Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 36. Erforderliche Eigenschaften derselben.
an und findet einen Thon um so strengflüssiger, eine je ge-
ringere Menge beigemengter Quarz ihn in heller Rothgluth zur
Schmelzung bringen kann.

Einfacher und weniger zeitraubend ist das Verfahren von
Otto1), nach welchem man aus dem Thon Steine von 10 Cm.
Länge, 5,5 Cm. Breite und 3,7 Cm. Dicke formt, diese trocknet und
brennt und dann im Sefström'schen Ofen (S. 64) 3/4--1 Stunde
lang mit wallnussgrossen Koks bei 6--12 Mm. Quecksilberpressung
in der höchsten Weissgluth erhitzt, nachdem das Anfeuern mit
Holzkohlen geschehen. Sind z. B. zwei Thone zu vergleichen,
so legt man die 2 Probirsteine davon einander kreuzweise gegen-
über auf einer 5,5 Cm. hohen feuerfesten Unterlage. Die beiden
gegenüberliegenden Steine müssen sich, wenn sich keine Düse ver-
stopft hat, gleichmässig verhalten. Je nach ihrer Feuerbeständig-
keit widerstehen die Steine, ohne ihre ursprüngliche Form we-
sentlich zu verändern, oder kommen mehr oder weniger zum Fluss.
Von besonderer Feuerbeständigkeit zeigten sich bei diesen Proben
die Steine von Garnkirk in Schottland, aus der Vygen'schen
Fabrik bei Duisburg und von R. Keller in Stolberg.2)

Im Nachstehenden mögen einige Analysen3) der bestenThonanalysen[ - 1 Zeichen fehlt]
feuerbeständigen Thone folgen:

[Tabelle]

1) Dingl. Bd. 163. S. 193.
2) Berggeist 1864. No. 55.
3) Kerl, metallurg. Hüttenkde. 1861. I, 357; II, 664. -- Percy-Knapp,
Metallurgie. I, 215. -- Dingl. Bd. 169. S. 465. -- B. u. h. Ztg. 1862. S. 116;
1864. S. 212.

§. 36. Erforderliche Eigenschaften derselben.
an und findet einen Thon um so strengflüssiger, eine je ge-
ringere Menge beigemengter Quarz ihn in heller Rothgluth zur
Schmelzung bringen kann.

Einfacher und weniger zeitraubend ist das Verfahren von
Otto1), nach welchem man aus dem Thon Steine von 10 Cm.
Länge, 5,5 Cm. Breite und 3,7 Cm. Dicke formt, diese trocknet und
brennt und dann im Sefström’schen Ofen (S. 64) ¾—1 Stunde
lang mit wallnussgrossen Koks bei 6—12 Mm. Quecksilberpressung
in der höchsten Weissgluth erhitzt, nachdem das Anfeuern mit
Holzkohlen geschehen. Sind z. B. zwei Thone zu vergleichen,
so legt man die 2 Probirsteine davon einander kreuzweise gegen-
über auf einer 5,5 Cm. hohen feuerfesten Unterlage. Die beiden
gegenüberliegenden Steine müssen sich, wenn sich keine Düse ver-
stopft hat, gleichmässig verhalten. Je nach ihrer Feuerbeständig-
keit widerstehen die Steine, ohne ihre ursprüngliche Form we-
sentlich zu verändern, oder kommen mehr oder weniger zum Fluss.
Von besonderer Feuerbeständigkeit zeigten sich bei diesen Proben
die Steine von Garnkirk in Schottland, aus der Vygen’schen
Fabrik bei Duisburg und von R. Keller in Stolberg.2)

Im Nachstehenden mögen einige Analysen3) der bestenThonanalysen[ – 1 Zeichen fehlt]
feuerbeständigen Thone folgen:

[Tabelle]

1) Dingl. Bd. 163. S. 193.
2) Berggeist 1864. No. 55.
3) Kerl, metallurg. Hüttenkde. 1861. I, 357; II, 664. — Percy-Knapp,
Metallurgie. I, 215. — Dingl. Bd. 169. S. 465. — B. u. h. Ztg. 1862. S. 116;
1864. S. 212.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="77"/><fw place="top" type="header">§. 36. Erforderliche Eigenschaften derselben.</fw><lb/>
an und findet einen Thon um so strengflüssiger, eine je ge-<lb/>
ringere Menge beigemengter Quarz ihn in heller Rothgluth zur<lb/>
Schmelzung bringen kann.</p><lb/>
              <p>Einfacher und weniger zeitraubend ist das Verfahren von<lb/><hi rendition="#k">Otto</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Dingl</hi>. Bd. 163. S. 193.</note>, nach welchem man aus dem Thon Steine von 10 Cm.<lb/>
Länge, 5,5 Cm. Breite und 3,7 Cm. Dicke formt, diese trocknet und<lb/>
brennt und dann im <hi rendition="#k">Sefström</hi>&#x2019;schen Ofen (S. 64) ¾&#x2014;1 Stunde<lb/>
lang mit wallnussgrossen Koks bei 6&#x2014;12 Mm. Quecksilberpressung<lb/>
in der höchsten Weissgluth erhitzt, nachdem das Anfeuern mit<lb/>
Holzkohlen geschehen. Sind z. B. zwei Thone zu vergleichen,<lb/>
so legt man die 2 Probirsteine davon einander kreuzweise gegen-<lb/>
über auf einer 5,5 Cm. hohen feuerfesten Unterlage. Die beiden<lb/>
gegenüberliegenden Steine müssen sich, wenn sich keine Düse ver-<lb/>
stopft hat, gleichmässig verhalten. Je nach ihrer Feuerbeständig-<lb/>
keit widerstehen die Steine, ohne ihre ursprüngliche Form we-<lb/>
sentlich zu verändern, oder kommen mehr oder weniger zum Fluss.<lb/>
Von besonderer Feuerbeständigkeit zeigten sich bei diesen Proben<lb/>
die Steine von Garnkirk in Schottland, aus der <hi rendition="#k">Vygen</hi>&#x2019;schen<lb/>
Fabrik bei Duisburg und von R. <hi rendition="#k">Keller</hi> in Stolberg.<note place="foot" n="2)">Berggeist 1864. No. 55.</note></p><lb/>
              <p>Im Nachstehenden mögen einige Analysen<note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Kerl</hi>, metallurg. Hüttenkde. 1861. I, 357; II, 664. &#x2014; <hi rendition="#k">Percy-Knapp</hi>,<lb/>
Metallurgie. I, 215. &#x2014; <hi rendition="#k">Dingl</hi>. Bd. 169. S. 465. &#x2014; B. u. h. Ztg. 1862. S. 116;<lb/>
1864. S. 212.</note> der besten<note place="right">Thonanalysen<gap unit="chars" quantity="1"/></note><lb/>
feuerbeständigen Thone folgen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0115] §. 36. Erforderliche Eigenschaften derselben. an und findet einen Thon um so strengflüssiger, eine je ge- ringere Menge beigemengter Quarz ihn in heller Rothgluth zur Schmelzung bringen kann. Einfacher und weniger zeitraubend ist das Verfahren von Otto 1), nach welchem man aus dem Thon Steine von 10 Cm. Länge, 5,5 Cm. Breite und 3,7 Cm. Dicke formt, diese trocknet und brennt und dann im Sefström’schen Ofen (S. 64) ¾—1 Stunde lang mit wallnussgrossen Koks bei 6—12 Mm. Quecksilberpressung in der höchsten Weissgluth erhitzt, nachdem das Anfeuern mit Holzkohlen geschehen. Sind z. B. zwei Thone zu vergleichen, so legt man die 2 Probirsteine davon einander kreuzweise gegen- über auf einer 5,5 Cm. hohen feuerfesten Unterlage. Die beiden gegenüberliegenden Steine müssen sich, wenn sich keine Düse ver- stopft hat, gleichmässig verhalten. Je nach ihrer Feuerbeständig- keit widerstehen die Steine, ohne ihre ursprüngliche Form we- sentlich zu verändern, oder kommen mehr oder weniger zum Fluss. Von besonderer Feuerbeständigkeit zeigten sich bei diesen Proben die Steine von Garnkirk in Schottland, aus der Vygen’schen Fabrik bei Duisburg und von R. Keller in Stolberg. 2) Im Nachstehenden mögen einige Analysen 3) der besten feuerbeständigen Thone folgen: Thonanalysen_ 1) Dingl. Bd. 163. S. 193. 2) Berggeist 1864. No. 55. 3) Kerl, metallurg. Hüttenkde. 1861. I, 357; II, 664. — Percy-Knapp, Metallurgie. I, 215. — Dingl. Bd. 169. S. 465. — B. u. h. Ztg. 1862. S. 116; 1864. S. 212.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/115
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/115>, abgerufen am 24.11.2024.