Bey diesem Laut kommen keine andere Fehler vor, als Verwechslungen mit anderen Buchstaben. Es sind ganze Provinzen in Frankreich und Jta- lien, wo man dem j, nicht seinen wahren Laut gibt. Viele gebohrne Franzosen sagen descha, scha- mais für deja, jamais, und Jtaliäner dia, diorno für gia, giorno. Weil die Deutschen diesen Laut in ihrer Sprache nicht haben, so fällt es ihnen, wenn sie fremde Sprachen lernen, sehr schwer, ihn zu er- reichen. Man findet manche Deutsche, die die fran- zösische Sprache mit allen ihren Wendungen, und sehr geläufig sprechen, dabey aber den Fehler ha- ben, alle j in sch zu verwandeln. So sagen sie z. B. sche ne schure schamais, statt je ne jure ja- mais. Will man diesen das j beybringen, so lasse man sie ein sch eine Weile ausdehnen, und sage ihnen, daß sie nun die Stimme einfallen und mit-
tönen
IV. Abtheilung.
Fehler.
§. 193.
Bey dieſem Laut kommen keine andere Fehler vor, als Verwechſlungen mit anderen Buchſtaben. Es ſind ganze Provinzen in Frankreich und Jta- lien, wo man dem j, nicht ſeinen wahren Laut gibt. Viele gebohrne Franzoſen ſagen déſcha, ſcha- mais fuͤr déjà, jamais, und Jtaliaͤner dia, diorno fuͤr gia, giorno. Weil die Deutſchen dieſen Laut in ihrer Sprache nicht haben, ſo faͤllt es ihnen, wenn ſie fremde Sprachen lernen, ſehr ſchwer, ihn zu er- reichen. Man findet manche Deutſche, die die fran- zoͤſiſche Sprache mit allen ihren Wendungen, und ſehr gelaͤufig ſprechen, dabey aber den Fehler ha- ben, alle j in ſch zu verwandeln. So ſagen ſie z. B. ſche ne ſchure ſchamais, ſtatt je ne jure ja- mais. Will man dieſen das j beybringen, ſo laſſe man ſie ein ſch eine Weile ausdehnen, und ſage ihnen, daß ſie nun die Stimme einfallen und mit-
toͤnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0412"n="350"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fehler</hi></hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 193.</head><lb/><p>Bey dieſem Laut kommen keine andere Fehler<lb/>
vor, als Verwechſlungen mit anderen Buchſtaben.<lb/>
Es ſind ganze Provinzen in Frankreich und Jta-<lb/>
lien, wo man dem <hirendition="#aq">j</hi>, nicht ſeinen wahren Laut<lb/>
gibt. Viele gebohrne Franzoſen ſagen <hirendition="#aq">déſcha, ſcha-<lb/>
mais</hi> fuͤr <hirendition="#aq">déjà, jamais</hi>, und Jtaliaͤner <hirendition="#aq">dia, diorno</hi><lb/>
fuͤr <hirendition="#aq">gia, giorno</hi>. Weil die Deutſchen dieſen Laut in<lb/>
ihrer Sprache nicht haben, ſo faͤllt es ihnen, wenn<lb/>ſie fremde Sprachen lernen, ſehr ſchwer, ihn zu er-<lb/>
reichen. Man findet manche Deutſche, die die fran-<lb/>
zoͤſiſche Sprache mit allen ihren Wendungen, und<lb/>ſehr gelaͤufig ſprechen, dabey aber den Fehler ha-<lb/>
ben, alle <hirendition="#aq">j</hi> in <hirendition="#aq">ſch</hi> zu verwandeln. So ſagen ſie<lb/>
z. B. <hirendition="#aq">ſche ne ſchure ſchamais</hi>, ſtatt <hirendition="#aq">je ne jure ja-<lb/>
mais</hi>. Will man dieſen das <hirendition="#aq">j</hi> beybringen, ſo laſſe<lb/>
man ſie ein <hirendition="#aq">ſch</hi> eine Weile ausdehnen, und ſage<lb/>
ihnen, daß ſie nun die Stimme einfallen und mit-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">toͤnen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0412]
IV. Abtheilung.
Fehler.
§. 193.
Bey dieſem Laut kommen keine andere Fehler
vor, als Verwechſlungen mit anderen Buchſtaben.
Es ſind ganze Provinzen in Frankreich und Jta-
lien, wo man dem j, nicht ſeinen wahren Laut
gibt. Viele gebohrne Franzoſen ſagen déſcha, ſcha-
mais fuͤr déjà, jamais, und Jtaliaͤner dia, diorno
fuͤr gia, giorno. Weil die Deutſchen dieſen Laut in
ihrer Sprache nicht haben, ſo faͤllt es ihnen, wenn
ſie fremde Sprachen lernen, ſehr ſchwer, ihn zu er-
reichen. Man findet manche Deutſche, die die fran-
zoͤſiſche Sprache mit allen ihren Wendungen, und
ſehr gelaͤufig ſprechen, dabey aber den Fehler ha-
ben, alle j in ſch zu verwandeln. So ſagen ſie
z. B. ſche ne ſchure ſchamais, ſtatt je ne jure ja-
mais. Will man dieſen das j beybringen, ſo laſſe
man ſie ein ſch eine Weile ausdehnen, und ſage
ihnen, daß ſie nun die Stimme einfallen und mit-
toͤnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/412>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.