Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprache überhaupt.
gentlich der Gegenstand dieser Schrift. Wir wer-
den jeden Laut oder Buchstaben ins besondere be-
trachten, dabey die Bewegung und Lage eines je-
den der Haupt-Sprachwerkzeuge genau untersuchen,
und so, wenn gleich nicht ein vollständiges System
festsetzen, doch wenigstens viele sehr brauchbare
Bruchstücke dazu liefern. Wenn wir alle, wenig-
stens in den europäischen Sprachen vorkommende
Laute in ihre Klassen gereihet, die geringsten Ab-
weichungen angemerkt, und gewisse immer unver-
änderlich bleibende Grundgesetze entdeckt haben wer-
den, so werden wir das ganze Gewebe entwickelt
vor uns liegen haben, und mit Verwunderung sehen,
durch was für einfache Mittel und Wege wir einen
Zweck erreichen, auf den sich der größte Theil der
menschlichen Glückseligkeit gründet, der allein den
Menschen vom Thiere unterscheidet, und ihn bis zu
der Stufe der Ausbildung, auf der er heute steht,
hinaufgerückt hat.

§. 16.

Ein wenig Luft aus der Lunge durch die enge
Spalte des Luftröhrenkopfes gedrückt gibt die Stim-

me.
B 5

Von der Sprache uͤberhaupt.
gentlich der Gegenſtand dieſer Schrift. Wir wer-
den jeden Laut oder Buchſtaben ins beſondere be-
trachten, dabey die Bewegung und Lage eines je-
den der Haupt-Sprachwerkzeuge genau unterſuchen,
und ſo, wenn gleich nicht ein vollſtaͤndiges Syſtem
feſtſetzen, doch wenigſtens viele ſehr brauchbare
Bruchſtuͤcke dazu liefern. Wenn wir alle, wenig-
ſtens in den europaͤiſchen Sprachen vorkommende
Laute in ihre Klaſſen gereihet, die geringſten Ab-
weichungen angemerkt, und gewiſſe immer unver-
aͤnderlich bleibende Grundgeſetze entdeckt haben wer-
den, ſo werden wir das ganze Gewebe entwickelt
vor uns liegen haben, und mit Verwunderung ſehen,
durch was fuͤr einfache Mittel und Wege wir einen
Zweck erreichen, auf den ſich der groͤßte Theil der
menſchlichen Gluͤckſeligkeit gruͤndet, der allein den
Menſchen vom Thiere unterſcheidet, und ihn bis zu
der Stufe der Ausbildung, auf der er heute ſteht,
hinaufgeruͤckt hat.

§. 16.

Ein wenig Luft aus der Lunge durch die enge
Spalte des Luftroͤhrenkopfes gedruͤckt gibt die Stim-

me.
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache u&#x0364;berhaupt</hi>.</fw><lb/>
gentlich der Gegen&#x017F;tand die&#x017F;er Schrift. Wir wer-<lb/>
den jeden Laut oder Buch&#x017F;taben ins be&#x017F;ondere be-<lb/>
trachten, dabey die Bewegung und Lage eines je-<lb/>
den der Haupt-Sprachwerkzeuge genau unter&#x017F;uchen,<lb/>
und &#x017F;o, wenn gleich nicht ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Sy&#x017F;tem<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;etzen, doch wenig&#x017F;tens viele &#x017F;ehr brauchbare<lb/>
Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke dazu liefern. Wenn wir alle, wenig-<lb/>
&#x017F;tens in den europa&#x0364;i&#x017F;chen Sprachen vorkommende<lb/>
Laute in ihre Kla&#x017F;&#x017F;en gereihet, die gering&#x017F;ten Ab-<lb/>
weichungen angemerkt, und gewi&#x017F;&#x017F;e immer unver-<lb/>
a&#x0364;nderlich bleibende Grundge&#x017F;etze entdeckt haben wer-<lb/>
den, &#x017F;o werden wir das ganze Gewebe entwickelt<lb/>
vor uns liegen haben, und mit Verwunderung &#x017F;ehen,<lb/>
durch was fu&#x0364;r einfache Mittel und Wege wir einen<lb/>
Zweck erreichen, auf den &#x017F;ich der gro&#x0364;ßte Theil der<lb/>
men&#x017F;chlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit gru&#x0364;ndet, der allein den<lb/>
Men&#x017F;chen vom Thiere unter&#x017F;cheidet, und ihn bis zu<lb/>
der Stufe der Ausbildung, auf der er heute &#x017F;teht,<lb/>
hinaufgeru&#x0364;ckt hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 16.</head><lb/>
          <p>Ein wenig Luft aus der Lunge durch die enge<lb/>
Spalte des Luftro&#x0364;hrenkopfes gedru&#x0364;ckt gibt die Stim-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">me.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0053] Von der Sprache uͤberhaupt. gentlich der Gegenſtand dieſer Schrift. Wir wer- den jeden Laut oder Buchſtaben ins beſondere be- trachten, dabey die Bewegung und Lage eines je- den der Haupt-Sprachwerkzeuge genau unterſuchen, und ſo, wenn gleich nicht ein vollſtaͤndiges Syſtem feſtſetzen, doch wenigſtens viele ſehr brauchbare Bruchſtuͤcke dazu liefern. Wenn wir alle, wenig- ſtens in den europaͤiſchen Sprachen vorkommende Laute in ihre Klaſſen gereihet, die geringſten Ab- weichungen angemerkt, und gewiſſe immer unver- aͤnderlich bleibende Grundgeſetze entdeckt haben wer- den, ſo werden wir das ganze Gewebe entwickelt vor uns liegen haben, und mit Verwunderung ſehen, durch was fuͤr einfache Mittel und Wege wir einen Zweck erreichen, auf den ſich der groͤßte Theil der menſchlichen Gluͤckſeligkeit gruͤndet, der allein den Menſchen vom Thiere unterſcheidet, und ihn bis zu der Stufe der Ausbildung, auf der er heute ſteht, hinaufgeruͤckt hat. §. 16. Ein wenig Luft aus der Lunge durch die enge Spalte des Luftroͤhrenkopfes gedruͤckt gibt die Stim- me. B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/53
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/53>, abgerufen am 24.11.2024.