Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

über den Ursprung der Sprachen.
sollte sie heute nicht mehr auf dem alten Erdball
zu finden seyn? Jst sie dem Menschen wirklich an-
erschaffen worden, wie hat er sie verlieren -- wie
verändern können? Wer kann den Umlauf seines
Geblüts ändern? -- Wäre wohl die eingegebene
Sprache minder das Werk des Schöpfers, minder
dauerhaft, als unser Pulsschlag gewesen? Hat Gott
eine Sprache in des Menschen Natur gelegt, hat er
das zur Geselligkeit bestimmte Geschöpf mit dieser
Haupterforderniß dazu schon ganz ausgerüstet aus
seiner Hand gelassen, so müßte sich diese anerschaf-
fene Gabe, so wie alle übrige körperliche Eigen-
schaften mit ihm fortgepflanzt haben, wie das Ge-
schrey der Thiere. Ein Mensch, der sich in seiner
Kindheit in Wildnissen verirrt hat, müßte bey rei-
feren Jahren, wenn er wieder zu Menschen käme,
von sich selbst, und ohne sie erst zu lernen, fertig
sprechen. Der Haushahn krähet heute noch, wie er
vor tausend Jahren gekrähet hat, der weiße Papa-

gay
chen, Jac. Hugo der lateinischen, Petr. Ericus der
Griechischen, ja Stiernholm, und Rudbeck sogar der
Schwedischen den Vorzug ein.
D

uͤber den Urſprung der Sprachen.
ſollte ſie heute nicht mehr auf dem alten Erdball
zu finden ſeyn? Jſt ſie dem Menſchen wirklich an-
erſchaffen worden, wie hat er ſie verlieren — wie
veraͤndern koͤnnen? Wer kann den Umlauf ſeines
Gebluͤts aͤndern? — Waͤre wohl die eingegebene
Sprache minder das Werk des Schoͤpfers, minder
dauerhaft, als unſer Pulsſchlag geweſen? Hat Gott
eine Sprache in des Menſchen Natur gelegt, hat er
das zur Geſelligkeit beſtimmte Geſchoͤpf mit dieſer
Haupterforderniß dazu ſchon ganz ausgeruͤſtet aus
ſeiner Hand gelaſſen, ſo muͤßte ſich dieſe anerſchaf-
fene Gabe, ſo wie alle uͤbrige koͤrperliche Eigen-
ſchaften mit ihm fortgepflanzt haben, wie das Ge-
ſchrey der Thiere. Ein Menſch, der ſich in ſeiner
Kindheit in Wildniſſen verirrt hat, muͤßte bey rei-
feren Jahren, wenn er wieder zu Menſchen kaͤme,
von ſich ſelbſt, und ohne ſie erſt zu lernen, fertig
ſprechen. Der Haushahn kraͤhet heute noch, wie er
vor tauſend Jahren gekraͤhet hat, der weiße Papa-

gay
chen, Jac. Hugo der lateiniſchen, Petr. Ericus der
Griechiſchen, ja Stiernholm, und Rudbeck ſogar der
Schwediſchen den Vorzug ein.
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung der Sprachen</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ollte &#x017F;ie heute nicht mehr auf dem alten Erdball<lb/>
zu finden &#x017F;eyn? J&#x017F;t &#x017F;ie dem Men&#x017F;chen wirklich an-<lb/>
er&#x017F;chaffen worden, wie hat er &#x017F;ie verlieren &#x2014; wie<lb/>
vera&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen? Wer kann den Umlauf &#x017F;eines<lb/>
Geblu&#x0364;ts a&#x0364;ndern? &#x2014; Wa&#x0364;re wohl die eingegebene<lb/>
Sprache minder das Werk des Scho&#x0364;pfers, minder<lb/>
dauerhaft, als un&#x017F;er Puls&#x017F;chlag gewe&#x017F;en? Hat Gott<lb/>
eine Sprache in des Men&#x017F;chen Natur gelegt, hat er<lb/>
das zur Ge&#x017F;elligkeit be&#x017F;timmte Ge&#x017F;cho&#x0364;pf mit die&#x017F;er<lb/>
Haupterforderniß dazu &#x017F;chon ganz ausgeru&#x0364;&#x017F;tet aus<lb/>
&#x017F;einer Hand gela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mu&#x0364;ßte &#x017F;ich die&#x017F;e aner&#x017F;chaf-<lb/>
fene Gabe, &#x017F;o wie alle u&#x0364;brige ko&#x0364;rperliche Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften mit ihm fortgepflanzt haben, wie das Ge-<lb/>
&#x017F;chrey der Thiere. Ein Men&#x017F;ch, der &#x017F;ich in &#x017F;einer<lb/>
Kindheit in Wildni&#x017F;&#x017F;en verirrt hat, mu&#x0364;ßte bey rei-<lb/>
feren Jahren, wenn er wieder zu Men&#x017F;chen ka&#x0364;me,<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und ohne &#x017F;ie er&#x017F;t zu lernen, fertig<lb/>
&#x017F;prechen. Der Haushahn kra&#x0364;het heute noch, wie er<lb/>
vor tau&#x017F;end Jahren gekra&#x0364;het hat, der weiße Papa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gay</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="(*)">chen, <hi rendition="#aq">Jac. Hugo</hi> der lateini&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">Petr. Ericus</hi> der<lb/>
Griechi&#x017F;chen, ja <hi rendition="#aq">Stiernholm</hi>, und <hi rendition="#aq">Rudbeck</hi> &#x017F;ogar der<lb/>
Schwedi&#x017F;chen den Vorzug ein.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0077] uͤber den Urſprung der Sprachen. ſollte ſie heute nicht mehr auf dem alten Erdball zu finden ſeyn? Jſt ſie dem Menſchen wirklich an- erſchaffen worden, wie hat er ſie verlieren — wie veraͤndern koͤnnen? Wer kann den Umlauf ſeines Gebluͤts aͤndern? — Waͤre wohl die eingegebene Sprache minder das Werk des Schoͤpfers, minder dauerhaft, als unſer Pulsſchlag geweſen? Hat Gott eine Sprache in des Menſchen Natur gelegt, hat er das zur Geſelligkeit beſtimmte Geſchoͤpf mit dieſer Haupterforderniß dazu ſchon ganz ausgeruͤſtet aus ſeiner Hand gelaſſen, ſo muͤßte ſich dieſe anerſchaf- fene Gabe, ſo wie alle uͤbrige koͤrperliche Eigen- ſchaften mit ihm fortgepflanzt haben, wie das Ge- ſchrey der Thiere. Ein Menſch, der ſich in ſeiner Kindheit in Wildniſſen verirrt hat, muͤßte bey rei- feren Jahren, wenn er wieder zu Menſchen kaͤme, von ſich ſelbſt, und ohne ſie erſt zu lernen, fertig ſprechen. Der Haushahn kraͤhet heute noch, wie er vor tauſend Jahren gekraͤhet hat, der weiße Papa- gay (*) (*) chen, Jac. Hugo der lateiniſchen, Petr. Ericus der Griechiſchen, ja Stiernholm, und Rudbeck ſogar der Schwediſchen den Vorzug ein. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/77
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/77>, abgerufen am 21.11.2024.