Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Von fürnembsten nötigsten Handwercken
befleissigen wolte/ were abzuschaffen/ sonderlich solche Ge-
mächte/ welche durch auß zu keiner Notdurfft oder auch ehrli-
chen Ergötzlichkeit/ sondern vielmehr zu vielfältiger Leicht-
fertigkeit vnd Nachtheil geübet werden. Wie denn auch
die alten noch Heydnische Römer nichts geduldet/ von Hand-
arbeit/ als nur/ was zur notdurfft deß Lebens zu gebrauchen
gewest. Aber bey den Griechen (wie auch noch an vielen Or-
ten) seynd auch ludicrae Artes, allerhand leichtfertige Künste/
Arbeit/ Gemächte vnd Handtlerungen/ im schwang gan-
gen. Ja die Römer haben offtermals durch offentliche Edicta
ehrliche vnd nutzliche Handwercke vnd Arbeit bestettiget/ An-
dere vnnötige/ vnnütze aber abgeschaffet vnd verbotten.

Was auch die Policey verständige auß dem Cicerone vnd
andern lehren/ von der Mercatura oder Kauffmannschafft/ daß
die jenige zulässig sey vnd getrieben werden soll/ quae honesta, ut i-
lis, necessaria, multis impertiens,
das ist/ welche ehrlich/ nutz-
lich vnd nothwendig/ auch vielen vnd dem gemeinen Nutzen
zu statten komme/ dasselbige soll man auch billich von aller-
hand Künsten vnd Handwercken verstehen/ vnd in gleicher
schätzung halten/ als welche ehrlich/ nutzlich/ nothwendig vnd
vielen/ ja dem gantzen gemeinen Nutzen dienlich seyn. Ja die
Alten haben zum theil deren Handwercke sich sonderlich be-
flissen/ welche da machten vnd zu werck richteten/ talem supel-
lect ilem, quae animo & corpori chara & necessaria esset,
das
ist/ solche Arbeit/ Haußgeräthe vnd Werckzeuge/ dadurch das
Gemüht erlustiget werden/ vnd auch deß Leibes Wolfarth
geholffen vnd gerathen seyn möchte. Etliche sagen: eas esse
Aristot.
& alij.
Artium mechanicarum praestantissimas, quorum finis est
supplementum necessitatum & defectuum corporalium,
das
ist/ die beste Handwerckskünste seynd die jenige/ welche deß
Leibs vnd Lebens notdurfft vnd gebrechlichkeit zu hülff vnd

statten

Von fuͤrnembſten noͤtigſten Handwercken
befleiſſigen wolte/ were abzuſchaffen/ ſonderlich ſolche Ge-
maͤchte/ welche durch auß zu keiner Notdurfft oder auch ehꝛli-
chen Ergoͤtzlichkeit/ ſondern vielmehꝛ zu vielfaͤltiger Leicht-
fertigkeit vnd Nachtheil geuͤbet werden. Wie denn auch
die alten noch Heydniſche Roͤmer nichts geduldet/ von Hand-
arbeit/ als nur/ was zur notdurfft deß Lebens zu gebrauchen
geweſt. Aber bey den Griechen (wie auch noch an vielen Or-
ten) ſeynd auch ludicræ Artes, allerhand leichtfertige Kuͤnſte/
Arbeit/ Gemaͤchte vnd Handtlerungen/ im ſchwang gan-
gen. Ja die Roͤmer haben offtermals durch offentliche Edicta
ehꝛliche vnd nutzliche Handwercke vnd Arbeit beſtettiget/ An-
dere vnnoͤtige/ vnnuͤtze aber abgeſchaffet vnd verbotten.

Was auch die Policey verſtaͤndige auß dem Cicerone vnd
andern lehꝛen/ von der Mercatura oder Kauffmañſchafft/ daß
die jenige zulaͤſſig ſey vñ getriebẽ werden ſoll/ quæ honeſta, ut i-
lis, neceſſaria, multis impertiens,
das iſt/ welche ehꝛlich/ nutz-
lich vnd nothwendig/ auch vielen vnd dem gemeinen Nutzen
zu ſtatten komme/ daſſelbige ſoll man auch billich von aller-
hand Kuͤnſten vnd Handwercken verſtehen/ vnd in gleicher
ſchaͤtzung halten/ als welche ehꝛlich/ nutzlich/ nothwendig vnd
vielen/ ja dem gantzen gemeinen Nutzen dienlich ſeyn. Ja die
Alten haben zum theil deren Handwercke ſich ſonderlich be-
fliſſen/ welche da machten vnd zu werck richteten/ talem ſupel-
lect ilem, quæ animo & corpori chara & neceſſaria eſſet,
das
iſt/ ſolche Arbeit/ Haußgeraͤthe vnd Werckzeuge/ dadurch das
Gemuͤht erluſtiget werden/ vnd auch deß Leibes Wolfarth
geholffen vnd gerathen ſeyn moͤchte. Etliche ſagen: eas eſſe
Ariſtot.
& alij.
Artium mechanicarum præſtantiſſimas, quorum finis eſt
ſupplementum neceſſitatum & defectuum corporalium,
das
iſt/ die beſte Handwerckskuͤnſte ſeynd die jenige/ welche deß
Leibs vnd Lebens notdurfft vnd gebrechlichkeit zu huͤlff vnd

ſtatten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header">Von fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten no&#x0364;tig&#x017F;ten Handwercken</fw><lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;igen wolte/ were abzu&#x017F;chaffen/ &#x017F;onderlich &#x017F;olche Ge-<lb/>
ma&#x0364;chte/ welche durch auß zu keiner Notdurfft oder auch eh&#xA75B;li-<lb/>
chen Ergo&#x0364;tzlichkeit/ &#x017F;ondern vielmeh&#xA75B; zu vielfa&#x0364;ltiger Leicht-<lb/>
fertigkeit vnd Nachtheil geu&#x0364;bet werden. Wie denn auch<lb/>
die alten noch Heydni&#x017F;che Ro&#x0364;mer nichts geduldet/ von Hand-<lb/>
arbeit/ als nur/ was zur notdurfft deß Lebens zu gebrauchen<lb/>
gewe&#x017F;t. Aber bey den Griechen (wie auch noch an vielen Or-<lb/>
ten) &#x017F;eynd auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ludicræ Artes,</hi></hi> allerhand leichtfertige Ku&#x0364;n&#x017F;te/<lb/>
Arbeit/ Gema&#x0364;chte vnd Handtlerungen/ im &#x017F;chwang gan-<lb/>
gen. Ja die Ro&#x0364;mer haben offtermals durch offentliche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Edicta</hi></hi><lb/>
eh&#xA75B;liche vnd nutzliche Handwercke vnd Arbeit be&#x017F;tettiget/ An-<lb/>
dere vnno&#x0364;tige/ vnnu&#x0364;tze aber abge&#x017F;chaffet vnd verbotten.</p><lb/>
        <p>Was auch die Policey ver&#x017F;ta&#x0364;ndige auß dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cicerone</hi></hi> vnd<lb/>
andern leh&#xA75B;en/ von der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mercatura</hi></hi> oder Kauffman&#x0303;&#x017F;chafft/ daß<lb/>
die jenige zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ey vn&#x0303; getriebe&#x0303; werden &#x017F;oll/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quæ hone&#x017F;ta, ut i-<lb/>
lis, nece&#x017F;&#x017F;aria, multis impertiens,</hi></hi> das i&#x017F;t/ welche eh&#xA75B;lich/ nutz-<lb/>
lich vnd nothwendig/ auch vielen vnd dem gemeinen Nutzen<lb/>
zu &#x017F;tatten komme/ da&#x017F;&#x017F;elbige &#x017F;oll man auch billich von aller-<lb/>
hand Ku&#x0364;n&#x017F;ten vnd Handwercken ver&#x017F;tehen/ vnd in gleicher<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzung halten/ als welche eh&#xA75B;lich/ nutzlich/ nothwendig vnd<lb/>
vielen/ ja dem gantzen gemeinen Nutzen dienlich &#x017F;eyn. Ja die<lb/>
Alten haben zum theil deren Handwercke &#x017F;ich &#x017F;onderlich be-<lb/>
fli&#x017F;&#x017F;en/ welche da machten vnd zu werck richteten/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">talem &#x017F;upel-<lb/>
lect ilem, quæ animo &amp; corpori chara &amp; nece&#x017F;&#x017F;aria e&#x017F;&#x017F;et,</hi></hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;olche Arbeit/ Haußgera&#x0364;the vnd Werckzeuge/ dadurch das<lb/>
Gemu&#x0364;ht erlu&#x017F;tiget werden/ vnd auch deß Leibes Wolfarth<lb/>
geholffen vnd gerathen &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Etliche &#x017F;agen: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">eas e&#x017F;&#x017F;e</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tot.<lb/>
&amp; alij.</hi></hi></note><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Artium mechanicarum præ&#x017F;tanti&#x017F;&#x017F;imas, quorum finis e&#x017F;t<lb/>
&#x017F;upplementum nece&#x017F;&#x017F;itatum &amp; defectuum corporalium,</hi></hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ die be&#x017F;te Handwercksku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;eynd die jenige/ welche deß<lb/>
Leibs vnd Lebens notdurfft vnd gebrechlichkeit zu hu&#x0364;lff vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tatten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0056] Von fuͤrnembſten noͤtigſten Handwercken befleiſſigen wolte/ were abzuſchaffen/ ſonderlich ſolche Ge- maͤchte/ welche durch auß zu keiner Notdurfft oder auch ehꝛli- chen Ergoͤtzlichkeit/ ſondern vielmehꝛ zu vielfaͤltiger Leicht- fertigkeit vnd Nachtheil geuͤbet werden. Wie denn auch die alten noch Heydniſche Roͤmer nichts geduldet/ von Hand- arbeit/ als nur/ was zur notdurfft deß Lebens zu gebrauchen geweſt. Aber bey den Griechen (wie auch noch an vielen Or- ten) ſeynd auch ludicræ Artes, allerhand leichtfertige Kuͤnſte/ Arbeit/ Gemaͤchte vnd Handtlerungen/ im ſchwang gan- gen. Ja die Roͤmer haben offtermals durch offentliche Edicta ehꝛliche vnd nutzliche Handwercke vnd Arbeit beſtettiget/ An- dere vnnoͤtige/ vnnuͤtze aber abgeſchaffet vnd verbotten. Was auch die Policey verſtaͤndige auß dem Cicerone vnd andern lehꝛen/ von der Mercatura oder Kauffmañſchafft/ daß die jenige zulaͤſſig ſey vñ getriebẽ werden ſoll/ quæ honeſta, ut i- lis, neceſſaria, multis impertiens, das iſt/ welche ehꝛlich/ nutz- lich vnd nothwendig/ auch vielen vnd dem gemeinen Nutzen zu ſtatten komme/ daſſelbige ſoll man auch billich von aller- hand Kuͤnſten vnd Handwercken verſtehen/ vnd in gleicher ſchaͤtzung halten/ als welche ehꝛlich/ nutzlich/ nothwendig vnd vielen/ ja dem gantzen gemeinen Nutzen dienlich ſeyn. Ja die Alten haben zum theil deren Handwercke ſich ſonderlich be- fliſſen/ welche da machten vnd zu werck richteten/ talem ſupel- lect ilem, quæ animo & corpori chara & neceſſaria eſſet, das iſt/ ſolche Arbeit/ Haußgeraͤthe vnd Werckzeuge/ dadurch das Gemuͤht erluſtiget werden/ vnd auch deß Leibes Wolfarth geholffen vnd gerathen ſeyn moͤchte. Etliche ſagen: eas eſſe Artium mechanicarum præſtantiſſimas, quorum finis eſt ſupplementum neceſſitatum & defectuum corporalium, das iſt/ die beſte Handwerckskuͤnſte ſeynd die jenige/ welche deß Leibs vnd Lebens notdurfft vnd gebrechlichkeit zu huͤlff vnd ſtatten Ariſtot. & alij.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/56
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/56>, abgerufen am 03.05.2024.