Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. Denn es muß nach physikalischen Grundsätzen im-mer einerley seyn, ob die Luft von oben, wie Fig. 3. oder von unten, wie Fig. 4. durch die Schnei- de geschärft oder gestreift wird. Und dennoch wird ein geübtes Ohr immer einen Unterschied bemer- ken nur bloß darum, weil die Luft wie Fig. 4. ih- re Richtung nach den punktirten Linien abwärts bekömmt, und wenn gleich dieser Unterschied nicht immer bey dem einzelnen F bemerkt wird, so ge- schieht es doch sicher, wenn es mit anderen Buch- staben in eine Sylbe verbunden ist. z. B. Pfeffer, Freude, Dorf. Denn der Uibergang von einem solchen F zu einem anderen Buchstaben, und so auch umgekehrt, hat immer etwas Gezwungenes und Ungewöhnliches, das dem Ohre sogleich auffällt (*) Noch (*) Jch habe zwey Knaben gekannt, die die oberen Schneidezähne verloren, und sich angewöhnt hatten, das F auf diese umgekehrte Art, das ist, mit den unte- ren Zähnen zu machen. Unvermerkt wuchsen ihnen die oberen Zähne wieder, und dennoch blieben sie bey ih- rem Fehler, zu dem sie Anfangs die Noth verleitet, hernach aber eine lange Uibung zu sehr gewöhnt hatte. R 2
Von den Lauten oder Buchſtaben. Denn es muß nach phyſikaliſchen Grundſaͤtzen im-mer einerley ſeyn, ob die Luft von oben, wie Fig. 3. oder von unten, wie Fig. 4. durch die Schnei- de geſchaͤrft oder geſtreift wird. Und dennoch wird ein geuͤbtes Ohr immer einen Unterſchied bemer- ken nur bloß darum, weil die Luft wie Fig. 4. ih- re Richtung nach den punktirten Linien abwaͤrts bekoͤmmt, und wenn gleich dieſer Unterſchied nicht immer bey dem einzelnen F bemerkt wird, ſo ge- ſchieht es doch ſicher, wenn es mit anderen Buch- ſtaben in eine Sylbe verbunden iſt. z. B. Pfeffer, Freude, Dorf. Denn der Uibergang von einem ſolchen F zu einem anderen Buchſtaben, und ſo auch umgekehrt, hat immer etwas Gezwungenes und Ungewoͤhnliches, das dem Ohre ſogleich auffaͤllt (*) Noch (*) Jch habe zwey Knaben gekannt, die die oberen Schneidezaͤhne verloren, und ſich angewoͤhnt hatten, das F auf dieſe umgekehrte Art, das iſt, mit den unte- ren Zaͤhnen zu machen. Unvermerkt wuchſen ihnen die oberen Zaͤhne wieder, und dennoch blieben ſie bey ih- rem Fehler, zu dem ſie Anfangs die Noth verleitet, hernach aber eine lange Uibung zu ſehr gewoͤhnt hatte. R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0315" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> Denn es muß nach phyſikaliſchen Grundſaͤtzen im-<lb/> mer einerley ſeyn, ob die Luft von oben, wie <hi rendition="#aq">Fig.<lb/> 3.</hi> oder von unten, wie <hi rendition="#aq">Fig. 4.</hi> durch die Schnei-<lb/> de geſchaͤrft oder geſtreift wird. Und dennoch wird<lb/> ein geuͤbtes Ohr immer einen Unterſchied bemer-<lb/> ken nur bloß darum, weil die Luft wie <hi rendition="#aq">Fig. 4.</hi> ih-<lb/> re Richtung nach den punktirten Linien <hi rendition="#b">abwaͤrts</hi><lb/> bekoͤmmt, und wenn gleich dieſer Unterſchied nicht<lb/> immer bey dem einzelnen <hi rendition="#aq">F</hi> bemerkt wird, ſo ge-<lb/> ſchieht es doch ſicher, wenn es mit anderen Buch-<lb/> ſtaben in eine Sylbe verbunden iſt. z. B. <hi rendition="#b">Pfeffer,<lb/> Freude, Dorf</hi>. Denn der Uibergang von einem<lb/> ſolchen <hi rendition="#aq">F</hi> zu einem anderen Buchſtaben, und ſo<lb/> auch umgekehrt, hat immer etwas Gezwungenes und<lb/> Ungewoͤhnliches, das dem Ohre ſogleich auffaͤllt <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="(*)">Jch habe zwey Knaben gekannt, die die oberen<lb/> Schneidezaͤhne verloren, und ſich angewoͤhnt hatten,<lb/> das <hi rendition="#aq">F</hi> auf dieſe umgekehrte Art, das iſt, mit den unte-<lb/> ren Zaͤhnen zu machen. Unvermerkt wuchſen ihnen die<lb/> oberen Zaͤhne wieder, und dennoch blieben ſie bey ih-<lb/> rem Fehler, zu dem ſie Anfangs die Noth verleitet,<lb/> hernach aber eine lange Uibung zu ſehr gewoͤhnt hatte.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0315]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Denn es muß nach phyſikaliſchen Grundſaͤtzen im-
mer einerley ſeyn, ob die Luft von oben, wie Fig.
3. oder von unten, wie Fig. 4. durch die Schnei-
de geſchaͤrft oder geſtreift wird. Und dennoch wird
ein geuͤbtes Ohr immer einen Unterſchied bemer-
ken nur bloß darum, weil die Luft wie Fig. 4. ih-
re Richtung nach den punktirten Linien abwaͤrts
bekoͤmmt, und wenn gleich dieſer Unterſchied nicht
immer bey dem einzelnen F bemerkt wird, ſo ge-
ſchieht es doch ſicher, wenn es mit anderen Buch-
ſtaben in eine Sylbe verbunden iſt. z. B. Pfeffer,
Freude, Dorf. Denn der Uibergang von einem
ſolchen F zu einem anderen Buchſtaben, und ſo
auch umgekehrt, hat immer etwas Gezwungenes und
Ungewoͤhnliches, das dem Ohre ſogleich auffaͤllt (*)
Noch
(*) Jch habe zwey Knaben gekannt, die die oberen
Schneidezaͤhne verloren, und ſich angewoͤhnt hatten,
das F auf dieſe umgekehrte Art, das iſt, mit den unte-
ren Zaͤhnen zu machen. Unvermerkt wuchſen ihnen die
oberen Zaͤhne wieder, und dennoch blieben ſie bey ih-
rem Fehler, zu dem ſie Anfangs die Noth verleitet,
hernach aber eine lange Uibung zu ſehr gewoͤhnt hatte.
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/315 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/315>, abgerufen am 16.02.2025. |