Jndessen mußt' ich mich mit diesen drey Selbst- lautern begnügen, und fieng nun gleich an auf Mitlauter zu denken, um doch bald ein und ande- re Sylbe heraus zu zwingen; p. m. und l waren die ersten, die mir gelungen, aber -- bald schäme ich mich es zu sagen -- es währte bis in das zweyte Jahr, eh ich sie erhaschte. Wie, und durch was für Versuche ich endlich dazu gelanget bin, will ich hier nicht anführen um alle Wiederholun- gen zu vermeiden, indem ich ohnedieß unten aus- führlich anzeigen werde, wie ein jeder Buchstab entstanden ist, und wie ich ihn itzt auf meiner Ma- schine anwende.
Nun hatte ich also drey Selbstlauter a o u. und eben so viel Mitlauter l m p. daraus konnten schon manche Sylben, und auch einige Wörter zu- sammengesetzt werden. z. B. Mama, Papa, Mappa, aula, lama, mola, poma, mulo u. s. f. Ein jeder Buchstab hatte seinen Tast oder Clavim, wenn die- ser niedergedrückt wurde, sprach jener an. Allein was geschah, wenn ich mehrere in Eine Sylbe, oder in ein ganzes Wort zusammen binden wollte?
Zwey
C c 3
Von der Sprachmaſchine.
Jndeſſen mußt' ich mich mit dieſen drey Selbſt- lautern begnuͤgen, und fieng nun gleich an auf Mitlauter zu denken, um doch bald ein und ande- re Sylbe heraus zu zwingen; p. m. und l waren die erſten, die mir gelungen, aber — bald ſchaͤme ich mich es zu ſagen — es waͤhrte bis in das zweyte Jahr, eh ich ſie erhaſchte. Wie, und durch was fuͤr Verſuche ich endlich dazu gelanget bin, will ich hier nicht anfuͤhren um alle Wiederholun- gen zu vermeiden, indem ich ohnedieß unten aus- fuͤhrlich anzeigen werde, wie ein jeder Buchſtab entſtanden iſt, und wie ich ihn itzt auf meiner Ma- ſchine anwende.
Nun hatte ich alſo drey Selbſtlauter a o u. und eben ſo viel Mitlauter l m p. daraus konnten ſchon manche Sylben, und auch einige Woͤrter zu- ſammengeſetzt werden. z. B. Mama, Papa, Mappa, aula, lama, mola, poma, mulo u. ſ. f. Ein jeder Buchſtab hatte ſeinen Taſt oder Clavim, wenn die- ſer niedergedruͤckt wurde, ſprach jener an. Allein was geſchah, wenn ich mehrere in Eine Sylbe, oder in ein ganzes Wort zuſammen binden wollte?
Zwey
C c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0469"n="405"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Sprachmaſchine</hi>.</fw><lb/><p>Jndeſſen mußt' ich mich mit dieſen drey Selbſt-<lb/>
lautern begnuͤgen, und fieng nun gleich an auf<lb/>
Mitlauter zu denken, um doch bald ein und ande-<lb/>
re Sylbe heraus zu zwingen; <hirendition="#aq">p. m.</hi> und <hirendition="#aq">l</hi> waren<lb/>
die erſten, die mir gelungen, aber — bald ſchaͤme<lb/>
ich mich es zu ſagen — es waͤhrte bis in das<lb/>
zweyte Jahr, eh ich ſie erhaſchte. Wie, und durch<lb/>
was fuͤr Verſuche ich endlich dazu gelanget bin,<lb/>
will ich hier nicht anfuͤhren um alle Wiederholun-<lb/>
gen zu vermeiden, indem ich ohnedieß unten aus-<lb/>
fuͤhrlich anzeigen werde, wie ein jeder Buchſtab<lb/>
entſtanden iſt, und wie ich ihn itzt auf meiner Ma-<lb/>ſchine anwende.</p><lb/><p>Nun hatte ich alſo drey Selbſtlauter <hirendition="#aq">a o u</hi>.<lb/>
und eben ſo viel Mitlauter <hirendition="#aq">l m p</hi>. daraus konnten<lb/>ſchon manche Sylben, und auch einige Woͤrter zu-<lb/>ſammengeſetzt werden. z. B. <hirendition="#aq">Mama, Papa, Mappa,<lb/>
aula, lama, mola, poma, mulo</hi> u. ſ. f. Ein jeder<lb/>
Buchſtab hatte ſeinen Taſt oder <hirendition="#aq">Clavim</hi>, wenn die-<lb/>ſer niedergedruͤckt wurde, ſprach jener an. Allein<lb/>
was geſchah, wenn ich mehrere in Eine Sylbe,<lb/>
oder in ein ganzes Wort zuſammen binden wollte?<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zwey</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[405/0469]
Von der Sprachmaſchine.
Jndeſſen mußt' ich mich mit dieſen drey Selbſt-
lautern begnuͤgen, und fieng nun gleich an auf
Mitlauter zu denken, um doch bald ein und ande-
re Sylbe heraus zu zwingen; p. m. und l waren
die erſten, die mir gelungen, aber — bald ſchaͤme
ich mich es zu ſagen — es waͤhrte bis in das
zweyte Jahr, eh ich ſie erhaſchte. Wie, und durch
was fuͤr Verſuche ich endlich dazu gelanget bin,
will ich hier nicht anfuͤhren um alle Wiederholun-
gen zu vermeiden, indem ich ohnedieß unten aus-
fuͤhrlich anzeigen werde, wie ein jeder Buchſtab
entſtanden iſt, und wie ich ihn itzt auf meiner Ma-
ſchine anwende.
Nun hatte ich alſo drey Selbſtlauter a o u.
und eben ſo viel Mitlauter l m p. daraus konnten
ſchon manche Sylben, und auch einige Woͤrter zu-
ſammengeſetzt werden. z. B. Mama, Papa, Mappa,
aula, lama, mola, poma, mulo u. ſ. f. Ein jeder
Buchſtab hatte ſeinen Taſt oder Clavim, wenn die-
ſer niedergedruͤckt wurde, ſprach jener an. Allein
was geſchah, wenn ich mehrere in Eine Sylbe,
oder in ein ganzes Wort zuſammen binden wollte?
Zwey
C c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/469>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.