Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von Arbeit vnd Müssiggang nuum vivere solebant. Das ist: Es seyen im selbigen ge-wesen/ eine grosse anzahl Mönche/ welche alle mit jhren ey- Histor. Tripar.gen Händen sich ernehret haben. Also wird auch geschrie- ben von Serapion dem Gottseligen Apt/ daß er etliche hun- dert Mönchs Brüder meisten junge Leute/ vnter seiner in- Theatr. arb.spection gehabt/ welche sich mit Handarbeit ernehret haben. Zu S. Gallen in Schweitz/ im selbigen Closter bey vnnd nach erster Stifftung/ seynd viel Junge/ zum theil auch A- deliche Gesellen/ aufferzogen worden/ in einer feinen disci- plin, deren verrichtung ist gewesen/ GOttes Forcht vnnd Andacht üben/ fleissig Studieren/ vnnd darneben arbeiten/ mit obligen allerley schönen vnnd Kunstreichen Handwer- cken; Da dann die zeit wol angelegt vnnd viel dabey gelen- net worden. Also lauten auch die Novell Constitut. oportet duplex Das
Von Arbeit vnd Muͤſſiggang nuum vivere ſolebant. Das iſt: Es ſeyen im ſelbigen ge-weſen/ eine groſſe anzahl Moͤnche/ welche alle mit jhren ey- Hiſtor. Tripar.gen Haͤnden ſich ernehret haben. Alſo wird auch geſchrie- ben von Serapion dem Gottſeligen Apt/ daß er etliche hun- dert Moͤnchs Bruͤder meiſten junge Leute/ vnter ſeiner in- Theatr. arb.ſpection gehabt/ welche ſich mit Handarbeit ernehret haben. Zu S. Gallen in Schweitz/ im ſelbigen Cloſter bey vnnd nach erſter Stifftung/ ſeynd viel Junge/ zum theil auch A- deliche Geſellen/ aufferzogen worden/ in einer feinen diſci- plin, deren verrichtung iſt geweſen/ GOttes Forcht vnnd Andacht uͤben/ fleiſſig Studieren/ vnnd darneben arbeiten/ mit obligen allerley ſchoͤnen vnnd Kunſtreichen Handwer- cken; Da dann die zeit wol angelegt vnnd viel dabey gelen- net worden. Alſo lauten auch die Novell Conſtitut. oportet duplex Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="16"/><fw place="top" type="header">Von Arbeit vnd Muͤſſiggang</fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nuum vivere ſolebant.</hi></hi> Das iſt: Es ſeyen im ſelbigen ge-<lb/> weſen/ eine groſſe anzahl Moͤnche/ welche alle mit jhren ey-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hiſtor.<lb/> Tripar.</hi></hi></note>gen Haͤnden ſich ernehret haben. Alſo wird auch geſchrie-<lb/> ben von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Serapion</hi></hi> dem Gottſeligen Apt/ daß er etliche hun-<lb/> dert Moͤnchs Bruͤder meiſten junge Leute/ vnter ſeiner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in-</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theatr.<lb/> arb.</hi></hi></note><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſpection</hi></hi> gehabt/ welche ſich mit Handarbeit ernehret haben.<lb/> Zu S. Gallen in Schweitz/ im ſelbigen Cloſter bey vnnd<lb/> nach erſter Stifftung/ ſeynd viel Junge/ zum theil auch A-<lb/> deliche Geſellen/ aufferzogen worden/ in einer feinen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diſci-<lb/> plin,</hi></hi> deren verrichtung iſt geweſen/ GOttes Forcht vnnd<lb/> Andacht uͤben/ fleiſſig Studieren/ vnnd darneben arbeiten/<lb/> mit obligen allerley ſchoͤnen vnnd Kunſtreichen Handwer-<lb/> cken; Da dann die zeit wol angelegt vnnd viel dabey gelen-<lb/> net worden.</p><lb/> <p>Alſo lauten auch die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Novell Conſtitut. oportet duplex<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quomod.<lb/> oport. me-<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/>ach. viv.</hi></hi></note>hoc opus monachis eſſe, aut divinis vacare ſcripturis & ora-<lb/> tionibus, aut, quæ monachos decent, manuum opera, me-<lb/> ditari & operari.</hi></hi> Das iſt: Die Moͤnche vnd Ordens Bruͤ-<lb/><hi rendition="#c">der ſollen dieſen zweyen fleiſſig abwarten/ daß ſie erſtlich<lb/> die H. Schrifft fleiſſig leſen vnd Andaͤchtig beten/<lb/> vnd darnach auch mit der Hand etwas<lb/> arbeiten/ das jhnen geziemen<lb/> moͤge.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [16/0028]
Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
nuum vivere ſolebant. Das iſt: Es ſeyen im ſelbigen ge-
weſen/ eine groſſe anzahl Moͤnche/ welche alle mit jhren ey-
gen Haͤnden ſich ernehret haben. Alſo wird auch geſchrie-
ben von Serapion dem Gottſeligen Apt/ daß er etliche hun-
dert Moͤnchs Bruͤder meiſten junge Leute/ vnter ſeiner in-
ſpection gehabt/ welche ſich mit Handarbeit ernehret haben.
Zu S. Gallen in Schweitz/ im ſelbigen Cloſter bey vnnd
nach erſter Stifftung/ ſeynd viel Junge/ zum theil auch A-
deliche Geſellen/ aufferzogen worden/ in einer feinen diſci-
plin, deren verrichtung iſt geweſen/ GOttes Forcht vnnd
Andacht uͤben/ fleiſſig Studieren/ vnnd darneben arbeiten/
mit obligen allerley ſchoͤnen vnnd Kunſtreichen Handwer-
cken; Da dann die zeit wol angelegt vnnd viel dabey gelen-
net worden.
Hiſtor.
Tripar.
Theatr.
arb.
Alſo lauten auch die Novell Conſtitut. oportet duplex
hoc opus monachis eſſe, aut divinis vacare ſcripturis & ora-
tionibus, aut, quæ monachos decent, manuum opera, me-
ditari & operari. Das iſt: Die Moͤnche vnd Ordens Bruͤ-
der ſollen dieſen zweyen fleiſſig abwarten/ daß ſie erſtlich
die H. Schrifft fleiſſig leſen vnd Andaͤchtig beten/
vnd darnach auch mit der Hand etwas
arbeiten/ das jhnen geziemen
moͤge.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/28 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/28>, abgerufen am 16.02.2025. |