so mehr, je grösser der Ueberschuss an Alkali und je höher die Schmelztemperatur. Ein Zusatz von Kohle (S. 129) oder Eisen erhöht die Wirkung. Schwefelkupfer wird bei Abwesenheit von Kohle von kohlensaurem Alkali fast gar nicht zerlegt, von Aetz- natron ohne solche theilweise, indem sich NaS, Na Cu und metal- lisches Cu bilden. Schwefelmetalle mit leicht oxydirbarem Radi- cal geben kein Metall, sondern nur Oxyd, indem ersteres, z. B. Eisen, von dem Sauerstoff des Alkalis und der Kohlensäure oxy- dirt wird.
Potasche wirkt für sich als Entschwefelungsmittel kräftiger, als Soda, einmal wegen des electro-positiveren Verhaltens, dann wohl wegen eines grössern Gehaltes an Aetzkali.
Salpeter.
5) Salpeter wirkt in der S. 114 angeführten Weise als Ent- schwefelungsmittel.
Schwefelmetalle mit schwerer oxydirbarer Basis geben bei der richtigen Salpetermenge unter Bildung von Schwefelsäure Metalle (Silber, Kupfer, Blei), bei einem Ueberschuss an Salpeter Oxyde (Kupferoxydul, Bleioxyd); bei leicht oxydirbarer Basis theilt sich der Sauerstoff des Salpeters zwischen die beiden Be- standtheile eines Antheils der Schwefelmetalle.
Concentriren- de Zuschläge.
§. 60. Concentrirende Zuschläge. Dieselben bezwecken die Ansammlung der zu bestimmenden Metalle vor ihrer völligen Ausscheidung in einem anderen Metalle oder in einer Metallverbin- dung (Schwefel-, Antimon-, Arsenmetall) zur möglichsten Ver- meidung mechanischer oder chemischer Verluste (Kupferprobe) oder zur Herstellung für die Abscheidung des Metalles geeig- neter Verbindungen (Kobalt-Nickelprobe, Ansiedeprobe).
Antimon.
1) Antimon, möglichst rein, in pulverförmigem Zustande. Dasselbe dient z. B. beim Schmelzen gerösteter Kupfererze zur Ansammlung des Kupfers in einem leichtflüssigen Korn und zum Schutz des Kupfers beim Gaaren gegen Verschlackung. Von den im Antimon vorkommenden Verunreinigungen sind hierbei Blei und Eisen unschädlich, Kupfer und Schwefel aber störend.
Statt metallischen Antimons wendet man auch wohl neben Reductionsmitteln Antimonoxyd an.
Arsen.
2) Arsen, als käuflicher gepulverter Fliegenstein, wel- cher von feuerbeständigen Körpern (Silber, Eisen, Kupfer etc.) und von Schwefel (als Arsenkies) frei sein, sich also in einer einseitig geschlossenen Glasröhre vollständig verflüchtigen muss. Bleibt hierbei ein grösserer Rückstand, so bedarfs einer noch-
Probirreagentien f. trockne Proben.
so mehr, je grösser der Ueberschuss an Alkali und je höher die Schmelztemperatur. Ein Zusatz von Kohle (S. 129) oder Eisen erhöht die Wirkung. Schwefelkupfer wird bei Abwesenheit von Kohle von kohlensaurem Alkali fast gar nicht zerlegt, von Aetz- natron ohne solche theilweise, indem sich NaS, Na Cu und metal- lisches Cu bilden. Schwefelmetalle mit leicht oxydirbarem Radi- cal geben kein Metall, sondern nur Oxyd, indem ersteres, z. B. Eisen, von dem Sauerstoff des Alkalis und der Kohlensäure oxy- dirt wird.
Potasche wirkt für sich als Entschwefelungsmittel kräftiger, als Soda, einmal wegen des electro-positiveren Verhaltens, dann wohl wegen eines grössern Gehaltes an Aetzkali.
Salpeter.
5) Salpeter wirkt in der S. 114 angeführten Weise als Ent- schwefelungsmittel.
Schwefelmetalle mit schwerer oxydirbarer Basis geben bei der richtigen Salpetermenge unter Bildung von Schwefelsäure Metalle (Silber, Kupfer, Blei), bei einem Ueberschuss an Salpeter Oxyde (Kupferoxydul, Bleioxyd); bei leicht oxydirbarer Basis theilt sich der Sauerstoff des Salpeters zwischen die beiden Be- standtheile eines Antheils der Schwefelmetalle.
Concentriren- de Zuschläge.
§. 60. Concentrirende Zuschläge. Dieselben bezwecken die Ansammlung der zu bestimmenden Metalle vor ihrer völligen Ausscheidung in einem anderen Metalle oder in einer Metallverbin- dung (Schwefel-, Antimon-, Arsenmetall) zur möglichsten Ver- meidung mechanischer oder chemischer Verluste (Kupferprobe) oder zur Herstellung für die Abscheidung des Metalles geeig- neter Verbindungen (Kobalt-Nickelprobe, Ansiedeprobe).
Antimon.
1) Antimon, möglichst rein, in pulverförmigem Zustande. Dasselbe dient z. B. beim Schmelzen gerösteter Kupfererze zur Ansammlung des Kupfers in einem leichtflüssigen Korn und zum Schutz des Kupfers beim Gaaren gegen Verschlackung. Von den im Antimon vorkommenden Verunreinigungen sind hierbei Blei und Eisen unschädlich, Kupfer und Schwefel aber störend.
Statt metallischen Antimons wendet man auch wohl neben Reductionsmitteln Antimonoxyd an.
Arsen.
2) Arsen, als käuflicher gepulverter Fliegenstein, wel- cher von feuerbeständigen Körpern (Silber, Eisen, Kupfer etc.) und von Schwefel (als Arsenkies) frei sein, sich also in einer einseitig geschlossenen Glasröhre vollständig verflüchtigen muss. Bleibt hierbei ein grösserer Rückstand, so bedarfs einer noch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0168"n="130"/><fwplace="top"type="header">Probirreagentien f. trockne Proben.</fw><lb/>
so mehr, je grösser der Ueberschuss an Alkali und je höher die<lb/>
Schmelztemperatur. Ein Zusatz von Kohle (S. 129) oder Eisen<lb/>
erhöht die Wirkung. Schwefelkupfer wird bei Abwesenheit von<lb/>
Kohle von kohlensaurem Alkali fast gar nicht zerlegt, von Aetz-<lb/>
natron ohne solche theilweise, indem sich NaS, Na Cu und metal-<lb/>
lisches Cu bilden. Schwefelmetalle mit leicht oxydirbarem Radi-<lb/>
cal geben kein Metall, sondern nur Oxyd, indem ersteres, z. B.<lb/>
Eisen, von dem Sauerstoff des Alkalis und der Kohlensäure oxy-<lb/>
dirt wird.</p><lb/><p>Potasche wirkt für sich als Entschwefelungsmittel kräftiger,<lb/>
als Soda, einmal wegen des electro-positiveren Verhaltens, dann<lb/>
wohl wegen eines grössern Gehaltes an Aetzkali.</p><lb/><noteplace="left">Salpeter.</note><p>5) <hirendition="#g">Salpeter</hi> wirkt in der S. 114 angeführten Weise als Ent-<lb/>
schwefelungsmittel.</p><lb/><p>Schwefelmetalle mit schwerer oxydirbarer Basis geben bei<lb/>
der richtigen Salpetermenge unter Bildung von Schwefelsäure<lb/>
Metalle (Silber, Kupfer, Blei), bei einem Ueberschuss an Salpeter<lb/>
Oxyde (Kupferoxydul, Bleioxyd); bei leicht oxydirbarer Basis<lb/>
theilt sich der Sauerstoff des Salpeters zwischen die beiden Be-<lb/>
standtheile eines Antheils der Schwefelmetalle.</p><lb/><noteplace="left">Concentriren-<lb/>
de Zuschläge.</note><p><hirendition="#b">§. 60. Concentrirende Zuschläge</hi>. Dieselben bezwecken die<lb/>
Ansammlung der zu bestimmenden Metalle vor ihrer völligen<lb/>
Ausscheidung in einem anderen Metalle oder in einer Metallverbin-<lb/>
dung (Schwefel-, Antimon-, Arsenmetall) zur möglichsten Ver-<lb/>
meidung mechanischer oder chemischer Verluste (Kupferprobe)<lb/>
oder zur Herstellung für die Abscheidung des Metalles geeig-<lb/>
neter Verbindungen (Kobalt-Nickelprobe, Ansiedeprobe).</p><lb/><noteplace="left">Antimon.</note><p>1) <hirendition="#g">Antimon</hi>, möglichst rein, in pulverförmigem Zustande.<lb/>
Dasselbe dient z. B. beim Schmelzen gerösteter Kupfererze zur<lb/>
Ansammlung des Kupfers in einem leichtflüssigen Korn und zum<lb/>
Schutz des Kupfers beim Gaaren gegen Verschlackung. Von<lb/>
den im Antimon vorkommenden Verunreinigungen sind hierbei<lb/>
Blei und Eisen unschädlich, Kupfer und Schwefel aber störend.</p><lb/><p>Statt metallischen Antimons wendet man auch wohl neben<lb/>
Reductionsmitteln <hirendition="#g">Antimonoxyd</hi> an.</p><lb/><noteplace="left">Arsen.</note><p>2) <hirendition="#g">Arsen</hi>, als käuflicher gepulverter <hirendition="#g">Fliegenstein</hi>, wel-<lb/>
cher von feuerbeständigen Körpern (Silber, Eisen, Kupfer etc.)<lb/>
und von Schwefel (als Arsenkies) frei sein, sich also in einer<lb/>
einseitig geschlossenen Glasröhre vollständig verflüchtigen muss.<lb/>
Bleibt hierbei ein grösserer Rückstand, so bedarfs einer noch-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0168]
Probirreagentien f. trockne Proben.
so mehr, je grösser der Ueberschuss an Alkali und je höher die
Schmelztemperatur. Ein Zusatz von Kohle (S. 129) oder Eisen
erhöht die Wirkung. Schwefelkupfer wird bei Abwesenheit von
Kohle von kohlensaurem Alkali fast gar nicht zerlegt, von Aetz-
natron ohne solche theilweise, indem sich NaS, Na Cu und metal-
lisches Cu bilden. Schwefelmetalle mit leicht oxydirbarem Radi-
cal geben kein Metall, sondern nur Oxyd, indem ersteres, z. B.
Eisen, von dem Sauerstoff des Alkalis und der Kohlensäure oxy-
dirt wird.
Potasche wirkt für sich als Entschwefelungsmittel kräftiger,
als Soda, einmal wegen des electro-positiveren Verhaltens, dann
wohl wegen eines grössern Gehaltes an Aetzkali.
5) Salpeter wirkt in der S. 114 angeführten Weise als Ent-
schwefelungsmittel.
Schwefelmetalle mit schwerer oxydirbarer Basis geben bei
der richtigen Salpetermenge unter Bildung von Schwefelsäure
Metalle (Silber, Kupfer, Blei), bei einem Ueberschuss an Salpeter
Oxyde (Kupferoxydul, Bleioxyd); bei leicht oxydirbarer Basis
theilt sich der Sauerstoff des Salpeters zwischen die beiden Be-
standtheile eines Antheils der Schwefelmetalle.
§. 60. Concentrirende Zuschläge. Dieselben bezwecken die
Ansammlung der zu bestimmenden Metalle vor ihrer völligen
Ausscheidung in einem anderen Metalle oder in einer Metallverbin-
dung (Schwefel-, Antimon-, Arsenmetall) zur möglichsten Ver-
meidung mechanischer oder chemischer Verluste (Kupferprobe)
oder zur Herstellung für die Abscheidung des Metalles geeig-
neter Verbindungen (Kobalt-Nickelprobe, Ansiedeprobe).
1) Antimon, möglichst rein, in pulverförmigem Zustande.
Dasselbe dient z. B. beim Schmelzen gerösteter Kupfererze zur
Ansammlung des Kupfers in einem leichtflüssigen Korn und zum
Schutz des Kupfers beim Gaaren gegen Verschlackung. Von
den im Antimon vorkommenden Verunreinigungen sind hierbei
Blei und Eisen unschädlich, Kupfer und Schwefel aber störend.
Statt metallischen Antimons wendet man auch wohl neben
Reductionsmitteln Antimonoxyd an.
2) Arsen, als käuflicher gepulverter Fliegenstein, wel-
cher von feuerbeständigen Körpern (Silber, Eisen, Kupfer etc.)
und von Schwefel (als Arsenkies) frei sein, sich also in einer
einseitig geschlossenen Glasröhre vollständig verflüchtigen muss.
Bleibt hierbei ein grösserer Rückstand, so bedarfs einer noch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/168>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.