Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
Herrschafften/ etc. sollen beförderer seyn

Die Römer haben sonderlich gern zugemeinem Nutzen
vnd nohtdurfft bawen lassen/ vnd auff der gleichen viel gewen-
Vide etiam
supr. cap.
5.
det/ dessen man auch noch heut zu tage etliche anzeigunge fin-
det/ vnd siehet/ dadurch ist auch Rom so herrlich worden:
primum lateritia, deinde lapidea, demum marmorea.
Daher/ als Constantinus Magni filius, erstmal gen Rom
kommen/ vnd selbige Stadt mit jhren Gebäwden gesehen/
hat er sich vber viel verwundert/ sonderlich auch vber das
Pferd/ darauff Trajanus Imperator sasse/ vnd sagte bald/
er wolte auch ein solch Pferd machen lassen. Darauff
sagte jhm ein Hoffmann: Er solte jhme aber zuvor
auch einen solchen Stall bawen lassen/ als/ Forum Tra-
jani,
darinnen es stunde/ welches ein sehr herrlich Gebäw-
de war.

Anton. Gue-
vara, par.
1.
der Güld.
Sendschr.

Käyser Trajanus schriebe eins mals an den Magistrat
zu Rom/ daß die so dem gemeinen Nutzen vorgesetzt seind/
sollen frennde seyn der Arbeit vnd der Arbeitsamen. Vnd
eben im selbigen Schreiben vermahnet der Käyser selbigen
Magistrat vnd Stad Obrikeit/ Weiln man dem gemeinen
Schaden wehren/ vnnd verbessern soll/ solten sie auch da-
ran seyn/ daß die gemeine nothwendige Gebäwde/ an Tem-
peln Mawren vnd Thürnen/ Wasserröhren/ Brunnwer-
cken/ Brucken Wasserkünsten/ gemeinen Bädern vnd der-
gleichen/ allzeit durch fleissige Handwercker vnnd Arbeiter
außgebessert würden. Weiln auch vnter den Römischen
Heidnischen Käysern vnnd Herrschafften/ offtermals ein
grosser hauffe Gefangener vnd zur Arbeit verurtheilter Chri-
sten/ an jhren grossen Gebäwden/ Schawplätzen/ vnd
Theatris sonderlich an den Diocletianischen Thermis oder
Warmen Bädern/ vnd dergleichen härtiglich vnnd jhren

Schweiß
Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn

Die Roͤmer haben ſonderlich gern zugemeinem Nutzen
vnd nohtdurfft bawen laſſen/ vnd auff der gleichen viel gewen-
Vide etiam
ſupr. cap.
5.
det/ deſſen man auch noch heut zu tage etliche anzeigunge fin-
det/ vnd ſiehet/ dadurch iſt auch Rom ſo herrlich worden:
primum lateritia, deindè lapidea, demum marmorea.
Daher/ als Conſtantinus Magni filius, erſtmal gen Rom
kommen/ vnd ſelbige Stadt mit jhren Gebaͤwden geſehen/
hat er ſich vber viel verwundert/ ſonderlich auch vber das
Pferd/ darauff Trajanus Imperator ſaſſe/ vnd ſagte bald/
er wolte auch ein ſolch Pferd machen laſſen. Darauff
ſagte jhm ein Hoffmann: Er ſolte jhme aber zuvor
auch einen ſolchen Stall bawen laſſen/ als/ Forum Tra-
jani,
darinnen es ſtunde/ welches ein ſehr herrlich Gebaͤw-
de war.

Anton. Gue-
vara, par.
1.
der Guͤld.
Sendſchr.

Kaͤyſer Trajanus ſchriebe eins mals an den Magiſtrat
zu Rom/ daß die ſo dem gemeinen Nutzen vorgeſetzt ſeind/
ſollen frennde ſeyn der Arbeit vnd der Arbeitſamen. Vnd
eben im ſelbigen Schreiben vermahnet der Kaͤyſer ſelbigen
Magiſtrat vnd Stad Obrikeit/ Weiln man dem gemeinen
Schaden wehren/ vnnd verbeſſern ſoll/ ſolten ſie auch da-
ran ſeyn/ daß die gemeine nothwendige Gebaͤwde/ an Tem-
peln Mawren vnd Thuͤrnen/ Waſſerroͤhren/ Brunnwer-
cken/ Brucken Waſſerkuͤnſten/ gemeinen Baͤdern vnd der-
gleichen/ allzeit durch fleiſſige Handwercker vnnd Arbeiter
außgebeſſert wuͤrden. Weiln auch vnter den Roͤmiſchen
Heidniſchen Kaͤyſern vnnd Herrſchafften/ offtermals ein
groſſer hauffe Gefangener vnd zur Arbeit verurtheilter Chri-
ſten/ an jhren groſſen Gebaͤwden/ Schawplaͤtzen/ vnd
Theatris ſonderlich an den Diocletianiſchen Thermis oder
Warmen Baͤdern/ vnd dergleichen haͤrtiglich vnnd jhren

Schweiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0218" n="206"/>
        <fw place="top" type="header">Herr&#x017F;chafften/ &#xA75B;c. &#x017F;ollen befo&#x0364;rderer &#x017F;eyn</fw><lb/>
        <p>Die Ro&#x0364;mer haben &#x017F;onderlich gern zugemeinem Nutzen<lb/>
vnd nohtdurfft bawen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd auff der gleichen viel gewen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide etiam<lb/>
&#x017F;upr. cap.</hi> 5.</note>det/ de&#x017F;&#x017F;en man auch noch heut zu tage etliche anzeigunge fin-<lb/>
det/ vnd &#x017F;iehet/ dadurch i&#x017F;t auch Rom &#x017F;o herrlich worden:<lb/><hi rendition="#aq">primum lateritia, deindè lapidea, demum marmorea.</hi><lb/>
Daher/ als <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus Magni filius,</hi> er&#x017F;tmal gen Rom<lb/>
kommen/ vnd &#x017F;elbige Stadt mit jhren Geba&#x0364;wden ge&#x017F;ehen/<lb/>
hat er &#x017F;ich vber viel verwundert/ &#x017F;onderlich auch vber das<lb/>
Pferd/ darauff <hi rendition="#aq">Trajanus Imperator</hi> &#x017F;a&#x017F;&#x017F;e/ vnd &#x017F;agte bald/<lb/>
er wolte auch ein &#x017F;olch Pferd machen la&#x017F;&#x017F;en. Darauff<lb/>
&#x017F;agte jhm ein Hoffmann: Er &#x017F;olte jhme aber zuvor<lb/>
auch einen &#x017F;olchen Stall bawen la&#x017F;&#x017F;en/ als/ <hi rendition="#aq">Forum Tra-<lb/>
jani,</hi> darinnen es &#x017F;tunde/ welches ein &#x017F;ehr herrlich Geba&#x0364;w-<lb/>
de war.</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Anton. Gue-<lb/>
vara, par.</hi> 1.<lb/>
der Gu&#x0364;ld.<lb/>
Send&#x017F;chr.</note>
        <p>Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Trajanus</hi> &#x017F;chriebe eins mals an den Magi&#x017F;trat<lb/>
zu Rom/ daß die &#x017F;o dem gemeinen Nutzen vorge&#x017F;etzt &#x017F;eind/<lb/>
&#x017F;ollen frennde &#x017F;eyn der Arbeit vnd der Arbeit&#x017F;amen. Vnd<lb/>
eben im &#x017F;elbigen Schreiben vermahnet der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;elbigen<lb/>
Magi&#x017F;trat vnd Stad Obrikeit/ Weiln man dem gemeinen<lb/>
Schaden wehren/ vnnd verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;oll/ &#x017F;olten &#x017F;ie auch da-<lb/>
ran &#x017F;eyn/ daß die gemeine nothwendige Geba&#x0364;wde/ an Tem-<lb/>
peln Mawren vnd Thu&#x0364;rnen/ Wa&#x017F;&#x017F;erro&#x0364;hren/ Brunnwer-<lb/>
cken/ Brucken Wa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;n&#x017F;ten/ gemeinen Ba&#x0364;dern vnd der-<lb/>
gleichen/ allzeit durch flei&#x017F;&#x017F;ige Handwercker vnnd Arbeiter<lb/>
außgebe&#x017F;&#x017F;ert wu&#x0364;rden. Weiln auch vnter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Heidni&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;ern vnnd Herr&#x017F;chafften/ offtermals ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er hauffe Gefangener vnd zur Arbeit verurtheilter Chri-<lb/>
&#x017F;ten/ an jhren gro&#x017F;&#x017F;en Geba&#x0364;wden/ Schawpla&#x0364;tzen/ vnd<lb/><hi rendition="#aq">Theatris</hi> &#x017F;onderlich an den Diocletiani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Thermis</hi> oder<lb/>
Warmen Ba&#x0364;dern/ vnd dergleichen ha&#x0364;rtiglich vnnd jhren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schweiß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0218] Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn Die Roͤmer haben ſonderlich gern zugemeinem Nutzen vnd nohtdurfft bawen laſſen/ vnd auff der gleichen viel gewen- det/ deſſen man auch noch heut zu tage etliche anzeigunge fin- det/ vnd ſiehet/ dadurch iſt auch Rom ſo herrlich worden: primum lateritia, deindè lapidea, demum marmorea. Daher/ als Conſtantinus Magni filius, erſtmal gen Rom kommen/ vnd ſelbige Stadt mit jhren Gebaͤwden geſehen/ hat er ſich vber viel verwundert/ ſonderlich auch vber das Pferd/ darauff Trajanus Imperator ſaſſe/ vnd ſagte bald/ er wolte auch ein ſolch Pferd machen laſſen. Darauff ſagte jhm ein Hoffmann: Er ſolte jhme aber zuvor auch einen ſolchen Stall bawen laſſen/ als/ Forum Tra- jani, darinnen es ſtunde/ welches ein ſehr herrlich Gebaͤw- de war. Vide etiam ſupr. cap. 5. Kaͤyſer Trajanus ſchriebe eins mals an den Magiſtrat zu Rom/ daß die ſo dem gemeinen Nutzen vorgeſetzt ſeind/ ſollen frennde ſeyn der Arbeit vnd der Arbeitſamen. Vnd eben im ſelbigen Schreiben vermahnet der Kaͤyſer ſelbigen Magiſtrat vnd Stad Obrikeit/ Weiln man dem gemeinen Schaden wehren/ vnnd verbeſſern ſoll/ ſolten ſie auch da- ran ſeyn/ daß die gemeine nothwendige Gebaͤwde/ an Tem- peln Mawren vnd Thuͤrnen/ Waſſerroͤhren/ Brunnwer- cken/ Brucken Waſſerkuͤnſten/ gemeinen Baͤdern vnd der- gleichen/ allzeit durch fleiſſige Handwercker vnnd Arbeiter außgebeſſert wuͤrden. Weiln auch vnter den Roͤmiſchen Heidniſchen Kaͤyſern vnnd Herrſchafften/ offtermals ein groſſer hauffe Gefangener vnd zur Arbeit verurtheilter Chri- ſten/ an jhren groſſen Gebaͤwden/ Schawplaͤtzen/ vnd Theatris ſonderlich an den Diocletianiſchen Thermis oder Warmen Baͤdern/ vnd dergleichen haͤrtiglich vnnd jhren Schweiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/218
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/218>, abgerufen am 02.05.2024.