Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Der Handwercken. Deut. 28.merlich/ vnnd die Handwercksleute gehentrawrig/ wegendas jhrer Händewerck nicht mögen getrieben vnd gefördert werden. Etliche wollen zwar das stecken vnnd nothleiden der Nun ist zwar der Mais dem Mercurio feind/ nach der Plan- .sat Ex bello pau- pertas. Esa: 24. Der Krieg thut die Kauffleute ausplündern/ Die Handwercksleute verhindern/ Die Landsverderber außwintern. Daß dahero so viel klagens auffden Gassen ist/ wegen der mit
Der Handwercken. Deut. 28.merlich/ vnnd die Handwercksleute gehentrawrig/ wegendas jhrer Haͤndewerck nicht moͤgen getrieben vnd gefoͤrdert werden. Etliche wollen zwar das ſtecken vnnd nothleiden der Nun iſt zwar der Mais dem Mercurio feind/ nach der Plan- .ſat Ex bello pau- pertas. Eſa: 24. Der Krieg thut die Kauffleute auspluͤndern/ Die Handwercksleute verhindern/ Die Landsverderber außwintern. Daß dahero ſo viel klagens auffden Gaſſen iſt/ wegen der mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="232"/><fw place="top" type="header">Der Handwercken.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 28.</note>merlich/ vnnd die Handwercksleute gehentrawrig/ wegen<lb/> das jhrer Haͤndewerck nicht moͤgen getrieben vnd gefoͤrdert<lb/> werden.</p><lb/> <p>Etliche wollen zwar das ſtecken vnnd nothleiden der<lb/><note place="left">Liechtenber-<lb/> gers Prophe-<lb/> cey.</note>Handwercker/ ſo bißhero fuͤrgangen/ dem Geſtirn vnd Pla-<lb/> neten zuſchreiben/ wie denn des bekandten Lichtenbergers<lb/> Propheceyung an einem Ort/ dahin ſchleuſſet/ das es bey ei-<lb/> ner Zeit vngelegner <hi rendition="#aq">Conſtellation</hi> den Handwercken wer-<lb/> de vbel gehen/ Item: die Handwercker vnnd dergleichen<lb/> werden verarmen vnd abnemen/ Item: werden ſich viel<lb/> boͤſe Muͤntzen erzeigen/ vnd groſſe verenderungen darauff<lb/> folgen/ (obs nicht war worden/ moͤgen ander ſagen.)</p><lb/> <p>Nun iſt zwar der <hi rendition="#aq">Mais</hi> dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> feind/ nach der Plan-<lb/> neten eigenſchaff/ darumb auch die wirckung dergleichen/ das<lb/> nemlich das Kriegs vnweſen allen Kuͤnſten vnd Handwercken<lb/> zum hoͤchſten ſchaͤdlich iſt/ Nach dem klag Reimen:</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Expace uber-<lb/> .ſat<lb/> Ex bello pau-<lb/> pertas.<lb/> Eſa:</hi> 24.</note> <lg type="poem"> <l>Der Krieg thut die Kauffleute auspluͤndern/</l><lb/> <l>Die Handwercksleute verhindern/</l><lb/> <l>Die Landsverderber außwintern.</l> </lg><lb/> <p>Daß dahero ſo viel klagens auffden Gaſſen iſt/ wegen der<lb/> beſchwerlichẽ hindernis/ da mã fuͤr den eiſſern Muͤcken oder<lb/> Fliegẽ nichts arbeiten kan/ Ja der Krieg zerſtoͤret alle gute ord-<lb/> nung vnd nothdurfft des lebens/ vnd ſeind ins gemein zu ſol-<lb/> chen laͤufften/ Land vnd Staͤdte/ nur <hi rendition="#aq">Theatra in felicitatis,</hi><lb/> wie auch Koͤnig Salomo durch ſeine Bottſchafft an den Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Hiram</hi> zu <hi rendition="#aq">Tyro</hi> klaget/ daß der Krieg boͤſe hindernis<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg. 5.<lb/> Ecech:</hi> 26.<lb/> In Diſcurſu.</note>bringe/ wenn man ſolche Gaͤſte haben muß/ von welchen<lb/> der Propheth Ezechiel ſagt: Sie werden dein Gut rauben/<lb/> vnd deinen handel pluͤndern. Es zeuget auch Bodi-<lb/> nus/ da vor jahren die Frantzoſen hefftige langwuͤrige Kriege<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0244]
Der Handwercken.
merlich/ vnnd die Handwercksleute gehentrawrig/ wegen
das jhrer Haͤndewerck nicht moͤgen getrieben vnd gefoͤrdert
werden.
Deut. 28.
Etliche wollen zwar das ſtecken vnnd nothleiden der
Handwercker/ ſo bißhero fuͤrgangen/ dem Geſtirn vnd Pla-
neten zuſchreiben/ wie denn des bekandten Lichtenbergers
Propheceyung an einem Ort/ dahin ſchleuſſet/ das es bey ei-
ner Zeit vngelegner Conſtellation den Handwercken wer-
de vbel gehen/ Item: die Handwercker vnnd dergleichen
werden verarmen vnd abnemen/ Item: werden ſich viel
boͤſe Muͤntzen erzeigen/ vnd groſſe verenderungen darauff
folgen/ (obs nicht war worden/ moͤgen ander ſagen.)
Liechtenber-
gers Prophe-
cey.
Nun iſt zwar der Mais dem Mercurio feind/ nach der Plan-
neten eigenſchaff/ darumb auch die wirckung dergleichen/ das
nemlich das Kriegs vnweſen allen Kuͤnſten vnd Handwercken
zum hoͤchſten ſchaͤdlich iſt/ Nach dem klag Reimen:
Der Krieg thut die Kauffleute auspluͤndern/
Die Handwercksleute verhindern/
Die Landsverderber außwintern.
Daß dahero ſo viel klagens auffden Gaſſen iſt/ wegen der
beſchwerlichẽ hindernis/ da mã fuͤr den eiſſern Muͤcken oder
Fliegẽ nichts arbeiten kan/ Ja der Krieg zerſtoͤret alle gute ord-
nung vnd nothdurfft des lebens/ vnd ſeind ins gemein zu ſol-
chen laͤufften/ Land vnd Staͤdte/ nur Theatra in felicitatis,
wie auch Koͤnig Salomo durch ſeine Bottſchafft an den Koͤ-
nig Hiram zu Tyro klaget/ daß der Krieg boͤſe hindernis
bringe/ wenn man ſolche Gaͤſte haben muß/ von welchen
der Propheth Ezechiel ſagt: Sie werden dein Gut rauben/
vnd deinen handel pluͤndern. Es zeuget auch Bodi-
nus/ da vor jahren die Frantzoſen hefftige langwuͤrige Kriege
mit
1. Reg. 5.
Ecech: 26.
In Diſcurſu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/244 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/244>, abgerufen am 16.02.2025. |