Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von der Sprachmaschine. ein kleines Löchelchen Fig. 2. a b durch das Holzdurchgebohrt, und durch dasselbe ein Eisen- oder Messingdraht durchgesteckt, der wie die Figur zeigt, so gebogen ist, daß sein äusserstes Ende quer über die Zunge liegt. Wie weiter man diesen Draht gegen das Ende c verschiebt, wie kürzer wird dasjenige Stück der Zunge, das sich beym Hineinblasen des Windes bewegen, und die Vib- rationen machen muß. Nun ist in dem vorausge- gangenen gezeigt worden, daß je kürzer dieses Stück ist, desto geschwinder die Vibrationen seyn mü- ßen, und je geschwinder diese sind, desto höher auch der Ton lauten muß(*). Noch ist hierbey zu be- mer- (*) Jch habe oft nachgedacht, ob man nicht durch
ein sehr genau gemachtes Jnstrument dahin kommen könnte, dieses Verlängern und Verkürzen, folglich Fal- len und Steigen des Tones nach Willkühr zu bewir- ken, und dadurch, wo nicht zu einer Art Gesang zu gelangen, doch wenigstens eine Abwechslung der Stim- me bey dem Sprechen zu erhalten, welches meiner Maschine, die dermalen alles in einem Tone fort- spricht, erst die rechte Annehmlichkeit geben würde. Ja ich hab' es auch versucht, den Stimmdraht wäh- Von der Sprachmaſchine. ein kleines Loͤchelchen Fig. 2. a b durch das Holzdurchgebohrt, und durch daſſelbe ein Eiſen- oder Meſſingdraht durchgeſteckt, der wie die Figur zeigt, ſo gebogen iſt, daß ſein aͤuſſerſtes Ende quer uͤber die Zunge liegt. Wie weiter man dieſen Draht gegen das Ende c verſchiebt, wie kuͤrzer wird dasjenige Stuͤck der Zunge, das ſich beym Hineinblaſen des Windes bewegen, und die Vib- rationen machen muß. Nun iſt in dem vorausge- gangenen gezeigt worden, daß je kuͤrzer dieſes Stuͤck iſt, deſto geſchwinder die Vibrationen ſeyn muͤ- ßen, und je geſchwinder dieſe ſind, deſto hoͤher auch der Ton lauten muß(*). Noch iſt hierbey zu be- mer- (*) Jch habe oft nachgedacht, ob man nicht durch
ein ſehr genau gemachtes Jnſtrument dahin kommen koͤnnte, dieſes Verlaͤngern und Verkuͤrzen, folglich Fal- len und Steigen des Tones nach Willkuͤhr zu bewir- ken, und dadurch, wo nicht zu einer Art Geſang zu gelangen, doch wenigſtens eine Abwechslung der Stim- me bey dem Sprechen zu erhalten, welches meiner Maſchine, die dermalen alles in einem Tone fort- ſpricht, erſt die rechte Annehmlichkeit geben wuͤrde. Ja ich hab' es auch verſucht, den Stimmdraht waͤh- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0479" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprachmaſchine</hi>.</fw><lb/> ein kleines Loͤchelchen Fig. <hi rendition="#aq">2. a b</hi> durch das Holz<lb/> durchgebohrt, und durch daſſelbe ein Eiſen- oder<lb/> Meſſingdraht durchgeſteckt, der wie die Figur<lb/> zeigt, ſo gebogen iſt, daß ſein aͤuſſerſtes Ende<lb/> quer uͤber die Zunge liegt. Wie weiter man dieſen<lb/> Draht gegen das Ende <hi rendition="#aq">c</hi> verſchiebt, wie kuͤrzer<lb/> wird dasjenige Stuͤck der Zunge, das ſich beym<lb/> Hineinblaſen des Windes bewegen, und die Vib-<lb/> rationen machen muß. Nun iſt in dem vorausge-<lb/> gangenen gezeigt worden, daß je kuͤrzer dieſes<lb/> Stuͤck iſt, deſto geſchwinder die Vibrationen ſeyn muͤ-<lb/> ßen, und je geſchwinder dieſe ſind, deſto hoͤher auch<lb/> der Ton lauten muß<note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="(*)">Jch habe oft nachgedacht, ob man nicht durch<lb/> ein ſehr genau gemachtes Jnſtrument dahin kommen<lb/> koͤnnte, dieſes Verlaͤngern und Verkuͤrzen, folglich Fal-<lb/> len und Steigen des Tones nach Willkuͤhr zu bewir-<lb/> ken, und dadurch, wo nicht zu einer Art Geſang zu<lb/> gelangen, doch wenigſtens eine Abwechslung der Stim-<lb/> me bey dem Sprechen zu erhalten, welches meiner<lb/> Maſchine, die dermalen alles in einem Tone fort-<lb/> ſpricht, erſt die rechte Annehmlichkeit geben wuͤrde.<lb/> Ja ich hab' es auch verſucht, den Stimmdraht waͤh-</note>. Noch iſt hierbey zu be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0479]
Von der Sprachmaſchine.
ein kleines Loͤchelchen Fig. 2. a b durch das Holz
durchgebohrt, und durch daſſelbe ein Eiſen- oder
Meſſingdraht durchgeſteckt, der wie die Figur
zeigt, ſo gebogen iſt, daß ſein aͤuſſerſtes Ende
quer uͤber die Zunge liegt. Wie weiter man dieſen
Draht gegen das Ende c verſchiebt, wie kuͤrzer
wird dasjenige Stuͤck der Zunge, das ſich beym
Hineinblaſen des Windes bewegen, und die Vib-
rationen machen muß. Nun iſt in dem vorausge-
gangenen gezeigt worden, daß je kuͤrzer dieſes
Stuͤck iſt, deſto geſchwinder die Vibrationen ſeyn muͤ-
ßen, und je geſchwinder dieſe ſind, deſto hoͤher auch
der Ton lauten muß (*). Noch iſt hierbey zu be-
mer-
(*) Jch habe oft nachgedacht, ob man nicht durch
ein ſehr genau gemachtes Jnſtrument dahin kommen
koͤnnte, dieſes Verlaͤngern und Verkuͤrzen, folglich Fal-
len und Steigen des Tones nach Willkuͤhr zu bewir-
ken, und dadurch, wo nicht zu einer Art Geſang zu
gelangen, doch wenigſtens eine Abwechslung der Stim-
me bey dem Sprechen zu erhalten, welches meiner
Maſchine, die dermalen alles in einem Tone fort-
ſpricht, erſt die rechte Annehmlichkeit geben wuͤrde.
Ja ich hab' es auch verſucht, den Stimmdraht waͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |