Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abtheilung. Gedanken
§. 18.

Daß manche einsilbigte Wörter in mehrern
Sprachen, und da noch mit so manchen Verände-
rungen vorkommen, ist noch kein Beweis, daß sie
aus einer Quelle geschöpft worden sind. Da wir
nur sechszehn Hauptlaute haben,(*) aus denen
eine überaus große Anzahl einsilbigter Wörter zu-
sammengesetzt werden mußte, um so zahlreiche Be-
griffe auszudrücken, so kann es wohl auch Zufall
gewesen seyn, daß manche ziemlich ähnlich ausge-
fallen sind. Wenn man nur jene wenigen Wörter
auffängt, die eine Aehnlichkeit unter sich haben, so
wird man leicht zu dem Schluß verleitet, daß sie
aus einem Primitiv-Worte hergeflossen sind. Eine
wohlverstandene Etymologie kann uns zwar zeigen,
daß manches Wort aus einer Sprache in mehr

andere
(*) Wenn man aus dem gewöhnlichen Alphabethe die
überflüßigen Buchstaben c. q. x. y. wegläßt, und die
Analoguen BP, DT, GK, u. d. gl: die ohnedieß
in den Mundarten beständig mit einander verwechselt
werden, für Eines gelten läßt, so werden nicht über
16 Hauptlaute bleiben.
II. Abtheilung. Gedanken
§. 18.

Daß manche einſilbigte Woͤrter in mehrern
Sprachen, und da noch mit ſo manchen Veraͤnde-
rungen vorkommen, iſt noch kein Beweis, daß ſie
aus einer Quelle geſchoͤpft worden ſind. Da wir
nur ſechszehn Hauptlaute haben,(*) aus denen
eine uͤberaus große Anzahl einſilbigter Woͤrter zu-
ſammengeſetzt werden mußte, um ſo zahlreiche Be-
griffe auszudruͤcken, ſo kann es wohl auch Zufall
geweſen ſeyn, daß manche ziemlich aͤhnlich ausge-
fallen ſind. Wenn man nur jene wenigen Woͤrter
auffaͤngt, die eine Aehnlichkeit unter ſich haben, ſo
wird man leicht zu dem Schluß verleitet, daß ſie
aus einem Primitiv-Worte hergefloſſen ſind. Eine
wohlverſtandene Etymologie kann uns zwar zeigen,
daß manches Wort aus einer Sprache in mehr

andere
(*) Wenn man aus dem gewoͤhnlichen Alphabethe die
uͤberfluͤßigen Buchſtaben c. q. x. y. weglaͤßt, und die
Analoguen BP, DT, GK, u. d. gl: die ohnedieß
in den Mundarten beſtaͤndig mit einander verwechſelt
werden, fuͤr Eines gelten laͤßt, ſo werden nicht uͤber
16 Hauptlaute bleiben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0060" n="32"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi>. Abtheilung. Gedanken</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 18.</head><lb/>
          <p>Daß manche ein&#x017F;ilbigte Wo&#x0364;rter in mehrern<lb/>
Sprachen, und da noch mit &#x017F;o manchen Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen vorkommen, i&#x017F;t noch kein Beweis, daß &#x017F;ie<lb/>
aus <hi rendition="#b">einer</hi> Quelle ge&#x017F;cho&#x0364;pft worden &#x017F;ind. Da wir<lb/>
nur &#x017F;echszehn Hauptlaute haben,<note place="foot" n="(*)">Wenn man aus dem gewo&#x0364;hnlichen Alphabethe die<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">c. q. x. y.</hi> wegla&#x0364;ßt, und die<lb/>
Analoguen <hi rendition="#aq">BP, DT, GK,</hi> u. d. gl: die ohnedieß<lb/>
in den Mundarten be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit einander verwech&#x017F;elt<lb/>
werden, fu&#x0364;r Eines gelten la&#x0364;ßt, &#x017F;o werden nicht u&#x0364;ber<lb/>
16 Hauptlaute bleiben.</note> aus denen<lb/>
eine u&#x0364;beraus große Anzahl ein&#x017F;ilbigter Wo&#x0364;rter zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden mußte, um &#x017F;o zahlreiche Be-<lb/>
griffe auszudru&#x0364;cken, &#x017F;o kann es wohl auch Zufall<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, daß manche ziemlich a&#x0364;hnlich ausge-<lb/>
fallen &#x017F;ind. Wenn man nur jene wenigen Wo&#x0364;rter<lb/>
auffa&#x0364;ngt, die eine Aehnlichkeit unter &#x017F;ich haben, &#x017F;o<lb/>
wird man leicht zu dem Schluß verleitet, daß &#x017F;ie<lb/>
aus <hi rendition="#b">einem</hi> Primitiv-Worte hergeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Eine<lb/>
wohlver&#x017F;tandene Etymologie kann uns zwar zeigen,<lb/>
daß manches Wort aus <hi rendition="#b">einer</hi> Sprache in mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0060] II. Abtheilung. Gedanken §. 18. Daß manche einſilbigte Woͤrter in mehrern Sprachen, und da noch mit ſo manchen Veraͤnde- rungen vorkommen, iſt noch kein Beweis, daß ſie aus einer Quelle geſchoͤpft worden ſind. Da wir nur ſechszehn Hauptlaute haben, (*) aus denen eine uͤberaus große Anzahl einſilbigter Woͤrter zu- ſammengeſetzt werden mußte, um ſo zahlreiche Be- griffe auszudruͤcken, ſo kann es wohl auch Zufall geweſen ſeyn, daß manche ziemlich aͤhnlich ausge- fallen ſind. Wenn man nur jene wenigen Woͤrter auffaͤngt, die eine Aehnlichkeit unter ſich haben, ſo wird man leicht zu dem Schluß verleitet, daß ſie aus einem Primitiv-Worte hergefloſſen ſind. Eine wohlverſtandene Etymologie kann uns zwar zeigen, daß manches Wort aus einer Sprache in mehr andere (*) Wenn man aus dem gewoͤhnlichen Alphabethe die uͤberfluͤßigen Buchſtaben c. q. x. y. weglaͤßt, und die Analoguen BP, DT, GK, u. d. gl: die ohnedieß in den Mundarten beſtaͤndig mit einander verwechſelt werden, fuͤr Eines gelten laͤßt, ſo werden nicht uͤber 16 Hauptlaute bleiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/60
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/60>, abgerufen am 21.11.2024.