sauerstoffs entspricht 1 Aeq. Mangansuperoxyd
im Erze. Da Mangansuperoxyd (Mn) von allen Braunsteinerzen
die grösste Menge Sauerstoff und Chlor entwickelt, so giebt
man zur Werthbestimmung eines Braunsteins gewöhnlich dessen
Gehalt nach Procenten Mangansuperoxyd an, welchem sie hin-
sichtlich ihrer Sauerstoff- oder Chlorentwicklungsfähigkeit ent-
spricht. Es ergeben nun die verschiedenen reinen Braunstein-
erze in dieser Beziehung nachstehende Resultate:

Pyrolusit oder Weichmanganerz, Mn, giebt 18 % O,Gehalt der
Braunstein-
sorten.

81,2 % Cl und 100 % Mn; Braunit, Mn (nach Rammelsberg
Mn Si + 3 Mn = [Formel 1] O3) 10 % O, 45,1 % Cl und 55,5 Mn;
Manganit oder Graumanganerz, Mn H, 9 % O, 45,6 % Cl
und 50 % Mn; Varvicit, Mn + Mn H, 13,8 % O, 62,2 % Cl
und 76,6 % Mn; Hausmannit, Mn Mn oder Mn2 Mn, 6,8 % O,
30,6 % Cl und 37,7 % Mn; Psilomelan oder Hartmangan-
erz
, (Mn, Ba, K) Mn2 + H, von variabler Zusammensetzung;
Wad, Zersetzungsproduct und Gemenge anderer Manganerze,
zuweilen Gemenge von Manganoxydhydrat mit Eisenoxydhydrat,
in den mulmigen Varietäten am manganärmsten.

Braunsteine von bekannteren Vorkommnissen 1) haben nachstehende
Procent-Gehalte an Mangansuperoxyd: Laisa2) im Grossherzogthum Hessen-
Darmstadt: Stückerze von der Klaubarbeit 65--70, Wascherze 55--60;
Giessen 3): Stückerze 70--95, Mulm 70--80, Wascherze 65--80, Durch-
schnitt aller Sorten (40--90 %) 62 %; Nassau 4): Stückerze erster Classe
60--80, zweiter Classe 60--62, dritter Classe 50--52, grobe Graupen in drei
Sorten mit resp. 67, 56 und 50, feine Graupen in zwei Sorten mit resp. 60,
und 48, Kläre in zwei Sorten mit resp. 62 und 40--42 %, Durchschnittsgehalt
50 -- 60 %; Sorten unter 50 % sind zur Chlorbereitung wenig gangbar und
werden wohl als manganhaltige Brauneisensteine zur Roheisendarstellung ver-
kauft; Ilfeld 5) am Harze: Sorte 1, 2 und 3 resp. 71, 60,8 und 36,5, Graben-

1) Zerrenner, die Manganerz-Bergbaue. Freiberg 1861.
2) Zerrenner c. l. S. 7.
3) Zerrenner c. l. S. 25.-- Tasche, Berg-, Hütten- u. Salinenwesen
des Grossh. Hessen. 1858. S. 30. -- Ettling, in den Ann. d. Chem. u. Pharm.
Bd. 43. S. 2. -- Odernheimer, das Berg- u. Hüttenwesen im Herzogth. Nassau.
Wiesbaden 1865. Bd. 1 S. 217.
4) Zerrenner, ibid. S. 34. -- Odernheimer c. l. 1865. Bd. 1. S. 205,
415, 456.
5) Zerrenner c. l. p. 98. -- Kerl, in B. u. h. Ztg. 1853. S. 148.

§. 200. Allgemeines.
nur diejenige Sauerstoffmenge gewinnen, welche mehr darin
enthalten ist, als dem Manganoxydul zukommt. 1 Aeq. dieses
verwendbaren Sauerstoffs entspricht 1 Aeq. Mangansuperoxyd
im Erze. Da Mangansuperoxyd (Mn) von allen Braunsteinerzen
die grösste Menge Sauerstoff und Chlor entwickelt, so giebt
man zur Werthbestimmung eines Braunsteins gewöhnlich dessen
Gehalt nach Procenten Mangansuperoxyd an, welchem sie hin-
sichtlich ihrer Sauerstoff- oder Chlorentwicklungsfähigkeit ent-
spricht. Es ergeben nun die verschiedenen reinen Braunstein-
erze in dieser Beziehung nachstehende Resultate:

Pyrolusit oder Weichmanganerz, Mn, giebt 18 % O,Gehalt der
Braunstein-
sorten.

81,2 % Cl und 100 % Mn; Braunit, Mn (nach Rammelsberg
Mn Si + 3 Mn = [Formel 1] O3) 10 % O, 45,1 % Cl und 55,5 Mn;
Manganit oder Graumanganerz, Mn H, 9 % O, 45,6 % Cl
und 50 % Mn; Varvicit, Mn + Mn H, 13,8 % O, 62,2 % Cl
und 76,6 % Mn; Hausmannit, Mn Mn oder Mn2 Mn, 6,8 % O,
30,6 % Cl und 37,7 % Mn; Psilomelan oder Hartmangan-
erz
, (Mn, Ba, K) Mn2 + H, von variabler Zusammensetzung;
Wad, Zersetzungsproduct und Gemenge anderer Manganerze,
zuweilen Gemenge von Manganoxydhydrat mit Eisenoxydhydrat,
in den mulmigen Varietäten am manganärmsten.

Braunsteine von bekannteren Vorkommnissen 1) haben nachstehende
Procent-Gehalte an Mangansuperoxyd: Laisa2) im Grossherzogthum Hessen-
Darmstadt: Stückerze von der Klaubarbeit 65—70, Wascherze 55—60;
Giessen 3): Stückerze 70—95, Mulm 70—80, Wascherze 65—80, Durch-
schnitt aller Sorten (40—90 %) 62 %; Nassau 4): Stückerze erster Classe
60—80, zweiter Classe 60—62, dritter Classe 50—52, grobe Graupen in drei
Sorten mit resp. 67, 56 und 50, feine Graupen in zwei Sorten mit resp. 60,
und 48, Kläre in zwei Sorten mit resp. 62 und 40—42 %, Durchschnittsgehalt
50 — 60 %; Sorten unter 50 % sind zur Chlorbereitung wenig gangbar und
werden wohl als manganhaltige Brauneisensteine zur Roheisendarstellung ver-
kauft; Ilfeld 5) am Harze: Sorte 1, 2 und 3 resp. 71, 60,8 und 36,5, Graben-

1) Zerrenner, die Manganerz-Bergbaue. Freiberg 1861.
2) Zerrenner c. l. S. 7.
3) Zerrenner c. l. S. 25.— Tasche, Berg-, Hütten- u. Salinenwesen
des Grossh. Hessen. 1858. S. 30. — Ettling, in den Ann. d. Chem. u. Pharm.
Bd. 43. S. 2. — Odernheimer, das Berg- u. Hüttenwesen im Herzogth. Nassau.
Wiesbaden 1865. Bd. 1 S. 217.
4) Zerrenner, ibid. S. 34. — Odernheimer c. l. 1865. Bd. 1. S. 205,
415, 456.
5) Zerrenner c. l. p. 98. — Kerl, in B. u. h. Ztg. 1853. S. 148.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="421"/><fw place="top" type="header">§. 200. Allgemeines.</fw><lb/>
nur diejenige Sauerstoffmenge gewinnen, welche mehr darin<lb/>
enthalten ist, als dem Manganoxydul zukommt. 1 Aeq. dieses<lb/>
verwendbaren Sauerstoffs entspricht 1 Aeq. Mangansuperoxyd<lb/>
im Erze. Da Mangansuperoxyd (Mn) von allen Braunsteinerzen<lb/>
die grösste Menge Sauerstoff und Chlor entwickelt, so giebt<lb/>
man zur Werthbestimmung eines Braunsteins gewöhnlich dessen<lb/>
Gehalt nach Procenten Mangansuperoxyd an, welchem sie hin-<lb/>
sichtlich ihrer Sauerstoff- oder Chlorentwicklungsfähigkeit ent-<lb/>
spricht. Es ergeben nun die verschiedenen reinen Braunstein-<lb/>
erze in dieser Beziehung nachstehende Resultate:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Pyrolusit</hi> oder <hi rendition="#g">Weichmanganerz</hi>, Mn, giebt 18 % O,<note place="right">Gehalt der<lb/>
Braunstein-<lb/>
sorten.</note><lb/>
81,2 % Cl und 100 % Mn; <hi rendition="#g">Braunit</hi>, Mn (nach <hi rendition="#k">Rammelsberg</hi><lb/>
Mn Si + 3 Mn = <formula/> O<hi rendition="#sup">3</hi>) 10 % O, 45,1 % Cl und 55,5 Mn;<lb/><hi rendition="#g">Manganit</hi> oder <hi rendition="#g">Graumanganerz</hi>, Mn H, 9 % O, 45,6 % Cl<lb/>
und 50 % Mn; <hi rendition="#g">Varvicit</hi>, Mn + Mn H, 13,8 % O, 62,2 % Cl<lb/>
und 76,6 % Mn; <hi rendition="#g">Hausmannit</hi>, Mn Mn oder Mn<hi rendition="#sup">2</hi> Mn, 6,8 % O,<lb/>
30,6 % Cl und 37,7 % Mn; <hi rendition="#g">Psilomelan</hi> oder <hi rendition="#g">Hartmangan-<lb/>
erz</hi>, (Mn, Ba, K) Mn<hi rendition="#sup">2</hi> + H, von variabler Zusammensetzung;<lb/><hi rendition="#g">Wad</hi>, Zersetzungsproduct und Gemenge anderer Manganerze,<lb/>
zuweilen Gemenge von Manganoxydhydrat mit Eisenoxydhydrat,<lb/>
in den mulmigen Varietäten am manganärmsten.</p><lb/>
          <p>Braunsteine von bekannteren Vorkommnissen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Zerrenner</hi>, die Manganerz-Bergbaue. Freiberg 1861.</note> haben nachstehende<lb/>
Procent-Gehalte an Mangansuperoxyd: <hi rendition="#g">Laisa</hi><note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Zerrenner</hi> c. l. S. 7.</note> im Grossherzogthum Hessen-<lb/>
Darmstadt: Stückerze von der Klaubarbeit 65&#x2014;70, Wascherze 55&#x2014;60;<lb/><hi rendition="#g">Giessen</hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Zerrenner</hi> c. l. S. 25.&#x2014; <hi rendition="#k">Tasche</hi>, Berg-, Hütten- u. Salinenwesen<lb/>
des Grossh. Hessen. 1858. S. 30. &#x2014; <hi rendition="#k">Ettling</hi>, in den Ann. d. Chem. u. Pharm.<lb/>
Bd. 43. S. 2. &#x2014; <hi rendition="#k">Odernheimer</hi>, das Berg- u. Hüttenwesen im Herzogth. Nassau.<lb/>
Wiesbaden 1865. Bd. 1 S. 217.</note>: Stückerze 70&#x2014;95, Mulm 70&#x2014;80, Wascherze 65&#x2014;80, Durch-<lb/>
schnitt aller Sorten (40&#x2014;90 %) 62 %; <hi rendition="#g">Nassau</hi> <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Zerrenner</hi>, ibid. S. 34. &#x2014; <hi rendition="#k">Odernheimer</hi> c. l. 1865. Bd. 1. S. 205,<lb/>
415, 456.</note>: Stückerze erster Classe<lb/>
60&#x2014;80, zweiter Classe 60&#x2014;62, dritter Classe 50&#x2014;52, grobe Graupen in drei<lb/>
Sorten mit resp. 67, 56 und 50, feine Graupen in zwei Sorten mit resp. 60,<lb/>
und 48, Kläre in zwei Sorten mit resp. 62 und 40&#x2014;42 %, Durchschnittsgehalt<lb/>
50 &#x2014; 60 %; Sorten unter 50 % sind zur Chlorbereitung wenig gangbar und<lb/>
werden wohl als manganhaltige Brauneisensteine zur Roheisendarstellung ver-<lb/>
kauft; <hi rendition="#g">Ilfeld</hi> <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Zerrenner</hi> c. l. p. 98. &#x2014; <hi rendition="#k">Kerl</hi>, in B. u. h. Ztg. 1853. S. 148.</note> am Harze: Sorte 1, 2 und 3 resp. 71, 60,8 und 36,5, Graben-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0459] §. 200. Allgemeines. nur diejenige Sauerstoffmenge gewinnen, welche mehr darin enthalten ist, als dem Manganoxydul zukommt. 1 Aeq. dieses verwendbaren Sauerstoffs entspricht 1 Aeq. Mangansuperoxyd im Erze. Da Mangansuperoxyd (Mn) von allen Braunsteinerzen die grösste Menge Sauerstoff und Chlor entwickelt, so giebt man zur Werthbestimmung eines Braunsteins gewöhnlich dessen Gehalt nach Procenten Mangansuperoxyd an, welchem sie hin- sichtlich ihrer Sauerstoff- oder Chlorentwicklungsfähigkeit ent- spricht. Es ergeben nun die verschiedenen reinen Braunstein- erze in dieser Beziehung nachstehende Resultate: Pyrolusit oder Weichmanganerz, Mn, giebt 18 % O, 81,2 % Cl und 100 % Mn; Braunit, Mn (nach Rammelsberg Mn Si + 3 Mn = [FORMEL] O3) 10 % O, 45,1 % Cl und 55,5 Mn; Manganit oder Graumanganerz, Mn H, 9 % O, 45,6 % Cl und 50 % Mn; Varvicit, Mn + Mn H, 13,8 % O, 62,2 % Cl und 76,6 % Mn; Hausmannit, Mn Mn oder Mn2 Mn, 6,8 % O, 30,6 % Cl und 37,7 % Mn; Psilomelan oder Hartmangan- erz, (Mn, Ba, K) Mn2 + H, von variabler Zusammensetzung; Wad, Zersetzungsproduct und Gemenge anderer Manganerze, zuweilen Gemenge von Manganoxydhydrat mit Eisenoxydhydrat, in den mulmigen Varietäten am manganärmsten. Gehalt der Braunstein- sorten. Braunsteine von bekannteren Vorkommnissen 1) haben nachstehende Procent-Gehalte an Mangansuperoxyd: Laisa 2) im Grossherzogthum Hessen- Darmstadt: Stückerze von der Klaubarbeit 65—70, Wascherze 55—60; Giessen 3): Stückerze 70—95, Mulm 70—80, Wascherze 65—80, Durch- schnitt aller Sorten (40—90 %) 62 %; Nassau 4): Stückerze erster Classe 60—80, zweiter Classe 60—62, dritter Classe 50—52, grobe Graupen in drei Sorten mit resp. 67, 56 und 50, feine Graupen in zwei Sorten mit resp. 60, und 48, Kläre in zwei Sorten mit resp. 62 und 40—42 %, Durchschnittsgehalt 50 — 60 %; Sorten unter 50 % sind zur Chlorbereitung wenig gangbar und werden wohl als manganhaltige Brauneisensteine zur Roheisendarstellung ver- kauft; Ilfeld 5) am Harze: Sorte 1, 2 und 3 resp. 71, 60,8 und 36,5, Graben- 1) Zerrenner, die Manganerz-Bergbaue. Freiberg 1861. 2) Zerrenner c. l. S. 7. 3) Zerrenner c. l. S. 25.— Tasche, Berg-, Hütten- u. Salinenwesen des Grossh. Hessen. 1858. S. 30. — Ettling, in den Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 43. S. 2. — Odernheimer, das Berg- u. Hüttenwesen im Herzogth. Nassau. Wiesbaden 1865. Bd. 1 S. 217. 4) Zerrenner, ibid. S. 34. — Odernheimer c. l. 1865. Bd. 1. S. 205, 415, 456. 5) Zerrenner c. l. p. 98. — Kerl, in B. u. h. Ztg. 1853. S. 148.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/459
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/459>, abgerufen am 07.05.2024.