Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Lauten oder Buchstaben.
§. 153.

Dieser Buchstab hat eine besondere Eigenschaft,
die ihn von allen anderen unterscheidet. Sie be-
steht in dem, daß er keine eigene Lage hat,
sondern immer desjenigen Selbstlauters
seine annimmt, der ihm nachfolget.
Wenn
nämlich Gaumensegel Zunge und Lippen sich in die
Lage irgend eines Selbstlauters gerichtet haben, so
läßt sich die Stimme, die diesen Selbstlauter bele-
ben soll, nicht sogleich hören, sondern die Lunge
stoßt vorher in diese Lage einen Hauch, dann ver-
engert sich erst die Stimmritze, und fängt an zu
tönen. Sagt man z. B. Himmel, so liegen, eh
das H noch anfängt, schon Zunge und Lippen in
der Lage des I, bey Huld in der Lage des U, bey
Haus in der Lage des A u. s. f. Um hiervon wie-
der einen Beweis zu haben, so richte man die Zun-
ge und Lippen zu einem A, dann halte man die
flache Hand vor den Mund in der Entfernung et-
wan eines Zolles, und spreche langsam Ha, so
wird man, so lange das H dauert, ein Lüftchen auf

der
S 2
Von den Lauten oder Buchſtaben.
§. 153.

Dieſer Buchſtab hat eine beſondere Eigenſchaft,
die ihn von allen anderen unterſcheidet. Sie be-
ſteht in dem, daß er keine eigene Lage hat,
ſondern immer desjenigen Selbſtlauters
ſeine annimmt, der ihm nachfolget.
Wenn
naͤmlich Gaumenſegel Zunge und Lippen ſich in die
Lage irgend eines Selbſtlauters gerichtet haben, ſo
laͤßt ſich die Stimme, die dieſen Selbſtlauter bele-
ben ſoll, nicht ſogleich hoͤren, ſondern die Lunge
ſtoßt vorher in dieſe Lage einen Hauch, dann ver-
engert ſich erſt die Stimmritze, und faͤngt an zu
toͤnen. Sagt man z. B. Himmel, ſo liegen, eh
das H noch anfaͤngt, ſchon Zunge und Lippen in
der Lage des I, bey Huld in der Lage des U, bey
Haus in der Lage des A u. ſ. f. Um hiervon wie-
der einen Beweis zu haben, ſo richte man die Zun-
ge und Lippen zu einem A, dann halte man die
flache Hand vor den Mund in der Entfernung et-
wan eines Zolles, und ſpreche langſam Ha, ſo
wird man, ſo lange das H dauert, ein Luͤftchen auf

der
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0333" n="275"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 153.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Buch&#x017F;tab hat eine be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chaft,<lb/>
die ihn von allen anderen unter&#x017F;cheidet. Sie be-<lb/>
&#x017F;teht in dem, daß er <hi rendition="#b">keine eigene Lage hat,<lb/>
&#x017F;ondern immer desjenigen Selb&#x017F;tlauters<lb/>
&#x017F;eine annimmt, der ihm nachfolget.</hi> Wenn<lb/>
na&#x0364;mlich Gaumen&#x017F;egel Zunge und Lippen &#x017F;ich in die<lb/>
Lage irgend eines Selb&#x017F;tlauters gerichtet haben, &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Stimme, die die&#x017F;en Selb&#x017F;tlauter bele-<lb/>
ben &#x017F;oll, nicht &#x017F;ogleich ho&#x0364;ren, &#x017F;ondern die Lunge<lb/>
&#x017F;toßt vorher in die&#x017F;e Lage einen Hauch, dann ver-<lb/>
engert &#x017F;ich er&#x017F;t die Stimmritze, und fa&#x0364;ngt an zu<lb/>
to&#x0364;nen. Sagt man z. B. <hi rendition="#b">Himmel</hi>, &#x017F;o liegen, eh<lb/>
das <hi rendition="#aq">H</hi> noch anfa&#x0364;ngt, &#x017F;chon Zunge und Lippen in<lb/>
der Lage des <hi rendition="#aq">I</hi>, bey <hi rendition="#b">Huld</hi> in der Lage des <hi rendition="#aq">U</hi>, bey<lb/><hi rendition="#b">Haus</hi> in der Lage des <hi rendition="#aq">A</hi> u. &#x017F;. f. Um hiervon wie-<lb/>
der einen Beweis zu haben, &#x017F;o richte man die Zun-<lb/>
ge und Lippen zu einem <hi rendition="#aq">A</hi>, dann halte man die<lb/>
flache Hand vor den Mund in der Entfernung et-<lb/>
wan eines Zolles, und &#x017F;preche lang&#x017F;am <hi rendition="#b">Ha</hi>, &#x017F;o<lb/>
wird man, &#x017F;o lange das <hi rendition="#aq">H</hi> dauert, ein Lu&#x0364;ftchen auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0333] Von den Lauten oder Buchſtaben. §. 153. Dieſer Buchſtab hat eine beſondere Eigenſchaft, die ihn von allen anderen unterſcheidet. Sie be- ſteht in dem, daß er keine eigene Lage hat, ſondern immer desjenigen Selbſtlauters ſeine annimmt, der ihm nachfolget. Wenn naͤmlich Gaumenſegel Zunge und Lippen ſich in die Lage irgend eines Selbſtlauters gerichtet haben, ſo laͤßt ſich die Stimme, die dieſen Selbſtlauter bele- ben ſoll, nicht ſogleich hoͤren, ſondern die Lunge ſtoßt vorher in dieſe Lage einen Hauch, dann ver- engert ſich erſt die Stimmritze, und faͤngt an zu toͤnen. Sagt man z. B. Himmel, ſo liegen, eh das H noch anfaͤngt, ſchon Zunge und Lippen in der Lage des I, bey Huld in der Lage des U, bey Haus in der Lage des A u. ſ. f. Um hiervon wie- der einen Beweis zu haben, ſo richte man die Zun- ge und Lippen zu einem A, dann halte man die flache Hand vor den Mund in der Entfernung et- wan eines Zolles, und ſpreche langſam Ha, ſo wird man, ſo lange das H dauert, ein Luͤftchen auf der S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/333
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/333>, abgerufen am 24.11.2024.