Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
Karl. Jhr Fehler liegt in dem ersten Falle darin:
Bey den Selbstlautern bleibt die Spitze der Zunge
immer liegen; wenn sie nun von einem Selbstlau-
ter zum L übergehen wollen, so wissen sie wohl
aus der Gewohnheit, daß die Zunge an den Gau-
men hinaufgebogen werden soll, allein sie begnü-
gen sich nicht mit der Spitze allein, sie legen wohl
die halbe Zunge über den Gaumen her, wie wenn
sie D sagen wollten. Weil sie aber bey dieser La-
ge kein L hören, so verbessern sie geschwinde den
Fehler dadurch, daß sie die Spitze an dem Gau-
men haften lassen, und den hinteren Theil der Zun-
ge etwas niedersenken, und so der Stimme auf
beyden Seiten den nöthigen Ausgang gestatten,
welches, wie oben gezeigt ist worden, das L aus-
macht. Jnzwischen hat aber schon während der D-
Lage die Stimme mitgetönet und man hat Wedlt
für Welt gehört. Beydes, Fehler und Verbesse-
rung wird endlich so zur Gewohnheit, daß eines
nie ohne das andere bleibt, und es ihnen gar nicht
mehr einfällt, daß sie das L verstümmeln. Warum
sie aber diesen Fehler nicht begehn, wann das L
im Anfange des Wortes vorkömmt, kann wohl die

Ur-

IV. Abtheilung.
Karl. Jhr Fehler liegt in dem erſten Falle darin:
Bey den Selbſtlautern bleibt die Spitze der Zunge
immer liegen; wenn ſie nun von einem Selbſtlau-
ter zum L uͤbergehen wollen, ſo wiſſen ſie wohl
aus der Gewohnheit, daß die Zunge an den Gau-
men hinaufgebogen werden ſoll, allein ſie begnuͤ-
gen ſich nicht mit der Spitze allein, ſie legen wohl
die halbe Zunge uͤber den Gaumen her, wie wenn
ſie D ſagen wollten. Weil ſie aber bey dieſer La-
ge kein L hoͤren, ſo verbeſſern ſie geſchwinde den
Fehler dadurch, daß ſie die Spitze an dem Gau-
men haften laſſen, und den hinteren Theil der Zun-
ge etwas niederſenken, und ſo der Stimme auf
beyden Seiten den noͤthigen Ausgang geſtatten,
welches, wie oben gezeigt iſt worden, das L aus-
macht. Jnzwiſchen hat aber ſchon waͤhrend der D-
Lage die Stimme mitgetoͤnet und man hat Wedlt
fuͤr Welt gehoͤrt. Beydes, Fehler und Verbeſſe-
rung wird endlich ſo zur Gewohnheit, daß eines
nie ohne das andere bleibt, und es ihnen gar nicht
mehr einfaͤllt, daß ſie das L verſtuͤmmeln. Warum
ſie aber dieſen Fehler nicht begehn, wann das L
im Anfange des Wortes vorkoͤmmt, kann wohl die

Ur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0358" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#b">Karl</hi>. Jhr Fehler liegt in dem er&#x017F;ten Falle darin:<lb/>
Bey den Selb&#x017F;tlautern bleibt die Spitze der Zunge<lb/>
immer liegen; wenn &#x017F;ie nun von einem Selb&#x017F;tlau-<lb/>
ter zum <hi rendition="#aq">L</hi> u&#x0364;bergehen wollen, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wohl<lb/>
aus der Gewohnheit, daß die Zunge an den Gau-<lb/>
men hinaufgebogen werden &#x017F;oll, allein &#x017F;ie begnu&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;ich nicht mit der Spitze allein, &#x017F;ie legen wohl<lb/>
die halbe Zunge u&#x0364;ber den Gaumen her, wie wenn<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;agen wollten. Weil &#x017F;ie aber bey die&#x017F;er La-<lb/>
ge kein <hi rendition="#aq">L</hi> ho&#x0364;ren, &#x017F;o verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ie ge&#x017F;chwinde den<lb/>
Fehler dadurch, daß &#x017F;ie die Spitze an dem Gau-<lb/>
men haften la&#x017F;&#x017F;en, und den hinteren Theil der Zun-<lb/>
ge etwas nieder&#x017F;enken, und &#x017F;o der Stimme auf<lb/>
beyden Seiten den no&#x0364;thigen Ausgang ge&#x017F;tatten,<lb/>
welches, wie oben gezeigt i&#x017F;t worden, das <hi rendition="#aq">L</hi> aus-<lb/>
macht. Jnzwi&#x017F;chen hat aber &#x017F;chon wa&#x0364;hrend der <hi rendition="#aq">D</hi>-<lb/>
Lage die Stimme mitgeto&#x0364;net und man hat <hi rendition="#b">Wedlt</hi><lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Welt</hi> geho&#x0364;rt. Beydes, Fehler und Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung wird endlich &#x017F;o zur Gewohnheit, daß eines<lb/>
nie ohne das andere bleibt, und es ihnen gar nicht<lb/>
mehr einfa&#x0364;llt, daß &#x017F;ie das <hi rendition="#aq">L</hi> ver&#x017F;tu&#x0364;mmeln. Warum<lb/>
&#x017F;ie aber die&#x017F;en Fehler nicht begehn, wann das <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
im Anfange des Wortes vorko&#x0364;mmt, kann wohl die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ur-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0358] IV. Abtheilung. Karl. Jhr Fehler liegt in dem erſten Falle darin: Bey den Selbſtlautern bleibt die Spitze der Zunge immer liegen; wenn ſie nun von einem Selbſtlau- ter zum L uͤbergehen wollen, ſo wiſſen ſie wohl aus der Gewohnheit, daß die Zunge an den Gau- men hinaufgebogen werden ſoll, allein ſie begnuͤ- gen ſich nicht mit der Spitze allein, ſie legen wohl die halbe Zunge uͤber den Gaumen her, wie wenn ſie D ſagen wollten. Weil ſie aber bey dieſer La- ge kein L hoͤren, ſo verbeſſern ſie geſchwinde den Fehler dadurch, daß ſie die Spitze an dem Gau- men haften laſſen, und den hinteren Theil der Zun- ge etwas niederſenken, und ſo der Stimme auf beyden Seiten den noͤthigen Ausgang geſtatten, welches, wie oben gezeigt iſt worden, das L aus- macht. Jnzwiſchen hat aber ſchon waͤhrend der D- Lage die Stimme mitgetoͤnet und man hat Wedlt fuͤr Welt gehoͤrt. Beydes, Fehler und Verbeſſe- rung wird endlich ſo zur Gewohnheit, daß eines nie ohne das andere bleibt, und es ihnen gar nicht mehr einfaͤllt, daß ſie das L verſtuͤmmeln. Warum ſie aber dieſen Fehler nicht begehn, wann das L im Anfange des Wortes vorkoͤmmt, kann wohl die Ur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/358
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/358>, abgerufen am 21.11.2024.