2) Theilweises Abrösten und Schmelzen mit schwarzem Fluss und Eisen (Bleiglanz mit einfachen Arsen- und Schwefelmetallen, z. B. Zinkblende, Kupferkies, Bleistein, Bleispeise etc).
3) Schmelzen mit Potasche nach A. 2. b, bei einem Gehalt an Schwefelantimon und Schwefelarsen.
4) Arseniciren und Schmelzen mit Eisen und Solvirungs- mitteln (kobalt- und nickelhaltige Substanzen).
C.Bleierze und Producte mit einemgrossenUeber- schuss an Schwefel-, Antimon- oder Arsenmetallen und mit mehr oder weniger Erden.
1) Todtrösten und solvirend-reducirendes Schmelzen (Ram- melsberger Erze am Unterharz, Bleistein etc.).
2) Zersetzen durch Königswasser, Abdampfen mit Schwefel- säure und Zerlegung des dabei gebildeten unlöslichen schwefel- sauren Bleioxyds durch Schmelzen mit schwarzem Fluss und Eisen (hauptsächlich kupferhaltige Erze und Leche, in denen neben dem Blei- der Kupfergehalt bestimmt werden soll, sonst auch an Schwefelkies, Zinkblende, Schwefelarsen etc. sehr reicher Bleiglanz).
D.Bleierze mit einem grossen Ueberschuss von Erden ohne merkliche Menge fremder Schwefelme- talle, z. B. Fluthafter.
Schmelzen mit kräftigen Solvirungs- und Entschwefelungs- mitteln (Aetzalkalien) mit oder ohne Eisen oder Ansammlungs- mitteln fürs Blei (Silber).
II. Proben für oxydirte Erze und Producte.
A.Bleioxyde, sowie Salze, deren Säureradicale sich nicht mit dem Blei verbinden.
1) Schmelzen mit schwarzem Fluss, als: Glätte, Pb mit 92,83 Pb (Hüttenglätten mit 86--91,5 Pb); Mennige, Pb + Pb mit 90 Pb; Weissbleierz, Pb C mit 77,52 Pb; Pyromor- phit, Pb Cl + 3 Pb3 P mit 69,5--76,2 Pb; Gelbbleierz, Pb Mo mit 57 Pb; Rothbleierz, Pb Cr mit 63,2 Pb; Wolf- rambleierz, Pb Wo mit 44,9 Pb.
2) Schmelzen mit schwarzem Fluss und Borax bei streng- flüssigen Substanzen (saure Bleischlacken) oder mit Borax und Glas bei basischen Substanzen (basische Bleischlacken;
§ 71. Classification der Bleiproben.
2) Theilweises Abrösten und Schmelzen mit schwarzem Fluss und Eisen (Bleiglanz mit einfachen Arsen- und Schwefelmetallen, z. B. Zinkblende, Kupferkies, Bleistein, Bleispeise etc).
3) Schmelzen mit Potasche nach A. 2. b, bei einem Gehalt an Schwefelantimon und Schwefelarsen.
4) Arseniciren und Schmelzen mit Eisen und Solvirungs- mitteln (kobalt- und nickelhaltige Substanzen).
C.Bleierze und Producte mit einemgrossenUeber- schuss an Schwefel-, Antimon- oder Arsenmetallen und mit mehr oder weniger Erden.
1) Todtrösten und solvirend-reducirendes Schmelzen (Ram- melsberger Erze am Unterharz, Bleistein etc.).
2) Zersetzen durch Königswasser, Abdampfen mit Schwefel- säure und Zerlegung des dabei gebildeten unlöslichen schwefel- sauren Bleioxyds durch Schmelzen mit schwarzem Fluss und Eisen (hauptsächlich kupferhaltige Erze und Leche, in denen neben dem Blei- der Kupfergehalt bestimmt werden soll, sonst auch an Schwefelkies, Zinkblende, Schwefelarsen etc. sehr reicher Bleiglanz).
D.Bleierze mit einem grossen Ueberschuss von Erden ohne merkliche Menge fremder Schwefelme- talle, z. B. Fluthafter.
Schmelzen mit kräftigen Solvirungs- und Entschwefelungs- mitteln (Aetzalkalien) mit oder ohne Eisen oder Ansammlungs- mitteln fürs Blei (Silber).
II. Proben für oxydirte Erze und Producte.
A.Bleioxyde, sowie Salze, deren Säureradicale sich nicht mit dem Blei verbinden.
1) Schmelzen mit schwarzem Fluss, als: Glätte, Pb mit 92,83 Pb (Hüttenglätten mit 86—91,5 Pb); Mennige, Pb + Pb mit 90 Pb; Weissbleierz, Pb C mit 77,52 Pb; Pyromor- phit, Pb Cl + 3 Pb3 P mit 69,5—76,2 Pb; Gelbbleierz, Pb Mo mit 57 Pb; Rothbleierz, Pb Cr mit 63,2 Pb; Wolf- rambleierz, Pb Wo mit 44,9 Pb.
2) Schmelzen mit schwarzem Fluss und Borax bei streng- flüssigen Substanzen (saure Bleischlacken) oder mit Borax und Glas bei basischen Substanzen (basische Bleischlacken;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0187"n="149"/><fwplace="top"type="header">§ 71. Classification der Bleiproben.</fw><lb/><p>2) Theilweises Abrösten und Schmelzen mit schwarzem<lb/>
Fluss und Eisen (<hirendition="#g">Bleiglanz mit einfachen Arsen-</hi> und<lb/><hirendition="#g">Schwefelmetallen</hi>, z. B. Zinkblende, Kupferkies, Bleistein,<lb/>
Bleispeise etc).</p><lb/><p>3) Schmelzen mit Potasche nach <hirendition="#i">A.</hi> 2. b, bei einem Gehalt<lb/>
an Schwefelantimon und Schwefelarsen.</p><lb/><p>4) Arseniciren und Schmelzen mit Eisen und Solvirungs-<lb/>
mitteln (kobalt- und nickelhaltige Substanzen).</p><lb/><p><hirendition="#i">C.</hi><hirendition="#g">Bleierze und Producte mit einem</hi><hirendition="#b">grossen</hi><hirendition="#g">Ueber-<lb/>
schuss an Schwefel-, Antimon- oder Arsenmetallen<lb/>
und mit mehr oder weniger Erden</hi>.</p><lb/><p>1) Todtrösten und solvirend-reducirendes Schmelzen (<hirendition="#g">Ram-<lb/>
melsberger Erze</hi> am Unterharz, <hirendition="#g">Bleistein</hi> etc.).</p><lb/><p>2) Zersetzen durch Königswasser, Abdampfen mit Schwefel-<lb/>
säure und Zerlegung des dabei gebildeten unlöslichen schwefel-<lb/>
sauren Bleioxyds durch Schmelzen mit schwarzem Fluss und<lb/>
Eisen (hauptsächlich <hirendition="#g">kupferhaltige Erze</hi> und <hirendition="#g">Leche</hi>, in<lb/>
denen neben dem Blei- der Kupfergehalt bestimmt werden soll,<lb/>
sonst auch an Schwefelkies, Zinkblende, Schwefelarsen etc. sehr<lb/>
reicher Bleiglanz).</p><lb/><p><hirendition="#i">D.</hi><hirendition="#g">Bleierze mit einem grossen Ueberschuss von<lb/>
Erden ohne merkliche Menge fremder Schwefelme-<lb/>
talle, z. B. Fluthafter</hi>.</p><lb/><p>Schmelzen mit kräftigen Solvirungs- und Entschwefelungs-<lb/>
mitteln (Aetzalkalien) mit oder ohne Eisen oder Ansammlungs-<lb/>
mitteln fürs Blei (Silber).</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">II. Proben für oxydirte Erze und Producte</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">A.</hi><hirendition="#g">Bleioxyde, sowie Salze, deren Säureradicale<lb/>
sich nicht mit dem Blei verbinden</hi>.</p><lb/><p>1) Schmelzen mit schwarzem Fluss, als: <hirendition="#g">Glätte</hi>, Pb mit<lb/>
92,83 Pb (Hüttenglätten mit 86—91,5 Pb); <hirendition="#g">Mennige</hi>, Pb + Pb<lb/>
mit 90 Pb; <hirendition="#g">Weissbleierz</hi>, Pb C mit 77,52 Pb; <hirendition="#g">Pyromor-<lb/>
phit</hi>, Pb Cl + 3 Pb<hirendition="#sup">3</hi> P mit 69,5—76,2 Pb; <hirendition="#g">Gelbbleierz</hi>,<lb/>
Pb Mo mit 57 Pb; <hirendition="#g">Rothbleierz</hi>, Pb Cr mit 63,2 Pb; <hirendition="#g">Wolf-<lb/>
rambleierz</hi>, Pb Wo mit 44,9 Pb.</p><lb/><p>2) Schmelzen mit schwarzem Fluss und Borax bei streng-<lb/>
flüssigen Substanzen (<hirendition="#g">saure Bleischlacken</hi>) oder mit Borax<lb/>
und Glas bei basischen Substanzen (<hirendition="#g">basische Bleischlacken</hi>;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0187]
§ 71. Classification der Bleiproben.
2) Theilweises Abrösten und Schmelzen mit schwarzem
Fluss und Eisen (Bleiglanz mit einfachen Arsen- und
Schwefelmetallen, z. B. Zinkblende, Kupferkies, Bleistein,
Bleispeise etc).
3) Schmelzen mit Potasche nach A. 2. b, bei einem Gehalt
an Schwefelantimon und Schwefelarsen.
4) Arseniciren und Schmelzen mit Eisen und Solvirungs-
mitteln (kobalt- und nickelhaltige Substanzen).
C. Bleierze und Producte mit einem grossen Ueber-
schuss an Schwefel-, Antimon- oder Arsenmetallen
und mit mehr oder weniger Erden.
1) Todtrösten und solvirend-reducirendes Schmelzen (Ram-
melsberger Erze am Unterharz, Bleistein etc.).
2) Zersetzen durch Königswasser, Abdampfen mit Schwefel-
säure und Zerlegung des dabei gebildeten unlöslichen schwefel-
sauren Bleioxyds durch Schmelzen mit schwarzem Fluss und
Eisen (hauptsächlich kupferhaltige Erze und Leche, in
denen neben dem Blei- der Kupfergehalt bestimmt werden soll,
sonst auch an Schwefelkies, Zinkblende, Schwefelarsen etc. sehr
reicher Bleiglanz).
D. Bleierze mit einem grossen Ueberschuss von
Erden ohne merkliche Menge fremder Schwefelme-
talle, z. B. Fluthafter.
Schmelzen mit kräftigen Solvirungs- und Entschwefelungs-
mitteln (Aetzalkalien) mit oder ohne Eisen oder Ansammlungs-
mitteln fürs Blei (Silber).
II. Proben für oxydirte Erze und Producte.
A. Bleioxyde, sowie Salze, deren Säureradicale
sich nicht mit dem Blei verbinden.
1) Schmelzen mit schwarzem Fluss, als: Glätte, Pb mit
92,83 Pb (Hüttenglätten mit 86—91,5 Pb); Mennige, Pb + Pb
mit 90 Pb; Weissbleierz, Pb C mit 77,52 Pb; Pyromor-
phit, Pb Cl + 3 Pb3 P mit 69,5—76,2 Pb; Gelbbleierz,
Pb Mo mit 57 Pb; Rothbleierz, Pb Cr mit 63,2 Pb; Wolf-
rambleierz, Pb Wo mit 44,9 Pb.
2) Schmelzen mit schwarzem Fluss und Borax bei streng-
flüssigen Substanzen (saure Bleischlacken) oder mit Borax
und Glas bei basischen Substanzen (basische Bleischlacken;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.