Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.nicht allein getheilet wird/ vnd theils in die Matery eyndringet/ theils aber herwider springt/ sondern auch derselbige Theil/ der also herwider geschlagen wirdt/ noch weytter passiren/ vnd auff ein neuwes in orbem vmb vnd vmb außgedehnet/ vnd also beyder Vrsachen halben viel blöder werden muß: Also folget/ daß auch eines solchen Liechtes Krafft vmb viel schwächer seye. Derohalben der Mondt/ welcher ausserhalb dieses von der Sonnen entlehnten/ vnnd von sich widergeschlagenen Liechtes/ sonsten keinen eygnen Schein nicht hat/ viel ein schwächere Wärme auff den Erdtboden wirfft: Vnd deroselben jedesmals so viel weniger/ so viel er von seinem leuchtenden halben Theil von vns abwendet/ vnnd hinder das finstere halbe Theil verbirget. XXV. Lasset vns nun kommen zu den Qualitäten deß Liechts. Die Sonne zwar/ als der Vrsprung deß Hauptliechts ist einig/ vnd leydet derohalben in jhr selber keinen Vnterscheidt. Demnach aber der vbrigen Sternen viel seynd/ mag auch vnter jhnen ein Vnterscheidt deß Scheins gar wol statt haben: es sey nun/ daß jhr Liecht nichts anders sey dann ein Widerschein von der Sonnen/ wie bey dem Mondt/ da dann vnterschiedliche superficies vnnd Farben auch vnterschiedliche Widerschein zu geben pflegen/ oder daß ein jeder Stern seines Liechtlins selber ein Vrsprung sey/ wie die Sonne deß jhrigen: Da abermal der Sternen vnterschiedliche dispositiones jhrer innerlichen Materien nicht anderst dann vnterschiedliche Edelgestein/ so da durchsichtig/ auch mancherley Liecht von sich geben köndten/ oder daß beydes zumal geschehe/ wie es der Vernunfft am meinsten gemäß. XXVI. Allhie muß ich eine Frage zwischen eynführen/ welche zwar wol der Wichtigkeit ist/ daß absonderlich von deroselben gehandelt werden solte. Es wil in der gemeinen Physica/ wie die auff Vniversiteten Cijr
nicht allein getheilet wird/ vnd theils in die Matery eyndringet/ theils aber herwider springt/ sondern auch derselbige Theil/ der also herwider geschlagen wirdt/ noch weytter passiren/ vnd auff ein neuwes in orbem vmb vnd vmb außgedehnet/ vnd also beyder Vrsachen halben viel blöder werden muß: Also folget/ daß auch eines solchen Liechtes Krafft vmb viel schwächer seye. Derohalben der Mondt/ welcher ausserhalb dieses von der Sonnen entlehnten/ vnnd von sich widergeschlagenen Liechtes/ sonsten keinen eygnen Schein nicht hat/ viel ein schwächere Wärme auff den Erdtboden wirfft: Vnd deroselben jedesmals so viel weniger/ so viel er von seinem leuchtenden halben Theil von vns abwendet/ vnnd hinder das finstere halbe Theil verbirget. XXV. Lasset vns nun kommen zu den Qualitäten deß Liechts. Die Sonne zwar/ als der Vrsprung deß Hauptliechts ist einig/ vnd leydet derohalben in jhr selber keinen Vnterscheidt. Demnach aber der vbrigen Sternen viel seynd/ mag auch vnter jhnen ein Vnterscheidt deß Scheins gar wol statt haben: es sey nun/ daß jhr Liecht nichts anders sey dann ein Widerschein von der Sonnen/ wie bey dem Mondt/ da dann vnterschiedliche superficies vnnd Farben auch vnterschiedliche Widerschein zu geben pflegen/ oder daß ein jeder Stern seines Liechtlins selber ein Vrsprung sey/ wie die Sonne deß jhrigen: Da abermal der Sternen vnterschiedliche dispositiones jhrer innerlichen Materien nicht anderst dann vnterschiedliche Edelgestein/ so da durchsichtig/ auch mancherley Liecht von sich geben köndten/ oder daß beydes zumal geschehe/ wie es der Vernunfft am meinsten gemäß. XXVI. Allhie muß ich eine Frage zwischen eynführen/ welche zwar wol der Wichtigkeit ist/ daß absonderlich von deroselben gehandelt werden solte. Es wil in der gemeinen Physica/ wie die auff Vniversiteten Cijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="[Cijr]"/> nicht allein getheilet wird/ vnd theils in die Matery eyndringet/ theils aber herwider springt/ sondern auch derselbige Theil/ der also herwider geschlagen wirdt/ noch weytter passiren/ vnd auff ein neuwes <hi rendition="#aq">in orbem </hi>vmb vnd vmb außgedehnet/ vnd also beyder Vrsachen halben viel blöder werden muß: Also folget/ daß auch eines solchen Liechtes Krafft vmb viel schwächer seye. Derohalben der Mondt/ welcher ausserhalb dieses von der Sonnen entlehnten/ vnnd von sich widergeschlagenen Liechtes/ sonsten keinen eygnen Schein nicht hat/ viel ein schwächere Wärme auff den Erdtboden wirfft: Vnd deroselben jedesmals so viel weniger/ so viel er von seinem leuchtenden halben Theil von vns abwendet/ vnnd hinder das finstere halbe Theil verbirget. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XXV. </head><lb/> <p> Lasset vns nun kommen zu den Qualitäten deß Liechts. </p> <p> Die Sonne zwar/ als der Vrsprung deß Hauptliechts ist einig/ vnd leydet derohalben in jhr selber keinen Vnterscheidt. Demnach aber der vbrigen Sternen viel seynd/ mag auch vnter jhnen ein Vnterscheidt deß Scheins gar wol statt haben: es sey nun/ daß jhr Liecht nichts anders sey dann ein Widerschein von der Sonnen/ wie bey dem Mondt/ da dann vnterschiedliche <hi rendition="#aq">superficies </hi>vnnd Farben auch vnterschiedliche Widerschein zu geben pflegen/ oder daß ein jeder Stern seines Liechtlins selber ein Vrsprung sey/ wie die Sonne deß jhrigen: Da abermal der Sternen vnterschiedliche <hi rendition="#aq">dispositiones </hi>jhrer innerlichen Materien nicht anderst dann vnterschiedliche Edelgestein/ so da durchsichtig/ auch mancherley Liecht von sich geben köndten/ oder daß beydes zumal geschehe/ wie es der Vernunfft am meinsten gemäß. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XXVI. </head><lb/> <p> Allhie muß ich eine Frage zwischen eynführen/ welche zwar wol der Wichtigkeit ist/ daß absonderlich von deroselben gehandelt werden solte. </p> <p> Es wil in der gemeinen <hi rendition="#aq">Physica</hi>/ wie die auff Vniversiteten <fw type="sig" place="bottom">Cijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Cijr]/0038]
nicht allein getheilet wird/ vnd theils in die Matery eyndringet/ theils aber herwider springt/ sondern auch derselbige Theil/ der also herwider geschlagen wirdt/ noch weytter passiren/ vnd auff ein neuwes in orbem vmb vnd vmb außgedehnet/ vnd also beyder Vrsachen halben viel blöder werden muß: Also folget/ daß auch eines solchen Liechtes Krafft vmb viel schwächer seye. Derohalben der Mondt/ welcher ausserhalb dieses von der Sonnen entlehnten/ vnnd von sich widergeschlagenen Liechtes/ sonsten keinen eygnen Schein nicht hat/ viel ein schwächere Wärme auff den Erdtboden wirfft: Vnd deroselben jedesmals so viel weniger/ so viel er von seinem leuchtenden halben Theil von vns abwendet/ vnnd hinder das finstere halbe Theil verbirget.
XXV.
Lasset vns nun kommen zu den Qualitäten deß Liechts.
Die Sonne zwar/ als der Vrsprung deß Hauptliechts ist einig/ vnd leydet derohalben in jhr selber keinen Vnterscheidt. Demnach aber der vbrigen Sternen viel seynd/ mag auch vnter jhnen ein Vnterscheidt deß Scheins gar wol statt haben: es sey nun/ daß jhr Liecht nichts anders sey dann ein Widerschein von der Sonnen/ wie bey dem Mondt/ da dann vnterschiedliche superficies vnnd Farben auch vnterschiedliche Widerschein zu geben pflegen/ oder daß ein jeder Stern seines Liechtlins selber ein Vrsprung sey/ wie die Sonne deß jhrigen: Da abermal der Sternen vnterschiedliche dispositiones jhrer innerlichen Materien nicht anderst dann vnterschiedliche Edelgestein/ so da durchsichtig/ auch mancherley Liecht von sich geben köndten/ oder daß beydes zumal geschehe/ wie es der Vernunfft am meinsten gemäß.
XXVI.
Allhie muß ich eine Frage zwischen eynführen/ welche zwar wol der Wichtigkeit ist/ daß absonderlich von deroselben gehandelt werden solte.
Es wil in der gemeinen Physica/ wie die auff Vniversiteten
Cijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/38 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Cijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/38>, abgerufen am 16.02.2025. |