Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

rerum, sey nichts anders dann ein lustige Fantasey müssiger Köpffe/ die nit feyren können/ vnd gern etwas zu dichten haben.

Jch aber sage/ daß D. Feselius wündschen solle/ daß er diese Wort nicht geschrieben hette/ dann jhme warlich sein existimatio professionis Philosophicae, partim et Medicae drauff stehet. Dann solte die signatura rerum mit diesem Titel Fantasey oder lusus schimpffs vnd außlachens halben gemeynt seyn: so würde solche Verschimpffung nicht allein auff die schöneste zierlichste Geschöpff Gottes/ sondern auch auff Gott selber kommen. Wil derhalben D. Feselii Wort auff etwas bessers deutten/ vnd sage demnach/ daß Gott selber/ da er wegen seiner allerhöchsten Güte nicht feyren können/ mit den signaturis rerum also gespielet/ vnnd sich selbst in der Welt abgebildet habe: Also daß es einer auß meinen Gedancken ist/ Ob nicht die gantze Natur vnd alle himmlische Zierligkeit/ in der Geometria symbolisirt sey. Dann ich hab vor 13. Jahren in meinem Mysterio Cosmographico zu der Sach einen trefflichen Anfang gemacht/ vnd erwiesen/ daß die Himmel/ in welchen die Planeten vmblauffen (zu verstehen von den Refieren vnd Gezircken/ in welchem ein jeder bleibet/ vnd niemalen darauß weichet) in den Geometrischen quinque corporibus regularibus, jhrer Proportion halben abgebildet/ vnnd je ein corpus zwischen zweyen Himmeln jnnen stehe/ den ausseren mit seinen Spitzen/ den jnnern mit seinen Blättern oder Feldungen berühre.

Vnd wie die himmlische corpora (orbes) vel quasi, in den Geometrischen corporibus signirt vnd abgebildet/ et contra: Also wöllen sich auch die himmlische Bewegungen/ die da geschehen in einem circulo zu den Geometrischen planis circulo inscriptis schicken/ Besehet droben num. 59.

Ja es ist die hochheylige Dreyfaltigkeit in einem sphaerico concauo, vnd dasselbige in der Welt vnd prima persona, fons Deitatis, in centro, das centrum aber in der Sonnen/ qui est in centro mundi, abgebildet/ dann die auch ein Brunquell alles Liechts/ bewegung vnd Lebens in der Welt ist.

Siijv

rerum, sey nichts anders dann ein lustige Fantasey müssiger Köpffe/ die nit feyren können/ vnd gern etwas zu dichten haben.

Jch aber sage/ daß D. Feselius wündschen solle/ daß er diese Wort nicht geschrieben hette/ dann jhme warlich sein existimatio professionis Philosophicae, partim et Medicae drauff stehet. Dann solte die signatura rerum mit diesem Titel Fantasey oder lusus schimpffs vnd außlachens halben gemeynt seyn: so würde solche Verschimpffung nicht allein auff die schöneste zierlichste Geschöpff Gottes/ sondern auch auff Gott selber kommen. Wil derhalben D. Feselii Wort auff etwas bessers deutten/ vnd sage demnach/ daß Gott selber/ da er wegen seiner allerhöchsten Güte nicht feyren können/ mit den signaturis rerum also gespielet/ vnnd sich selbst in der Welt abgebildet habe: Also daß es einer auß meinen Gedancken ist/ Ob nicht die gantze Natur vnd alle himmlische Zierligkeit/ in der Geometria symbolisirt sey. Dann ich hab vor 13. Jahren in meinem Mysterio Cosmographico zu der Sach einen trefflichen Anfang gemacht/ vnd erwiesen/ daß die Himmel/ in welchen die Planeten vmblauffen (zu verstehen von den Refieren vnd Gezircken/ in welchem ein jeder bleibet/ vnd niemalen darauß weichet) in den Geometrischen quinque corporibus regularibus, jhrer Proportion halben abgebildet/ vnnd je ein corpus zwischen zweyen Himmeln jnnen stehe/ den ausseren mit seinen Spitzen/ den jnnern mit seinen Blättern oder Feldungen berühre.

Vnd wie die himmlische corpora (orbes) vel quasi, in den Geometrischen corporibus signirt vnd abgebildet/ et contra: Also wöllen sich auch die himmlische Bewegungen/ die da geschehen in einem circulo zu den Geometrischen planis circulo inscriptis schicken/ Besehet droben num. 59.

Ja es ist die hochheylige Dreyfaltigkeit in einem sphaerico concauo, vnd dasselbige in der Welt vnd prima persona, fons Deitatis, in centro, das centrum aber in der Sonnen/ qui est in centro mundi, abgebildet/ dann die auch ein Brunquell alles Liechts/ bewegung vnd Lebens in der Welt ist.

Siijv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0159" n="[Siijv]"/>
rerum,</hi> sey nichts
             anders dann ein lustige Fantasey müssiger Köpffe/ die nit feyren können/ vnd gern etwas
             zu dichten haben. </p>
          <p> Jch aber sage/ daß <hi rendition="#aq">D. Feselius</hi> wündschen solle/ daß er diese
             Wort nicht geschrieben hette/ dann jhme warlich sein <hi rendition="#aq">existimatio
               professionis Philosophicae, partim et Medicae</hi> drauff stehet. Dann solte die <hi rendition="#aq">signatura rerum</hi> mit diesem Titel Fantasey oder <hi rendition="#aq">lusus
             </hi>schimpffs vnd außlachens halben gemeynt seyn: so würde solche Verschimpffung nicht
             allein auff die schöneste zierlichste Geschöpff Gottes/ sondern auch auff Gott selber
             kommen. Wil derhalben <hi rendition="#aq">D. Feselii</hi> Wort auff etwas bessers
             deutten/ vnd sage demnach/ daß Gott selber/ da er wegen seiner allerhöchsten Güte nicht
             feyren können/ mit den <hi rendition="#aq">signaturis rerum</hi> also gespielet/ vnnd
             sich selbst in der Welt abgebildet habe: Also daß es einer auß meinen Gedancken ist/ Ob
             nicht die gantze  Natur vnd alle himmlische
             Zierligkeit/ in der <hi rendition="#aq">Geometria</hi> symbolisirt sey. Dann ich hab vor
             13. Jahren in meinem <hi rendition="#aq">Mysterio Cosmographico </hi>zu der Sach einen
             trefflichen Anfang gemacht/ vnd erwiesen/ daß die Himmel/ in welchen die Planeten
             vmblauffen (zu verstehen von den Refieren vnd Gezircken/ in welchem ein jeder bleibet/
             vnd niemalen darauß weichet) in den Geometrischen <hi rendition="#aq">quinque
               corporibus regularibus, </hi>jhrer Proportion halben abgebildet/ vnnd je ein <hi rendition="#aq">corpus </hi>zwischen zweyen Himmeln jnnen stehe/ den ausseren mit
             seinen Spitzen/ den jnnern mit seinen Blättern oder Feldungen berühre. </p>
          <p> Vnd wie die himmlische <hi rendition="#aq">corpora (orbes) vel quasi, </hi>in den
             Geometrischen <hi rendition="#aq">corporibus signirt </hi>vnd abgebildet/ <hi rendition="#aq">et contra:
             </hi>Also wöllen sich auch die himmlische Bewegungen/ die da geschehen in einem <hi rendition="#aq">circulo </hi>zu den Geometrischen <hi rendition="#aq">planis
               circulo inscriptis </hi>schicken/ Besehet droben <hi rendition="#aq">num.</hi> 59. </p>
          <p> Ja es ist die hochheylige Dreyfaltigkeit in einem <hi rendition="#aq">sphaerico
               concauo, </hi>vnd dasselbige in der Welt vnd <hi rendition="#aq">prima persona, fons
               Deitatis, in centro, </hi>das <hi rendition="#aq">centrum</hi> aber in der Sonnen/ <hi rendition="#aq">qui est in centro mundi, </hi>abgebildet/ dann die auch ein Brunquell
             alles Liechts/ bewegung vnd Lebens in der Welt ist.</p>
          <fw type="sig" place="bottom">Siijv</fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Siijv]/0159] rerum, sey nichts anders dann ein lustige Fantasey müssiger Köpffe/ die nit feyren können/ vnd gern etwas zu dichten haben. Jch aber sage/ daß D. Feselius wündschen solle/ daß er diese Wort nicht geschrieben hette/ dann jhme warlich sein existimatio professionis Philosophicae, partim et Medicae drauff stehet. Dann solte die signatura rerum mit diesem Titel Fantasey oder lusus schimpffs vnd außlachens halben gemeynt seyn: so würde solche Verschimpffung nicht allein auff die schöneste zierlichste Geschöpff Gottes/ sondern auch auff Gott selber kommen. Wil derhalben D. Feselii Wort auff etwas bessers deutten/ vnd sage demnach/ daß Gott selber/ da er wegen seiner allerhöchsten Güte nicht feyren können/ mit den signaturis rerum also gespielet/ vnnd sich selbst in der Welt abgebildet habe: Also daß es einer auß meinen Gedancken ist/ Ob nicht die gantze Natur vnd alle himmlische Zierligkeit/ in der Geometria symbolisirt sey. Dann ich hab vor 13. Jahren in meinem Mysterio Cosmographico zu der Sach einen trefflichen Anfang gemacht/ vnd erwiesen/ daß die Himmel/ in welchen die Planeten vmblauffen (zu verstehen von den Refieren vnd Gezircken/ in welchem ein jeder bleibet/ vnd niemalen darauß weichet) in den Geometrischen quinque corporibus regularibus, jhrer Proportion halben abgebildet/ vnnd je ein corpus zwischen zweyen Himmeln jnnen stehe/ den ausseren mit seinen Spitzen/ den jnnern mit seinen Blättern oder Feldungen berühre. Vnd wie die himmlische corpora (orbes) vel quasi, in den Geometrischen corporibus signirt vnd abgebildet/ et contra: Also wöllen sich auch die himmlische Bewegungen/ die da geschehen in einem circulo zu den Geometrischen planis circulo inscriptis schicken/ Besehet droben num. 59. Ja es ist die hochheylige Dreyfaltigkeit in einem sphaerico concauo, vnd dasselbige in der Welt vnd prima persona, fons Deitatis, in centro, das centrum aber in der Sonnen/ qui est in centro mundi, abgebildet/ dann die auch ein Brunquell alles Liechts/ bewegung vnd Lebens in der Welt ist. Siijv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/159
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Siijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/159>, abgerufen am 18.05.2024.