Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.künstlichen Wercken. Schrit/ zu Garten vnd Feldern zugerichtet. Die Stad Nini-ve sol fast dergleichen Mawren an der grösse vnd weite gehabt haben. Diese Stad Babylon/ ist der Chaldeer Häuptstadt gewesen/ dadurch der Fluß Euphrates gelauffen/ an einem sehr fruchtbaren Ort des Landes. Etliche schreiben/ sie seye schon von den Nachkömlingen des Ertzvaters Noah zu ba-Hierony m. in c. 2. Hos[] wen angefangen worden/ aber Semiramis die Königin hats hernach erst so herrlich erbawet. Zu dieser Stadt Zierd vnd Nutzbarkeit/ hat auch nicht IV. COLOSSUS SOLIS, Das grosse Bild/ ausSuidas & alij. ama-
kuͤnſtlichen Wercken. Schrit/ zu Garten vnd Feldern zugerichtet. Die Stad Nini-ve ſol faſt dergleichen Mawren an der groͤſſe vnd weite gehabt haben. Dieſe Stad Babylon/ iſt der Chaldeer Haͤuptſtadt geweſen/ dadurch der Fluß Euphrates gelauffen/ an einem ſehr fruchtbaren Ort des Landes. Etliche ſchreiben/ ſie ſeye ſchon von den Nachkoͤmlingen des Ertzvaters Noah zu ba-Hierony m. in c. 2. Hoſ[] wen angefangen worden/ aber Semiramis die Koͤnigin hats hernach erſt ſo herrlich erbawet. Zu dieſer Stadt Zierd vnd Nutzbarkeit/ hat auch nicht IV. COLOSSUS SOLIS, Das groſſe Bild/ ausSuidas & alij. ama-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header">kuͤnſtlichen Wercken.</fw><lb/> Schrit/ zu Garten vnd Feldern zugerichtet. Die Stad Nini-<lb/> ve ſol faſt dergleichen Mawren an der groͤſſe vnd weite gehabt<lb/> haben. Dieſe Stad Babylon/ iſt der Chaldeer Haͤuptſtadt<lb/> geweſen/ dadurch der Fluß Euphrates gelauffen/ an einem<lb/> ſehr fruchtbaren Ort des Landes. Etliche ſchreiben/ ſie ſeye<lb/> ſchon von den Nachkoͤmlingen des Ertzvaters Noah zu ba-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hierony m.<lb/> in c. 2. Hoſ<gap/></hi></note><lb/> wen angefangen worden/ aber Semiramis die Koͤnigin hats<lb/> hernach erſt ſo herrlich erbawet.</p><lb/> <p>Zu dieſer Stadt Zierd vnd Nutzbarkeit/ hat auch nicht<lb/> wenig geholffen/ <hi rendition="#aq">Hortus Babylonis penſilis,</hi> der wunderba-<lb/> re Garte der obbemelten Koͤnigin. Denn gleich wie ſie die<lb/> gantze Stadt Babylon gar vberaus herrlich gezieret mit einer<lb/> groſſen ſteinern Bruͤcken vber den Euphrat/ vnd einem koͤnig-<lb/> lichen Pallaſt: Alſo hat ſie inſonderheit auff dieſen Garten<lb/> viel gewendet/ welcher ſehr kuͤnſtlich erbawet ſtunde/ auff hoch-<lb/> gemawrten Seulen vnd Gewelben/ mit ſteinern Taffeln oder<lb/> Schalen gepflaſtert vnd vergoſſen/ vnd ſo hoch mit guter Er-<lb/> den erſchuͤttet/ daß Baͤwme in 500. Schuch hoch/ auch man-<lb/> cherley herrliche Fruͤchte vñ Gewaͤchſe/ zur Speiſe/ Artzneyen<lb/> vñ andern Nuͤtzungen/ auch zu Nutz vñ Ergetzligkeit dienlich/<lb/> darinnen gewachſen ſeyn/ vnd erbawet worden. Dieſer Garte<lb/> war von weiten wie ein gruͤner Wald auff einem Berge anzu-<lb/> ſchen: An die 4. Ecken des Gartens/ waren 4. Waſſerkuͤnſte<lb/> geſetzet/ welche das Waſſer aus dem durchflieſſenden Eu-<lb/> phrate geſchoͤpffet/ vnd den Garten gewaͤſſert haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. COLOSSUS SOLIS,</hi> Das groſſe Bild/ aus<note place="right"><hi rendition="#aq">Suidas & alij.</hi></note><lb/> Ertz/ der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ in der Inſul Rho-<lb/> dis: Dieweil am ſelben Ort kein Tag des gantzen Jahrs vber/<lb/> ſo nebelicht oder dunckel/ daran man nicht die Sonne ſehen<lb/> koͤnte. Von welchem Werck die <hi rendition="#aq">Autores</hi> ſchreiben/ es ſey<lb/> zwar der groͤſſe wegen <hi rendition="#aq">formidabile,</hi> ſchrecklich/ aber nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ama-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
kuͤnſtlichen Wercken.
Schrit/ zu Garten vnd Feldern zugerichtet. Die Stad Nini-
ve ſol faſt dergleichen Mawren an der groͤſſe vnd weite gehabt
haben. Dieſe Stad Babylon/ iſt der Chaldeer Haͤuptſtadt
geweſen/ dadurch der Fluß Euphrates gelauffen/ an einem
ſehr fruchtbaren Ort des Landes. Etliche ſchreiben/ ſie ſeye
ſchon von den Nachkoͤmlingen des Ertzvaters Noah zu ba-
wen angefangen worden/ aber Semiramis die Koͤnigin hats
hernach erſt ſo herrlich erbawet.
Hierony m.
in c. 2. Hoſ_
Zu dieſer Stadt Zierd vnd Nutzbarkeit/ hat auch nicht
wenig geholffen/ Hortus Babylonis penſilis, der wunderba-
re Garte der obbemelten Koͤnigin. Denn gleich wie ſie die
gantze Stadt Babylon gar vberaus herrlich gezieret mit einer
groſſen ſteinern Bruͤcken vber den Euphrat/ vnd einem koͤnig-
lichen Pallaſt: Alſo hat ſie inſonderheit auff dieſen Garten
viel gewendet/ welcher ſehr kuͤnſtlich erbawet ſtunde/ auff hoch-
gemawrten Seulen vnd Gewelben/ mit ſteinern Taffeln oder
Schalen gepflaſtert vnd vergoſſen/ vnd ſo hoch mit guter Er-
den erſchuͤttet/ daß Baͤwme in 500. Schuch hoch/ auch man-
cherley herrliche Fruͤchte vñ Gewaͤchſe/ zur Speiſe/ Artzneyen
vñ andern Nuͤtzungen/ auch zu Nutz vñ Ergetzligkeit dienlich/
darinnen gewachſen ſeyn/ vnd erbawet worden. Dieſer Garte
war von weiten wie ein gruͤner Wald auff einem Berge anzu-
ſchen: An die 4. Ecken des Gartens/ waren 4. Waſſerkuͤnſte
geſetzet/ welche das Waſſer aus dem durchflieſſenden Eu-
phrate geſchoͤpffet/ vnd den Garten gewaͤſſert haben.
IV. COLOSSUS SOLIS, Das groſſe Bild/ aus
Ertz/ der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ in der Inſul Rho-
dis: Dieweil am ſelben Ort kein Tag des gantzen Jahrs vber/
ſo nebelicht oder dunckel/ daran man nicht die Sonne ſehen
koͤnte. Von welchem Werck die Autores ſchreiben/ es ſey
zwar der groͤſſe wegen formidabile, ſchrecklich/ aber nicht
ama-
Suidas & alij.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |