Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von der Handwercker gantz muthwillig vnd schendlich verderbet. Darnach hat erauch die gefangene Kriegßknechte in zween vnterschiedliche Hauffen theilen lassen/ also/ daß/ welche Handwercke gekunt/ alle außgefragt/ vnnd auff einen Hauffen/ die andere aber/ so keine Handwercke gelernet/ auch besonders auff einen Hauf- fen gestellet worden/ vnnd zu denen/ welche Handwercke ge- könt/ gantz ernstlich gesagt: Warumb habt jhr ewre gute/ ehrliche Handwercke nicht gearbeitet/ vnnd mich vnnd meine Land vnd Leute vnverderbet gelassen? Vnnd darauff befoh- len/ selbige alle im Necker zu ertrencken/ die andern aber lauf- fen lassen. Daß auch Handwercker auff Schiff- vnd Seefahrten Als A. C. 1579. der Engelländische berühmte Capitän hinter
Von der Handwercker gantz muthwillig vnd ſchendlich verderbet. Darnach hat erauch die gefangene Kriegßknechte in zween vnterſchiedliche Hauffen theilen laſſen/ alſo/ daß/ welche Handwercke gekunt/ alle außgefragt/ vnnd auff einen Hauffen/ die andere aber/ ſo keine Handwercke gelernet/ auch beſonders auff einen Hauf- fen geſtellet worden/ vnnd zu denen/ welche Handwercke ge- koͤnt/ gantz ernſtlich geſagt: Warumb habt jhr ewre gute/ ehrliche Handwercke nicht gearbeitet/ vnnd mich vnnd meine Land vnd Leute vnverderbet gelaſſen? Vnnd darauff befoh- len/ ſelbige alle im Necker zu ertrencken/ die andern aber lauf- fen laſſen. Daß auch Handwercker auff Schiff- vnd Seefahrten Als A. C. 1579. der Engellaͤndiſche beruͤhmte Capitaͤn hinter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0186" n="174"/><fw place="top" type="header">Von der Handwercker</fw><lb/> gantz muthwillig vnd ſchendlich verderbet. Darnach hat er<lb/> auch die gefangene Kriegßknechte in zween vnterſchiedliche<lb/> Hauffen theilen laſſen/ alſo/ daß/ welche Handwercke gekunt/<lb/> alle außgefragt/ vnnd auff einen Hauffen/ die andere aber/ ſo<lb/> keine Handwercke gelernet/ auch beſonders auff einen Hauf-<lb/> fen geſtellet worden/ vnnd zu denen/ welche Handwercke ge-<lb/> koͤnt/ gantz ernſtlich geſagt: Warumb habt jhr ewre gute/<lb/> ehrliche Handwercke nicht gearbeitet/ vnnd mich vnnd meine<lb/> Land vnd Leute vnverderbet gelaſſen? Vnnd darauff befoh-<lb/> len/ ſelbige alle im Necker zu ertrencken/ die andern aber lauf-<lb/> fen laſſen.</p><lb/> <p>Daß auch Handwercker auff Schiff- vnd Seefahrten<lb/> dienlich ſeyn/ beweiſen folgende vnterſchiedlicher Nationen/<lb/> Erzehlungen. Als <hi rendition="#aq">Chriſtophorus Columbus A. C.</hi> 1492<lb/> die newen Indien/ <hi rendition="#aq">America</hi> genandt/ erkuͤndiget/ vnd her-<lb/> nach mit vorſichtiger Außſtaffirung vnnd Zuruͤſtung ſich<lb/> zum andernmahl hinein begabe/ hat er auff Verlag der koͤ-<lb/> nigl. Herrſchafft in Caſtilien vnnd Portugal/ von Pferd/<lb/> Rind/ Schwein/ Eſel/ Geiſſen/ vnd anderm Viche/ bey der-<lb/> ley Geſchlechts/ wie auch etlicher vieler Getreidgewaͤchs vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cornelius<lb/> VVietflyt, in<lb/> Notic. Oc-<lb/> cid.</hi></note>Fruͤchten Samen/ auch von Wein/ Reiß/ Zucker/ vnd ande-<lb/> rer Pflantzung/ inſonderheit aber auch etliche mechaniſche<lb/> Kuͤnſtler vnd Handwercker/ neben etlichen Prieſtern/ mit ſich<lb/> hinein genommen.</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 1579. der Engellaͤndiſche beruͤhmte Capitaͤn<lb/> Frantz Drack/ vff der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Elizabethæ</hi> Verlag vnnd<lb/> Außſtaffirung den gantzen Erdenkreiß vmbſegelt/ hat er mit<lb/> Fleiß ſich beworben vmb etliche kuͤnſtliche Perſonen vnnd<lb/> Handwercker/ ſelbige mit zu nehmen/ vnd zu gebrauchen/ wie<lb/> er denn ſolche an etlichen Orten wol bedoͤrfft/ ſonderlich da er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hinter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
Von der Handwercker
gantz muthwillig vnd ſchendlich verderbet. Darnach hat er
auch die gefangene Kriegßknechte in zween vnterſchiedliche
Hauffen theilen laſſen/ alſo/ daß/ welche Handwercke gekunt/
alle außgefragt/ vnnd auff einen Hauffen/ die andere aber/ ſo
keine Handwercke gelernet/ auch beſonders auff einen Hauf-
fen geſtellet worden/ vnnd zu denen/ welche Handwercke ge-
koͤnt/ gantz ernſtlich geſagt: Warumb habt jhr ewre gute/
ehrliche Handwercke nicht gearbeitet/ vnnd mich vnnd meine
Land vnd Leute vnverderbet gelaſſen? Vnnd darauff befoh-
len/ ſelbige alle im Necker zu ertrencken/ die andern aber lauf-
fen laſſen.
Daß auch Handwercker auff Schiff- vnd Seefahrten
dienlich ſeyn/ beweiſen folgende vnterſchiedlicher Nationen/
Erzehlungen. Als Chriſtophorus Columbus A. C. 1492
die newen Indien/ America genandt/ erkuͤndiget/ vnd her-
nach mit vorſichtiger Außſtaffirung vnnd Zuruͤſtung ſich
zum andernmahl hinein begabe/ hat er auff Verlag der koͤ-
nigl. Herrſchafft in Caſtilien vnnd Portugal/ von Pferd/
Rind/ Schwein/ Eſel/ Geiſſen/ vnd anderm Viche/ bey der-
ley Geſchlechts/ wie auch etlicher vieler Getreidgewaͤchs vnd
Fruͤchten Samen/ auch von Wein/ Reiß/ Zucker/ vnd ande-
rer Pflantzung/ inſonderheit aber auch etliche mechaniſche
Kuͤnſtler vnd Handwercker/ neben etlichen Prieſtern/ mit ſich
hinein genommen.
Cornelius
VVietflyt, in
Notic. Oc-
cid.
Als A. C. 1579. der Engellaͤndiſche beruͤhmte Capitaͤn
Frantz Drack/ vff der Koͤnigin Elizabethæ Verlag vnnd
Außſtaffirung den gantzen Erdenkreiß vmbſegelt/ hat er mit
Fleiß ſich beworben vmb etliche kuͤnſtliche Perſonen vnnd
Handwercker/ ſelbige mit zu nehmen/ vnd zu gebrauchen/ wie
er denn ſolche an etlichen Orten wol bedoͤrfft/ ſonderlich da er
hinter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/186 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/186>, abgerufen am 16.02.2025. |