Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Von fürnemsten nötigsten Handwercken
D. Rivius,
Albert.
Dürer.
trifft/ seind am selbigen zwey dinge/ darumb er ein Mensch
genennt wird/ nemblich die Materi vnd Form. Dieses als
die Form/ ist die eygentliche Gestalt/ nach welcher man einen
Menschen vor dem andern erkennen mag/ durch die Matert
aber/ wird der Menschliche Cörper für sich selbsten verstan-
den/ an welchem allem billich die Mensur/ vnd rechte Sym-
metria
aller Gliedmassen für allen andern/ so alle in gewis-
ser maß erschaffen seynd/ zum höchsten zuverwundern/ vnd
wol zubetrachten. Denn solche Symmetria im Menschli-
chen Cörper vor allen andern dingen/ so Gott in der Natur
erschaffen hat/ am allerwunderbarlichsten gespüret wird/ weil
der Mensch also ordenlich vnd in so eygentlicher proporti-
on
von Gott erschaffen/ daß wir jhn/ den Menschen/ an-
derst nicht/ denn eine rechte Harmonia vnd allerdings/ ein
wol bestimmet Instrument nennen mögen. Daher auch ein
Hochgelehrter Mann recht gesagt:

Compago mira Corporis nostri, Dei
Miraculum est solertiae.

Solcher Plastica Bild oder Formkunst/ seynd auch
serrner verwandt vnd gleiches herkommens/ Pictura, Ma-
lerkunst vnd
Sculptura, das ist/ eine Kunst/ auß Stein/
Holtz/ Metall/ vnd allerley Materien, etwas dem Lebendi-
gen/ oder andern/ auff mancherley weise/ mit schnitzen/ hau-
en/ stechen/ graben/ etc. gleich oder nach zu machen/ wie auch
viel andere dergleichen Verwandte Künste/ welche auß der
Physica, Mathematica, geometria, vnd andern Philoso-
phischen Wissenschafften jhren vrsprung haben/ oder mit
D. Rivius,
vnd
Johan.
Newdörf-
fer.
denselben seynd auffkommen/ vnd je länger verbessert vnd
vermehret worden/ wie bey den Verständigen leichtlich zu-
erweisen/ auch fürtreffliche sinnreiche Leute/ solchem nach-
gedacht haben. Sintemal auß derselben übung/ piel nutzliche

fürtreff-

Von fuͤrnemſten noͤtigſten Handwercken
D. Rivius,
Albert.
Dürer.
trifft/ ſeind am ſelbigen zwey dinge/ darumb er ein Menſch
genennt wird/ nemblich die Materi vnd Form. Dieſes als
die Form/ iſt die eygentliche Geſtalt/ nach welcher man einen
Menſchen vor dem andern erkennen mag/ durch die Matert
aber/ wird der Menſchliche Coͤrper fuͤr ſich ſelbſten verſtan-
den/ an welchem allem billich die Menſur/ vnd rechte Sym-
metria
aller Gliedmaſſen fuͤr allen andern/ ſo alle in gewiſ-
ſer maß erſchaffen ſeynd/ zum hoͤchſten zuverwundern/ vnd
wol zubetrachten. Denn ſolche Symmetria im Menſchli-
chen Coͤrper vor allen andern dingen/ ſo Gott in der Natur
erſchaffen hat/ am allerwunderbarlichſten geſpuͤret wird/ weil
der Menſch alſo ordenlich vnd in ſo eygentlicher proporti-
on
von Gott erſchaffen/ daß wir jhn/ den Menſchen/ an-
derſt nicht/ denn eine rechte Harmonia vnd allerdings/ ein
wol beſtim̃et Inſtrument nennen moͤgen. Daher auch ein
Hochgelehrter Mann recht geſagt:

Compago mira Corporis noſtri, Dei
Miraculum eſt ſolertiæ.

Solcher Plaſtica Bild oder Formkunſt/ ſeynd auch
ſerꝛner verwandt vnd gleiches herkommens/ Pictura, Ma-
lerkunſt vnd
Sculptura, das iſt/ eine Kunſt/ auß Stein/
Holtz/ Metall/ vnd allerley Materien, etwas dem Lebendi-
gen/ oder andern/ auff mancherley weiſe/ mit ſchnitzen/ hau-
en/ ſtechen/ graben/ ꝛc. gleich oder nach zu machen/ wie auch
viel andere dergleichen Verwandte Kuͤnſte/ welche auß der
Phyſica, Mathematica, geometria, vnd andern Philoſo-
phiſchen Wiſſenſchafften jhren vrſprung haben/ oder mit
D. Rivius,
vnd
Johan.
Newdoͤrf-
fer.
denſelben ſeynd auffkommen/ vnd je laͤnger verbeſſert vnd
vermehret worden/ wie bey den Verſtaͤndigen leichtlich zu-
erweiſen/ auch fuͤrtreffliche ſinnreiche Leute/ ſolchem nach-
gedacht haben. Sintemal auß derſelben uͤbung/ piel nutzliche

fuͤrtreff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="58"/><fw place="top" type="header">Von fu&#x0364;rnem&#x017F;ten no&#x0364;tig&#x017F;ten Handwercken</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. Rivius,<lb/>
Albert.<lb/>
Dürer.</hi></hi></note>trifft/ &#x017F;eind am &#x017F;elbigen zwey dinge/ darumb er ein Men&#x017F;ch<lb/>
genennt wird/ nemblich die Materi vnd Form. Die&#x017F;es als<lb/>
die Form/ i&#x017F;t die eygentliche Ge&#x017F;talt/ nach welcher man einen<lb/>
Men&#x017F;chen vor dem andern erkennen mag/ durch die Matert<lb/>
aber/ wird der Men&#x017F;chliche Co&#x0364;rper fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ver&#x017F;tan-<lb/>
den/ an welchem allem billich die Men&#x017F;ur/ vnd rechte <hi rendition="#aq">Sym-<lb/>
metria</hi> aller Gliedma&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r allen andern/ &#x017F;o alle in gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er maß er&#x017F;chaffen &#x017F;eynd/ zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten zuverwundern/ vnd<lb/>
wol zubetrachten. Denn &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Symmetria</hi> im Men&#x017F;chli-<lb/>
chen Co&#x0364;rper vor allen andern dingen/ &#x017F;o Gott in der Natur<lb/>
er&#x017F;chaffen hat/ am allerwunderbarlich&#x017F;ten ge&#x017F;pu&#x0364;ret wird/ weil<lb/>
der Men&#x017F;ch al&#x017F;o ordenlich vnd in &#x017F;o eygentlicher <hi rendition="#aq">proporti-<lb/>
on</hi> von Gott er&#x017F;chaffen/ daß wir jhn/ den Men&#x017F;chen/ an-<lb/>
der&#x017F;t nicht/ denn eine rechte <hi rendition="#aq">Harmonia</hi> vnd allerdings/ ein<lb/>
wol be&#x017F;tim&#x0303;et <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> nennen mo&#x0364;gen. Daher auch ein<lb/>
Hochgelehrter Mann recht ge&#x017F;agt:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Compago mira Corporis no&#x017F;tri, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi></hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#k">Miraculum e&#x017F;t &#x017F;olertiæ.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Solcher <hi rendition="#aq">Pla&#x017F;tica</hi> Bild oder Formkun&#x017F;t/ &#x017F;eynd auch<lb/>
&#x017F;er&#xA75B;ner verwandt vnd gleiches herkommens/ <hi rendition="#aq">P</hi>i<hi rendition="#aq">ctura,</hi> <hi rendition="#fr">Ma-<lb/>
lerkun&#x017F;t vnd</hi> <hi rendition="#aq">Sculptura,</hi> das i&#x017F;t/ eine Kun&#x017F;t/ auß Stein/<lb/>
Holtz/ Metall/ vnd allerley <hi rendition="#aq">Materien,</hi> etwas dem Lebendi-<lb/>
gen/ oder andern/ auff mancherley wei&#x017F;e/ mit &#x017F;chnitzen/ hau-<lb/>
en/ &#x017F;techen/ graben/ &#xA75B;c. gleich oder nach zu machen/ wie auch<lb/>
viel andere dergleichen Verwandte Ku&#x0364;n&#x017F;te/ welche auß der<lb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ica, Mathematica, geometria,</hi> vnd andern <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;o-</hi><lb/>
phi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften jhren vr&#x017F;prung haben/ oder mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. Rivius,</hi></hi><lb/>
vnd<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Johan.</hi></hi><lb/>
Newdo&#x0364;rf-<lb/>
fer.</note>den&#x017F;elben &#x017F;eynd auffkommen/ vnd je la&#x0364;nger verbe&#x017F;&#x017F;ert vnd<lb/>
vermehret worden/ wie bey den Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen leichtlich zu-<lb/>
erwei&#x017F;en/ auch fu&#x0364;rtreffliche &#x017F;innreiche Leute/ &#x017F;olchem nach-<lb/>
gedacht haben. Sintemal auß der&#x017F;elben u&#x0364;bung/ piel nutzliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;rtreff-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0070] Von fuͤrnemſten noͤtigſten Handwercken trifft/ ſeind am ſelbigen zwey dinge/ darumb er ein Menſch genennt wird/ nemblich die Materi vnd Form. Dieſes als die Form/ iſt die eygentliche Geſtalt/ nach welcher man einen Menſchen vor dem andern erkennen mag/ durch die Matert aber/ wird der Menſchliche Coͤrper fuͤr ſich ſelbſten verſtan- den/ an welchem allem billich die Menſur/ vnd rechte Sym- metria aller Gliedmaſſen fuͤr allen andern/ ſo alle in gewiſ- ſer maß erſchaffen ſeynd/ zum hoͤchſten zuverwundern/ vnd wol zubetrachten. Denn ſolche Symmetria im Menſchli- chen Coͤrper vor allen andern dingen/ ſo Gott in der Natur erſchaffen hat/ am allerwunderbarlichſten geſpuͤret wird/ weil der Menſch alſo ordenlich vnd in ſo eygentlicher proporti- on von Gott erſchaffen/ daß wir jhn/ den Menſchen/ an- derſt nicht/ denn eine rechte Harmonia vnd allerdings/ ein wol beſtim̃et Inſtrument nennen moͤgen. Daher auch ein Hochgelehrter Mann recht geſagt: D. Rivius, Albert. Dürer. Compago mira Corporis noſtri, Dei Miraculum eſt ſolertiæ. Solcher Plaſtica Bild oder Formkunſt/ ſeynd auch ſerꝛner verwandt vnd gleiches herkommens/ Pictura, Ma- lerkunſt vnd Sculptura, das iſt/ eine Kunſt/ auß Stein/ Holtz/ Metall/ vnd allerley Materien, etwas dem Lebendi- gen/ oder andern/ auff mancherley weiſe/ mit ſchnitzen/ hau- en/ ſtechen/ graben/ ꝛc. gleich oder nach zu machen/ wie auch viel andere dergleichen Verwandte Kuͤnſte/ welche auß der Phyſica, Mathematica, geometria, vnd andern Philoſo- phiſchen Wiſſenſchafften jhren vrſprung haben/ oder mit denſelben ſeynd auffkommen/ vnd je laͤnger verbeſſert vnd vermehret worden/ wie bey den Verſtaͤndigen leichtlich zu- erweiſen/ auch fuͤrtreffliche ſinnreiche Leute/ ſolchem nach- gedacht haben. Sintemal auß derſelben uͤbung/ piel nutzliche fuͤrtreff- D. Rivius, vnd Johan. Newdoͤrf- fer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/70
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/70>, abgerufen am 03.05.2024.