Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
Handwerck lernen/ Cap. 2.

Also hat man auß andern Historien/ vieler angerichter
vnd verfertigter Wercke/ nicht allein an Gebauen/ sondern
auch in vielen andern Künstlichen vnd gemeitzen Handwer-
cken/ da ein Anverwandter deß andern/ ja auch ein Lehr Ge-
sell seines Lehrmeisters Künstlichen vnd rühmlichen Namen/
durch nachgeschlagenen vnd angewendten Fleiß erhalten vnd
erlängert/ darvon die Alten sehr viel gehalten/ vnnd noch all-
zeit bey Verständigen seinen Ruhm vnnd Preiß finden mag.
Vnd meldet auch die H. Schrifft/ im 2. Buch Mosis/ wieCap 31.
& 36.

Gott der Herr erstlich den Bezaliel mit Weißheit vnnd
Verstand zu allerhand Künstlichen Wercken vnnd Arbeit/
begabet/ vnd hernach demselben zugesellet den Ahaliab/ vnnd
diesen beeden als Meistern vntergeben noch etliche andere/ als
welche solche Künstliche Wercke mit verleyhung Göttlicher
Gnaden von jhnen lernen/ auch neben jhnen treiben/ vnd her-
nach den Künstlichen Namen erhalten helffen solten/ wie sel-
bigen Ortes Text/ vnd widerholete vmbstände klar zuverste-
hen geben. Zum Beschluß dieses Cap wöllen wir auch mit
wenigen hören/ durch welcherley invention vnnd credit die
gelehrte Heyden vor alters jhre Jugend überredet/ der Weiß-
heit/ Künsten/ vnd allerhand fleissigen Künstlichen Arbeit vnd
Wercken/ odzuligen vnd derselben abzuwarten. Minerva
die ertichtete Göttin/ wird von den Lateinern genennt quasi
Monerva,
daß sie eine Ermahnerin vnnd Anweiserin sey zu
guten Künsten vnd Künstlichen Wercken/ vnnd daß sie ein
Kunstreiches Weibsbild sey/ vnd alle Künstler vnnd Hand-
wercks Leute haben vor Zeiten diese Göttin verehret/ als eine
Erfinderin aller subtilen Wercke/ vnnd haben von jhr vorge-
ben/ daß sie ohne eine Mutter/ auß dem Haupt vnd Hirn Jo-
vis,
deß vermeinten höchsten GOttes/ erboren sey/ anzuzei-
gen/ daß alle weise vnnd treffliche Künstliche Wercke/ auß

der
E
Handwerck lernen/ Cap. 2.

Alſo hat man auß andern Hiſtorien/ vieler angerichter
vnd verfertigter Wercke/ nicht allein an Gebâuen/ ſondern
auch in vielen andern Kuͤnſtlichen vnd gemeitzen Handwer-
cken/ da ein Anverwandter deß andern/ ja auch ein Lehr Ge-
ſell ſeines Lehrmeiſters Kuͤnſtlichen vnd ruͤhmlichen Namen/
durch nachgeſchlagenen vnd angewendten Fleiß erhalten vnd
erlaͤngert/ darvon die Alten ſehr viel gehalten/ vnnd noch all-
zeit bey Verſtaͤndigen ſeinen Ruhm vnnd Preiß finden mag.
Vnd meldet auch die H. Schrifft/ im 2. Buch Moſis/ wieCap 31.
& 36.

Gott der Herr erſtlich den Bezaliel mit Weißheit vnnd
Verſtand zu allerhand Kuͤnſtlichen Wercken vnnd Arbeit/
begabet/ vnd hernach demſelben zugeſellet den Ahaliab/ vnnd
dieſen beeden als Meiſtern vntergeben noch etliche andere/ als
welche ſolche Kuͤnſtliche Wercke mit verleyhung Goͤttlicher
Gnaden von jhnen lernen/ auch neben jhnen treiben/ vnd her-
nach den Kuͤnſtlichen Namen erhalten helffen ſolten/ wie ſel-
bigen Ortes Text/ vnd widerholete vmbſtaͤnde klar zuverſte-
hen geben. Zum Beſchluß dieſes Cap woͤllen wir auch mit
wenigen hoͤren/ durch welcherley invention vnnd credit die
gelehrte Heyden vor alters jhre Jugend uͤberꝛedet/ der Weiß-
heit/ Kuͤnſten/ vnd allerhand fleiſſigẽ Kuͤnſtlichen Arbeit vnd
Wercken/ odzuligen vnd derſelben abzuwarten. Minerva
die ertichtete Goͤttin/ wird von den Lateinern genennt quaſi
Monerva,
daß ſie eine Ermahnerin vnnd Anweiſerin ſey zu
guten Kuͤnſten vnd Kuͤnſtlichen Wercken/ vnnd daß ſie ein
Kunſtreiches Weibsbild ſey/ vnd alle Kuͤnſtler vnnd Hand-
wercks Leute haben vor Zeiten dieſe Goͤttin verehret/ als eine
Erfinderin aller ſubtilen Wercke/ vnnd haben von jhr vorge-
ben/ daß ſie ohne eine Mutter/ auß dem Haupt vnd Hirn Jo-
vis,
deß vermeinten hoͤchſten GOttes/ erboren ſey/ anzuzei-
gen/ daß alle weiſe vnnd treffliche Kuͤnſtliche Wercke/ auß

der
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0045" n="33"/>
        <fw place="top" type="header">Handwerck lernen/ Cap. 2.</fw><lb/>
        <p>Al&#x017F;o hat man auß andern Hi&#x017F;torien/ vieler angerichter<lb/>
vnd verfertigter Wercke/ nicht allein an Gebâuen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch in vielen andern Ku&#x0364;n&#x017F;tlichen vnd gemeitzen Handwer-<lb/>
cken/ da ein Anverwandter deß andern/ ja auch ein Lehr Ge-<lb/>
&#x017F;ell &#x017F;eines Lehrmei&#x017F;ters Ku&#x0364;n&#x017F;tlichen vnd ru&#x0364;hmlichen Namen/<lb/>
durch nachge&#x017F;chlagenen vnd angewendten Fleiß erhalten vnd<lb/>
erla&#x0364;ngert/ darvon die Alten &#x017F;ehr viel gehalten/ vnnd noch all-<lb/>
zeit bey Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;einen Ruhm vnnd Preiß finden mag.<lb/>
Vnd meldet auch die H. Schrifft/ im 2. Buch Mo&#x017F;is/ wie<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cap 31.<lb/>
&amp; 36.</hi></hi></note><lb/>
Gott der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> er&#x017F;tlich den Bezaliel mit Weißheit vnnd<lb/>
Ver&#x017F;tand zu allerhand Ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Wercken vnnd Arbeit/<lb/>
begabet/ vnd hernach dem&#x017F;elben zuge&#x017F;ellet den Ahaliab/ vnnd<lb/>
die&#x017F;en beeden als Mei&#x017F;tern vntergeben noch etliche andere/ als<lb/>
welche &#x017F;olche Ku&#x0364;n&#x017F;tliche Wercke mit verleyhung Go&#x0364;ttlicher<lb/>
Gnaden von jhnen lernen/ auch neben jhnen treiben/ vnd her-<lb/>
nach den Ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Namen erhalten helffen &#x017F;olten/ wie &#x017F;el-<lb/>
bigen Ortes Text/ vnd widerholete vmb&#x017F;ta&#x0364;nde klar zuver&#x017F;te-<lb/>
hen geben. Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Cap wo&#x0364;llen wir auch mit<lb/>
wenigen ho&#x0364;ren/ durch welcherley <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">invention</hi></hi> vnnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">credit</hi></hi> die<lb/>
gelehrte Heyden vor alters jhre Jugend u&#x0364;ber&#xA75B;edet/ der Weiß-<lb/>
heit/ Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ vnd allerhand flei&#x017F;&#x017F;ige&#x0303; Ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Arbeit vnd<lb/>
Wercken/ odzuligen vnd der&#x017F;elben abzuwarten. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Minerva</hi></hi><lb/>
die ertichtete Go&#x0364;ttin/ wird von den Lateinern genennt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">qua&#x017F;i<lb/>
Monerva,</hi></hi> daß &#x017F;ie eine Ermahnerin vnnd Anwei&#x017F;erin &#x017F;ey zu<lb/>
guten Ku&#x0364;n&#x017F;ten vnd Ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Wercken/ vnnd daß &#x017F;ie ein<lb/>
Kun&#x017F;treiches Weibsbild &#x017F;ey/ vnd alle Ku&#x0364;n&#x017F;tler vnnd Hand-<lb/>
wercks Leute haben vor Zeiten die&#x017F;e Go&#x0364;ttin verehret/ als eine<lb/>
Erfinderin aller &#x017F;ubtilen Wercke/ vnnd haben von jhr vorge-<lb/>
ben/ daß &#x017F;ie ohne eine Mutter/ auß dem Haupt vnd Hirn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
vis,</hi></hi> deß vermeinten ho&#x0364;ch&#x017F;ten GOttes/ erboren &#x017F;ey/ anzuzei-<lb/>
gen/ daß alle wei&#x017F;e vnnd treffliche Ku&#x0364;n&#x017F;tliche Wercke/ auß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] Handwerck lernen/ Cap. 2. Alſo hat man auß andern Hiſtorien/ vieler angerichter vnd verfertigter Wercke/ nicht allein an Gebâuen/ ſondern auch in vielen andern Kuͤnſtlichen vnd gemeitzen Handwer- cken/ da ein Anverwandter deß andern/ ja auch ein Lehr Ge- ſell ſeines Lehrmeiſters Kuͤnſtlichen vnd ruͤhmlichen Namen/ durch nachgeſchlagenen vnd angewendten Fleiß erhalten vnd erlaͤngert/ darvon die Alten ſehr viel gehalten/ vnnd noch all- zeit bey Verſtaͤndigen ſeinen Ruhm vnnd Preiß finden mag. Vnd meldet auch die H. Schrifft/ im 2. Buch Moſis/ wie Gott der Herr erſtlich den Bezaliel mit Weißheit vnnd Verſtand zu allerhand Kuͤnſtlichen Wercken vnnd Arbeit/ begabet/ vnd hernach demſelben zugeſellet den Ahaliab/ vnnd dieſen beeden als Meiſtern vntergeben noch etliche andere/ als welche ſolche Kuͤnſtliche Wercke mit verleyhung Goͤttlicher Gnaden von jhnen lernen/ auch neben jhnen treiben/ vnd her- nach den Kuͤnſtlichen Namen erhalten helffen ſolten/ wie ſel- bigen Ortes Text/ vnd widerholete vmbſtaͤnde klar zuverſte- hen geben. Zum Beſchluß dieſes Cap woͤllen wir auch mit wenigen hoͤren/ durch welcherley invention vnnd credit die gelehrte Heyden vor alters jhre Jugend uͤberꝛedet/ der Weiß- heit/ Kuͤnſten/ vnd allerhand fleiſſigẽ Kuͤnſtlichen Arbeit vnd Wercken/ odzuligen vnd derſelben abzuwarten. Minerva die ertichtete Goͤttin/ wird von den Lateinern genennt quaſi Monerva, daß ſie eine Ermahnerin vnnd Anweiſerin ſey zu guten Kuͤnſten vnd Kuͤnſtlichen Wercken/ vnnd daß ſie ein Kunſtreiches Weibsbild ſey/ vnd alle Kuͤnſtler vnnd Hand- wercks Leute haben vor Zeiten dieſe Goͤttin verehret/ als eine Erfinderin aller ſubtilen Wercke/ vnnd haben von jhr vorge- ben/ daß ſie ohne eine Mutter/ auß dem Haupt vnd Hirn Jo- vis, deß vermeinten hoͤchſten GOttes/ erboren ſey/ anzuzei- gen/ daß alle weiſe vnnd treffliche Kuͤnſtliche Wercke/ auß der Cap 31. & 36. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/45
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/45>, abgerufen am 26.04.2024.