Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß den 21. zum andernmal in opposito Jupiter gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen. Lr
daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione ♂ ♀ gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß ☿ den 21. zum andernmal in opposito ♃ gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil ☿ gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen. Lr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="[Lr]"/> daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der <hi rendition="#aq">coniunctione </hi>♂ ♀ gelegen/ dann <hi rendition="#aq">Venus </hi>hat ein ziemliche grosse <hi rendition="#aq">latitudinem septentrionalem </hi>gehabt/ sondern3 <hi rendition="#aq">Mercurius </hi>ist <hi rendition="#aq">motu retrogrado, </hi>von der Sonnen hinweg/ vnd in <hi rendition="#aq">semisextum Martis et Veneris coniunctorum </hi>gelauffen/ ist also ein <hi rendition="#aq">apertio portarum</hi> gewest. <hi rendition="#aq">Mars erat vlterior in coelo, quam calculo</hi>. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. <hi rendition="#aq">in simili, </hi>mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß <hi rendition="#aq">Mercurius </hi>vmb die <hi rendition="#aq">stationes,</hi> welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß <hi rendition="#aq">Mercurius </hi>den 17. <hi rendition="#aq">in opposito Jouis </hi>gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> gemaches Lauffs/ vnd mit sampt <hi rendition="#aq">Joue </hi>zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß ☿ den 21. zum andernmal <hi rendition="#aq">in opposito </hi>♃ gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil ☿ gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein <hi rendition="#aq">quintilis Saturni et Veneris </hi>darzu kommen. <fw type="sig" place="bottom">Lr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Lr]/0100]
daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione ♂ ♀ gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß ☿ den 21. zum andernmal in opposito ♃ gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil ☿ gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen.
Lr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/100 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Lr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/100>, abgerufen am 16.02.2025. |