Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprache überhaupt.
das wir bezeichnen wollen, dann stellen wir Hand-
lungen durch Geberden vor, die wir mit diesem
Dinge verbinden wollen, anstatt der Beywörter
haben wir allgemein bekannte Modifikationszeichen,
und so erhalten wir ganze allen Menschen verständ-
liche Redensarten. Freylich kömmt es bey den Din-
gen, die wir mit den Fingern zeigen wollen, im-
mer darauf an, ob wir sie auch eben an der Hand
haben. Wenn von Thieren die Rede ist, so geht
es leichter, weil wir eine Menge derselben durch
das bloße Nachahmen ihres Geschreyes bezeichnen
können, z. B. einen Ochsen durch Muuu, ein
Schaaf durch Meee, eine Taube durch Kukuru-
ku
, einen Frosch durch Kwakwakwa u. s. f.(*)
Bey Bezeichnung der Handlungen stellen wir diese
oder jene so vor, als wenn wir sie eben vollbräch-
ten. Wenn wir essen oder trinken sagen wollen,
so kauen wir, als hätten wir etwas im Munde,
oder wir schlürfen aus unsrer hohlen Hand. Auf

gleiche
(*) De Brosses sagt: Ein Wilder würde, wenn er
eine Flinte nennen wollte, gewiß pouh sagen. Wenn
man einen gewissen Vogel bezeichnen will, so sagt man
Kuku, weil dieser Vogel diesen Laut von sich gibt.

Von der Sprache uͤberhaupt.
das wir bezeichnen wollen, dann ſtellen wir Hand-
lungen durch Geberden vor, die wir mit dieſem
Dinge verbinden wollen, anſtatt der Beywoͤrter
haben wir allgemein bekannte Modifikationszeichen,
und ſo erhalten wir ganze allen Menſchen verſtaͤnd-
liche Redensarten. Freylich koͤmmt es bey den Din-
gen, die wir mit den Fingern zeigen wollen, im-
mer darauf an, ob wir ſie auch eben an der Hand
haben. Wenn von Thieren die Rede iſt, ſo geht
es leichter, weil wir eine Menge derſelben durch
das bloße Nachahmen ihres Geſchreyes bezeichnen
koͤnnen, z. B. einen Ochſen durch Mu̅u̅u̅, ein
Schaaf durch M̅e̅e̅e, eine Taube durch Kukuru-
ku
, einen Froſch durch Kwakwakwa u. ſ. f.(*)
Bey Bezeichnung der Handlungen ſtellen wir dieſe
oder jene ſo vor, als wenn wir ſie eben vollbraͤch-
ten. Wenn wir eſſen oder trinken ſagen wollen,
ſo kauen wir, als haͤtten wir etwas im Munde,
oder wir ſchluͤrfen aus unſrer hohlen Hand. Auf

gleiche
(*) De Broſſes ſagt: Ein Wilder wuͤrde, wenn er
eine Flinte nennen wollte, gewiß pouh ſagen. Wenn
man einen gewiſſen Vogel bezeichnen will, ſo ſagt man
Kuku, weil dieſer Vogel dieſen Laut von ſich gibt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache u&#x0364;berhaupt</hi>.</fw><lb/>
das wir bezeichnen wollen, dann &#x017F;tellen wir Hand-<lb/>
lungen durch Geberden vor, die wir mit die&#x017F;em<lb/>
Dinge verbinden wollen, an&#x017F;tatt der Beywo&#x0364;rter<lb/>
haben wir allgemein bekannte Modifikationszeichen,<lb/>
und &#x017F;o erhalten wir ganze allen Men&#x017F;chen ver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
liche Redensarten. Freylich ko&#x0364;mmt es bey den Din-<lb/>
gen, die wir mit den Fingern zeigen wollen, im-<lb/>
mer darauf an, ob wir &#x017F;ie auch eben an der Hand<lb/>
haben. Wenn von Thieren die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o geht<lb/>
es leichter, weil wir eine Menge der&#x017F;elben durch<lb/>
das bloße Nachahmen ihres Ge&#x017F;chreyes bezeichnen<lb/>
ko&#x0364;nnen, z. B. einen Och&#x017F;en durch <hi rendition="#b">Mu&#x0305;u&#x0305;u&#x0305;</hi>, ein<lb/>
Schaaf durch <hi rendition="#b">M&#x0305;e&#x0305;e&#x0305;e</hi>, eine Taube durch <hi rendition="#b">Kukuru-<lb/>
ku</hi>, einen Fro&#x017F;ch durch <hi rendition="#b">Kwakwakwa</hi> u. &#x017F;. f.<note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">De Bro&#x017F;&#x017F;es</hi> &#x017F;agt: Ein Wilder wu&#x0364;rde, wenn er<lb/>
eine Flinte nennen wollte, gewiß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pouh</hi></hi> &#x017F;agen. Wenn<lb/>
man einen gewi&#x017F;&#x017F;en Vogel bezeichnen will, &#x017F;o &#x017F;agt man<lb/>
Kuku, weil die&#x017F;er Vogel die&#x017F;en Laut von &#x017F;ich gibt.</note><lb/>
Bey Bezeichnung der Handlungen &#x017F;tellen wir die&#x017F;e<lb/>
oder jene &#x017F;o vor, als wenn wir &#x017F;ie eben vollbra&#x0364;ch-<lb/>
ten. Wenn wir <hi rendition="#b">e&#x017F;&#x017F;en</hi> oder <hi rendition="#b">trinken</hi> &#x017F;agen wollen,<lb/>
&#x017F;o kauen wir, als ha&#x0364;tten wir etwas im Munde,<lb/>
oder wir &#x017F;chlu&#x0364;rfen aus un&#x017F;rer hohlen Hand. Auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleiche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0043] Von der Sprache uͤberhaupt. das wir bezeichnen wollen, dann ſtellen wir Hand- lungen durch Geberden vor, die wir mit dieſem Dinge verbinden wollen, anſtatt der Beywoͤrter haben wir allgemein bekannte Modifikationszeichen, und ſo erhalten wir ganze allen Menſchen verſtaͤnd- liche Redensarten. Freylich koͤmmt es bey den Din- gen, die wir mit den Fingern zeigen wollen, im- mer darauf an, ob wir ſie auch eben an der Hand haben. Wenn von Thieren die Rede iſt, ſo geht es leichter, weil wir eine Menge derſelben durch das bloße Nachahmen ihres Geſchreyes bezeichnen koͤnnen, z. B. einen Ochſen durch Mu̅u̅u̅, ein Schaaf durch M̅e̅e̅e, eine Taube durch Kukuru- ku, einen Froſch durch Kwakwakwa u. ſ. f. (*) Bey Bezeichnung der Handlungen ſtellen wir dieſe oder jene ſo vor, als wenn wir ſie eben vollbraͤch- ten. Wenn wir eſſen oder trinken ſagen wollen, ſo kauen wir, als haͤtten wir etwas im Munde, oder wir ſchluͤrfen aus unſrer hohlen Hand. Auf gleiche (*) De Broſſes ſagt: Ein Wilder wuͤrde, wenn er eine Flinte nennen wollte, gewiß pouh ſagen. Wenn man einen gewiſſen Vogel bezeichnen will, ſo ſagt man Kuku, weil dieſer Vogel dieſen Laut von ſich gibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/43
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/43>, abgerufen am 24.11.2024.