staben vorkömmt. "Viele Wortforscher (wird da ge- " sagt) schliessen das M von der Reihe der Stamm- " buchstaben aus. Unter gehörigen Einschränkun- " gen haben sie nicht Unrecht, denn der eigen- " thumliche Laut, welchen das M ausdrückt, " ist in der Natur nicht allemahl so bestimmt " vorhanden, daß ihn nicht auch die ande- " ren Lippenbuchstaben fast eben so genau " sollten ausdrucken können.
Jch kann den Sinn dieser Worte nicht ganz erreichen. Wenn der Laut eigenthumlich der ist, welchen das M ausdrückt, so muß er in der Natur immer bestimmt vorhanden seyn; denn das M ist ein so einfacher, selbstständiger un- veränderlicher Buchstab, daß er nie mehr nie weni- ger bestimmt seyn kann. Und ist er einmal da, so ist er immer bestimmt als ein M da, und kann durch keinen Lippenlaut nachgeahmt, vielweniger fast eben so genau ausgedruckt werden. Einen an- deren Laut kann man an seine Stelle hinsetzen, aber alsdann wird alle Spur von einem M ver- schwinden. Eine von den Lippenlauten unzertrennli-
che
IV. Abtheilung.
ſtaben vorkoͤmmt. „Viele Wortforſcher (wird da ge- „ ſagt) ſchlieſſen das M von der Reihe der Stamm- „ buchſtaben aus. Unter gehoͤrigen Einſchraͤnkun- „ gen haben ſie nicht Unrecht, denn der eigen- „ thumliche Laut, welchen das M ausdruͤckt, „ iſt in der Natur nicht allemahl ſo beſtimmt „ vorhanden, daß ihn nicht auch die ande- „ ren Lippenbuchſtaben faſt eben ſo genau „ ſollten ausdrucken koͤnnen.
Jch kann den Sinn dieſer Worte nicht ganz erreichen. Wenn der Laut eigenthumlich der iſt, welchen das M ausdruͤckt, ſo muß er in der Natur immer beſtimmt vorhanden ſeyn; denn das M iſt ein ſo einfacher, ſelbſtſtaͤndiger un- veraͤnderlicher Buchſtab, daß er nie mehr nie weni- ger beſtimmt ſeyn kann. Und iſt er einmal da, ſo iſt er immer beſtimmt als ein M da, und kann durch keinen Lippenlaut nachgeahmt, vielweniger faſt eben ſo genau ausgedruckt werden. Einen an- deren Laut kann man an ſeine Stelle hinſetzen, aber alsdann wird alle Spur von einem M ver- ſchwinden. Eine von den Lippenlauten unzertrennli-
che
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0366"n="306"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>ſtaben vorkoͤmmt. „Viele Wortforſcher (wird da ge-<lb/>„ſagt) ſchlieſſen das <hirendition="#aq">M</hi> von der Reihe der Stamm-<lb/>„ buchſtaben aus. Unter gehoͤrigen Einſchraͤnkun-<lb/>„ gen haben ſie nicht Unrecht, denn der <hirendition="#b">eigen-<lb/>„ thumliche Laut, welchen das <hirendition="#aq">M</hi> ausdruͤckt,<lb/>„ iſt in der Natur nicht allemahl ſo beſtimmt<lb/>„ vorhanden, daß ihn nicht auch die ande-<lb/>„ ren Lippenbuchſtaben faſt eben ſo genau<lb/>„ſollten ausdrucken koͤnnen.</hi></p><lb/><p>Jch kann den Sinn dieſer Worte nicht ganz<lb/>
erreichen. Wenn der Laut <hirendition="#b">eigenthumlich</hi> der iſt,<lb/>
welchen <hirendition="#b">das <hirendition="#aq">M</hi> ausdruͤckt</hi>, ſo muß er <hirendition="#b">in der<lb/>
Natur immer beſtimmt vorhanden ſeyn</hi>;<lb/>
denn das <hirendition="#aq">M</hi> iſt ein ſo einfacher, ſelbſtſtaͤndiger un-<lb/>
veraͤnderlicher Buchſtab, daß er nie mehr nie weni-<lb/>
ger beſtimmt ſeyn kann. Und iſt er einmal da, ſo<lb/>
iſt er immer beſtimmt als ein <hirendition="#aq">M</hi> da, und kann<lb/>
durch keinen Lippenlaut nachgeahmt, vielweniger faſt<lb/><hirendition="#b">eben ſo genau ausgedruckt</hi> werden. Einen an-<lb/>
deren Laut kann man an ſeine Stelle hinſetzen,<lb/>
aber alsdann wird alle Spur von einem <hirendition="#aq">M</hi> ver-<lb/>ſchwinden. Eine von den Lippenlauten unzertrennli-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">che</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0366]
IV. Abtheilung.
ſtaben vorkoͤmmt. „Viele Wortforſcher (wird da ge-
„ ſagt) ſchlieſſen das M von der Reihe der Stamm-
„ buchſtaben aus. Unter gehoͤrigen Einſchraͤnkun-
„ gen haben ſie nicht Unrecht, denn der eigen-
„ thumliche Laut, welchen das M ausdruͤckt,
„ iſt in der Natur nicht allemahl ſo beſtimmt
„ vorhanden, daß ihn nicht auch die ande-
„ ren Lippenbuchſtaben faſt eben ſo genau
„ ſollten ausdrucken koͤnnen.
Jch kann den Sinn dieſer Worte nicht ganz
erreichen. Wenn der Laut eigenthumlich der iſt,
welchen das M ausdruͤckt, ſo muß er in der
Natur immer beſtimmt vorhanden ſeyn;
denn das M iſt ein ſo einfacher, ſelbſtſtaͤndiger un-
veraͤnderlicher Buchſtab, daß er nie mehr nie weni-
ger beſtimmt ſeyn kann. Und iſt er einmal da, ſo
iſt er immer beſtimmt als ein M da, und kann
durch keinen Lippenlaut nachgeahmt, vielweniger faſt
eben ſo genau ausgedruckt werden. Einen an-
deren Laut kann man an ſeine Stelle hinſetzen,
aber alsdann wird alle Spur von einem M ver-
ſchwinden. Eine von den Lippenlauten unzertrennli-
che
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/366>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.