Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Gold. Legirungen.
[Tabelle]
Bleibe-
schickung.

b) mit goldfreiem Blei. Die beim Abtreiben anzu-
wendende Bleimenge darf eine gewisse Grenze nicht übersteigen,
weil sonst der Verlust an edlen Metallen zunimmt. Da Kupfer
eine grössere Verwandtschaft zum Gold besitzt, als Silber, und
weniger leicht auf der Capelle aus seiner Verbindung mit Gold,
als mit Silber in die Capelle übergeführt wird, so bedarf es
bei Legirungen von Gold mit Silber und Kupfer einer doppelt
so grossen Bleimenge, als bei Legirungen von Gold mit Silber,
weshalb man das Goldprobirgewicht gewöhnlich halb so gross
nimmt, als das Silberprobirgewicht. Weniger, als beim Silber,
ist von Einfluss, ob man eine Bleischwere mehr oder weniger
hat, wenn man nur den Gehalt einigermassen beachtet und
das feinere Gold nicht mit eben so viel Blei abtreibt, als das ge-
ringhaltige, wo dann Goldverluste um so mehr zu erwarten sind,
als das Gold schon zum Treiben und mehr noch zum Abblicken
eine viel grössere Hitze nöthig hat. Die anzuwendenden Blei-
schweren sind in folgender Tabelle zusammengestellt:


V. Gold. Legirungen.
[Tabelle]
Bleibe-
schickung.

b) mit goldfreiem Blei. Die beim Abtreiben anzu-
wendende Bleimenge darf eine gewisse Grenze nicht übersteigen,
weil sonst der Verlust an edlen Metallen zunimmt. Da Kupfer
eine grössere Verwandtschaft zum Gold besitzt, als Silber, und
weniger leicht auf der Capelle aus seiner Verbindung mit Gold,
als mit Silber in die Capelle übergeführt wird, so bedarf es
bei Legirungen von Gold mit Silber und Kupfer einer doppelt
so grossen Bleimenge, als bei Legirungen von Gold mit Silber,
weshalb man das Goldprobirgewicht gewöhnlich halb so gross
nimmt, als das Silberprobirgewicht. Weniger, als beim Silber,
ist von Einfluss, ob man eine Bleischwere mehr oder weniger
hat, wenn man nur den Gehalt einigermassen beachtet und
das feinere Gold nicht mit eben so viel Blei abtreibt, als das ge-
ringhaltige, wo dann Goldverluste um so mehr zu erwarten sind,
als das Gold schon zum Treiben und mehr noch zum Abblicken
eine viel grössere Hitze nöthig hat. Die anzuwendenden Blei-
schweren sind in folgender Tabelle zusammengestellt:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0344" n="306"/>
              <fw place="top" type="header">V. <hi rendition="#g">Gold</hi>. Legirungen.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <note place="left">Bleibe-<lb/>
schickung.</note>
              <p>b) <hi rendition="#g">mit goldfreiem Blei</hi>. Die beim Abtreiben anzu-<lb/>
wendende Bleimenge darf eine gewisse Grenze nicht übersteigen,<lb/>
weil sonst der Verlust an edlen Metallen zunimmt. Da <hi rendition="#g">Kupfer</hi><lb/>
eine grössere Verwandtschaft zum Gold besitzt, als Silber, und<lb/>
weniger leicht auf der Capelle aus seiner Verbindung mit Gold,<lb/>
als mit Silber in die Capelle übergeführt wird, so bedarf es<lb/>
bei Legirungen von Gold mit Silber und Kupfer einer doppelt<lb/>
so grossen Bleimenge, als bei Legirungen von Gold mit Silber,<lb/>
weshalb man das Goldprobirgewicht gewöhnlich halb so gross<lb/>
nimmt, als das Silberprobirgewicht. Weniger, als beim Silber,<lb/>
ist von Einfluss, ob man eine Bleischwere mehr oder weniger<lb/>
hat, wenn man nur den Gehalt einigermassen beachtet und<lb/>
das feinere Gold nicht mit eben so viel Blei abtreibt, als das ge-<lb/>
ringhaltige, wo dann Goldverluste um so mehr zu erwarten sind,<lb/>
als das Gold schon zum Treiben und mehr noch zum Abblicken<lb/>
eine viel grössere Hitze nöthig hat. Die anzuwendenden Blei-<lb/>
schweren sind in folgender Tabelle zusammengestellt:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0344] V. Gold. Legirungen. b) mit goldfreiem Blei. Die beim Abtreiben anzu- wendende Bleimenge darf eine gewisse Grenze nicht übersteigen, weil sonst der Verlust an edlen Metallen zunimmt. Da Kupfer eine grössere Verwandtschaft zum Gold besitzt, als Silber, und weniger leicht auf der Capelle aus seiner Verbindung mit Gold, als mit Silber in die Capelle übergeführt wird, so bedarf es bei Legirungen von Gold mit Silber und Kupfer einer doppelt so grossen Bleimenge, als bei Legirungen von Gold mit Silber, weshalb man das Goldprobirgewicht gewöhnlich halb so gross nimmt, als das Silberprobirgewicht. Weniger, als beim Silber, ist von Einfluss, ob man eine Bleischwere mehr oder weniger hat, wenn man nur den Gehalt einigermassen beachtet und das feinere Gold nicht mit eben so viel Blei abtreibt, als das ge- ringhaltige, wo dann Goldverluste um so mehr zu erwarten sind, als das Gold schon zum Treiben und mehr noch zum Abblicken eine viel grössere Hitze nöthig hat. Die anzuwendenden Blei- schweren sind in folgender Tabelle zusammengestellt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/344
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/344>, abgerufen am 28.04.2024.