Seine Lage ist ganz die nämliche wie beym Sch, und er unterscheidet sich von diesem nur da- durch, daß beym Sch nur die Luft oder der Wind allein, bey dem J aber auch die Stimme mitwir- ket. Wer diesen Laut vollkommen gut erreichen will, darf nur ein Sch lang ausdehnen, und endlich die Stimme mitlauten lassen, so wird der Wind mit der Stimme vereiniget ihm das wahre J geben. Das J ist also ein SCH, bey dem die Stimme mittönet. Das ist seine ganze definition.
Die deutsche Sprache hat diesen Laut nicht. Die Jtaliener haben ihn in gia oggi giorno und vielen anderen Wörtern, wo sie ihn immer mit ei- nem G schreiben, und in der Aussprache ein d vor- ausgehn lassen, wie wenn es dja oddji djorno hieße.
Die Engelländer haben ihn so wie die Franzo- sen, unter beyden Gestalten, bald als g bald als j, aber sie schicken in der Aussprache auch immer ein d voraus, wie in german gently join judge, wel- ches sie aussprechen djerman djently djoin djudje Die Ursache davon läßt sich wieder von der Natur,
und
IV. Abtheilung.
Seine Lage iſt ganz die naͤmliche wie beym Sch, und er unterſcheidet ſich von dieſem nur da- durch, daß beym Sch nur die Luft oder der Wind allein, bey dem J aber auch die Stimme mitwir- ket. Wer dieſen Laut vollkommen gut erreichen will, darf nur ein Sch lang ausdehnen, und endlich die Stimme mitlauten laſſen, ſo wird der Wind mit der Stimme vereiniget ihm das wahre J geben. Das J iſt alſo ein SCH, bey dem die Stimme mittoͤnet. Das iſt ſeine ganze definition.
Die deutſche Sprache hat dieſen Laut nicht. Die Jtaliener haben ihn in gia oggi giorno und vielen anderen Woͤrtern, wo ſie ihn immer mit ei- nem G ſchreiben, und in der Ausſprache ein d vor- ausgehn laſſen, wie wenn es dja oddji djorno hieße.
Die Engellaͤnder haben ihn ſo wie die Franzo- ſen, unter beyden Geſtalten, bald als g bald als j, aber ſie ſchicken in der Ausſprache auch immer ein d voraus, wie in german gently join judge, wel- ches ſie ausſprechen djerman djently djoin djudje Die Urſache davon laͤßt ſich wieder von der Natur,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0408"n="346"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><p>Seine Lage iſt ganz die naͤmliche wie beym<lb/><hirendition="#aq">Sch</hi>, und er unterſcheidet ſich von dieſem nur da-<lb/>
durch, daß beym <hirendition="#aq">Sch</hi> nur die Luft oder der Wind<lb/>
allein, bey dem <hirendition="#aq">J</hi> aber auch die Stimme mitwir-<lb/>
ket. Wer dieſen Laut vollkommen gut erreichen will,<lb/>
darf nur ein <hirendition="#aq">Sch</hi> lang ausdehnen, und endlich die<lb/>
Stimme mitlauten laſſen, ſo wird der Wind mit der<lb/>
Stimme vereiniget ihm das wahre <hirendition="#aq">J</hi> geben. <hirendition="#b">Das<lb/><hirendition="#aq">J</hi> iſt alſo ein <hirendition="#aq">SCH</hi>, bey dem die Stimme<lb/>
mittoͤnet.</hi> Das iſt ſeine ganze <hirendition="#aq">definition</hi>.</p><lb/><p>Die deutſche Sprache hat dieſen Laut nicht.<lb/>
Die Jtaliener haben ihn in <hirendition="#aq">gia oggi giorno</hi> und<lb/>
vielen anderen Woͤrtern, wo ſie ihn immer mit ei-<lb/>
nem <hirendition="#aq">G</hi>ſchreiben, und in der Ausſprache ein <hirendition="#aq">d</hi> vor-<lb/>
ausgehn laſſen, wie wenn es <hirendition="#aq">dja oddji djorno</hi> hieße.</p><lb/><p>Die Engellaͤnder haben ihn ſo wie die Franzo-<lb/>ſen, unter beyden Geſtalten, bald als <hirendition="#aq">g</hi> bald als <hirendition="#aq">j</hi>,<lb/>
aber ſie ſchicken in der Ausſprache auch immer ein<lb/><hirendition="#aq">d</hi> voraus, wie in <hirendition="#aq">german gently join judge</hi>, wel-<lb/>
ches ſie ausſprechen <hirendition="#aq">djerman djently djoin djudje</hi><lb/>
Die Urſache davon laͤßt ſich wieder von der Natur,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[346/0408]
IV. Abtheilung.
Seine Lage iſt ganz die naͤmliche wie beym
Sch, und er unterſcheidet ſich von dieſem nur da-
durch, daß beym Sch nur die Luft oder der Wind
allein, bey dem J aber auch die Stimme mitwir-
ket. Wer dieſen Laut vollkommen gut erreichen will,
darf nur ein Sch lang ausdehnen, und endlich die
Stimme mitlauten laſſen, ſo wird der Wind mit der
Stimme vereiniget ihm das wahre J geben. Das
J iſt alſo ein SCH, bey dem die Stimme
mittoͤnet. Das iſt ſeine ganze definition.
Die deutſche Sprache hat dieſen Laut nicht.
Die Jtaliener haben ihn in gia oggi giorno und
vielen anderen Woͤrtern, wo ſie ihn immer mit ei-
nem G ſchreiben, und in der Ausſprache ein d vor-
ausgehn laſſen, wie wenn es dja oddji djorno hieße.
Die Engellaͤnder haben ihn ſo wie die Franzo-
ſen, unter beyden Geſtalten, bald als g bald als j,
aber ſie ſchicken in der Ausſprache auch immer ein
d voraus, wie in german gently join judge, wel-
ches ſie ausſprechen djerman djently djoin djudje
Die Urſache davon laͤßt ſich wieder von der Natur,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/408>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.