Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Häußlein (wie Feselius darvon redet) die singen/ wirken oder thun nichts/ sondern allein der Vogel/ der darinnen sitzt/ das ist der Planet/ gleich wie der Ring kein Krafft hat am Finger/ sondern der Stein darinnen/ soll nach etlicher Fürgeben dieselbe haben. Also vnd fürs ander: Es stehen die Planeten hoch oder nieder/ oder die Sonn steht zu oberst oder zu vnderst/ so werffen sie doch jhr Liecht/ vnnd die demselben anhangende Qualiteten zu vns auff den Erdtboden herunter/ die Sterne so wol als Sonn vnd Mondt/ sonst würden wir sie nicht sehen/ dann diß sollen die Medici auß vnser Optica, vnd mit Namen auß meiner Astronomia, parte Optica, wissen vnd lernen (wie sie dann allbereyt hin vnd her anfangen zu lernen/ vnd mir für die eröffnung deß rechten warhafftigen modi videndi, danck zu sagen) daß ein jede Sach mit jhrer Farb so scharpff im Aug drinnen abgemahlet steht/ so scharpff der Mensch dieselbe sihet. Nicht viel anderst wirdt auch das dritte vngewisse Stück B 1. abzufertigen seyn/ daß man den Motum octauae sphaerae nit wisse/ vnd wann die Sonn beginne in ein jedes Zeichen zu gehen. Dann ob ichs schon nicht uber zehen tausent Jahr weiß außzurechnen/ so weiß ichs aber auff hvndert Jahr außzurechnen/ vnd kan es zu jederzeit obseruieren/ befinde auch/ daß diese Rechnung wahr seye. Vnd gesetzt/ ich köndte es nicht außrechnen/ so scharpff vnd genauw (wie dann ich nicht läugne/ daß die Astrologi sich mit dem Eyngang der Sonnen in den Wider/ darauß sie das Judicium vber das gantze Jahr fällen/ gröblich verschneiden/ offtermal vmb 12. 13. 14. 15. Stundt verfehlen/ vnd den Himmel geradt das vnter uber sich kehren) so hat diß schon sein gemessenes Ziel/ wie viel es an der Astrologia vmbstosset/ nemlich diß Judicium anni, ex figura introitus Solis in Arietem, auff welches ich ohne das nichts halte/ wann man gleich mit der Rechnung gar genauw zutrifft. XXXIX. Dann also hab ich geschrieben in meinem Prognostico vber das 1599. Jahr. Die Astrologi pflegen einem jeden Jahr/ nicht anderst/ als würde es wie ein anderer Mensch geboren/ sein Natiuitet zu Fr
Häußlein (wie Feselius darvon redet) die singen/ wirken oder thun nichts/ sondern allein der Vogel/ der darinnen sitzt/ das ist der Planet/ gleich wie der Ring kein Krafft hat am Finger/ sondern der Stein darinnen/ soll nach etlicher Fürgeben dieselbe haben. Also vnd fürs ander: Es stehen die Planeten hoch oder nieder/ oder die Sonn steht zu oberst oder zu vnderst/ so werffen sie doch jhr Liecht/ vnnd die demselben anhangende Qualiteten zu vns auff den Erdtboden herunter/ die Sterne so wol als Sonn vnd Mondt/ sonst würden wir sie nicht sehen/ dann diß sollen die Medici auß vnser Optica, vnd mit Namen auß meiner Astronomia, parte Optica, wissen vnd lernen (wie sie dann allbereyt hin vnd her anfangen zu lernen/ vnd mir für die eröffnung deß rechten warhafftigen modi videndi, danck zu sagen) daß ein jede Sach mit jhrer Farb so scharpff im Aug drinnen abgemahlet steht/ so scharpff der Mensch dieselbe sihet. Nicht viel anderst wirdt auch das dritte vngewisse Stück B 1. abzufertigen seyn/ daß man den Motum octauae sphaerae nit wisse/ vnd wann die Sonn beginne in ein jedes Zeichen zu gehen. Dann ob ichs schon nicht uber zehen tausent Jahr weiß außzurechnen/ so weiß ichs aber auff hvndert Jahr außzurechnen/ vnd kan es zu jederzeit obseruieren/ befinde auch/ daß diese Rechnung wahr seye. Vnd gesetzt/ ich köndte es nicht außrechnen/ so scharpff vnd genauw (wie dann ich nicht läugne/ daß die Astrologi sich mit dem Eyngang der Sonnen in den Wider/ darauß sie das Judicium vber das gantze Jahr fällen/ gröblich verschneiden/ offtermal vmb 12. 13. 14. 15. Stundt verfehlen/ vnd den Himmel geradt das vnter uber sich kehren) so hat diß schon sein gemessenes Ziel/ wie viel es an der Astrologia vmbstosset/ nemlich diß Judicium anni, ex figura introitus Solis in Arietem, auff welches ich ohne das nichts halte/ wann man gleich mit der Rechnung gar genauw zutrifft. XXXIX. Dann also hab ich geschrieben in meinem Prognostico vber das 1599. Jahr. Die Astrologi pflegen einem jeden Jahr/ nicht anderst/ als würde es wie ein anderer Mensch geboren/ sein Natiuitet zu Fr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="[Fr]"/> Häußlein (wie <hi rendition="#aq">Feselius </hi>darvon redet) die singen/ wirken oder thun nichts/ sondern allein der Vogel/ der darinnen sitzt/ das ist der Planet/ gleich wie der Ring kein Krafft hat am Finger/ sondern der Stein darinnen/ soll nach etlicher Fürgeben dieselbe haben. </p> <p> Also vnd fürs ander: Es stehen die Planeten hoch oder nieder/ oder die Sonn steht zu oberst oder zu vnderst/ so werffen sie doch jhr Liecht/ vnnd die demselben anhangende Qualiteten zu vns auff den Erdtboden herunter/ die Sterne so wol als Sonn vnd Mondt/ sonst würden wir sie nicht sehen/ dann diß sollen die <hi rendition="#aq">Medici</hi> auß vnser <hi rendition="#aq">Optica</hi>, vnd mit Namen auß meiner <hi rendition="#aq">Astronomia</hi>, parte <hi rendition="#aq">Optica</hi>, wissen vnd lernen (wie sie dann allbereyt hin vnd her anfangen zu lernen/ vnd mir für die eröffnung deß rechten warhafftigen <hi rendition="#aq">modi videndi</hi>, danck zu sagen) daß ein jede Sach mit jhrer Farb so scharpff im Aug drinnen abgemahlet steht/ so scharpff der Mensch dieselbe sihet. </p> <p> Nicht viel anderst wirdt auch das dritte vngewisse Stück B 1. abzufertigen seyn/ daß man den <hi rendition="#aq">Motum octauae sphaerae</hi> nit wisse/ vnd wann die Sonn beginne in ein jedes Zeichen zu gehen. Dann ob ichs schon nicht uber zehen tausent Jahr weiß außzurechnen/ so weiß ichs aber auff hvndert Jahr außzurechnen/ vnd kan es zu jederzeit obseruieren/ befinde auch/ daß diese Rechnung wahr seye. Vnd gesetzt/ ich köndte es nicht außrechnen/ so scharpff vnd genauw (wie dann ich nicht läugne/ daß die <hi rendition="#aq">Astrologi</hi> sich mit dem Eyngang der Sonnen in den Wider/ darauß sie das <hi rendition="#aq">Judicium</hi> vber das gantze Jahr fällen/ gröblich verschneiden/ offtermal vmb 12. 13. 14. 15. Stundt verfehlen/ vnd den Himmel geradt das vnter uber sich kehren) so hat diß schon sein gemessenes Ziel/ wie viel es an der <hi rendition="#aq">Astrologia</hi> vmbstosset/ nemlich diß <hi rendition="#aq">Judicium anni, ex figura introitus Solis in Arietem, </hi>auff welches ich ohne das nichts halte/ wann man gleich mit der Rechnung gar genauw zutrifft. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XXXIX. </head><lb/> <p> Dann also hab ich geschrieben in meinem <hi rendition="#aq">Prognostico </hi>vber das 1599. Jahr. Die <hi rendition="#aq">Astrologi </hi>pflegen einem jeden Jahr/ nicht anderst/ als würde es wie ein anderer Mensch geboren/ sein Natiuitet zu <fw type="sig" place="bottom">Fr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Fr]/0060]
Häußlein (wie Feselius darvon redet) die singen/ wirken oder thun nichts/ sondern allein der Vogel/ der darinnen sitzt/ das ist der Planet/ gleich wie der Ring kein Krafft hat am Finger/ sondern der Stein darinnen/ soll nach etlicher Fürgeben dieselbe haben.
Also vnd fürs ander: Es stehen die Planeten hoch oder nieder/ oder die Sonn steht zu oberst oder zu vnderst/ so werffen sie doch jhr Liecht/ vnnd die demselben anhangende Qualiteten zu vns auff den Erdtboden herunter/ die Sterne so wol als Sonn vnd Mondt/ sonst würden wir sie nicht sehen/ dann diß sollen die Medici auß vnser Optica, vnd mit Namen auß meiner Astronomia, parte Optica, wissen vnd lernen (wie sie dann allbereyt hin vnd her anfangen zu lernen/ vnd mir für die eröffnung deß rechten warhafftigen modi videndi, danck zu sagen) daß ein jede Sach mit jhrer Farb so scharpff im Aug drinnen abgemahlet steht/ so scharpff der Mensch dieselbe sihet.
Nicht viel anderst wirdt auch das dritte vngewisse Stück B 1. abzufertigen seyn/ daß man den Motum octauae sphaerae nit wisse/ vnd wann die Sonn beginne in ein jedes Zeichen zu gehen. Dann ob ichs schon nicht uber zehen tausent Jahr weiß außzurechnen/ so weiß ichs aber auff hvndert Jahr außzurechnen/ vnd kan es zu jederzeit obseruieren/ befinde auch/ daß diese Rechnung wahr seye. Vnd gesetzt/ ich köndte es nicht außrechnen/ so scharpff vnd genauw (wie dann ich nicht läugne/ daß die Astrologi sich mit dem Eyngang der Sonnen in den Wider/ darauß sie das Judicium vber das gantze Jahr fällen/ gröblich verschneiden/ offtermal vmb 12. 13. 14. 15. Stundt verfehlen/ vnd den Himmel geradt das vnter uber sich kehren) so hat diß schon sein gemessenes Ziel/ wie viel es an der Astrologia vmbstosset/ nemlich diß Judicium anni, ex figura introitus Solis in Arietem, auff welches ich ohne das nichts halte/ wann man gleich mit der Rechnung gar genauw zutrifft.
XXXIX.
Dann also hab ich geschrieben in meinem Prognostico vber das 1599. Jahr. Die Astrologi pflegen einem jeden Jahr/ nicht anderst/ als würde es wie ein anderer Mensch geboren/ sein Natiuitet zu
Fr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/60 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Fr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/60>, abgerufen am 16.02.2025. |