Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. Jedermann weiß, daß der Ton auf der Flöte Die Zähne sind also unumgänglich nöthig, um ren (*) Es würde uns von unseren Zwecke zu weit ab- führen, wenn wir hier die Entstehung des Pfeiffen- oder Flötentones vollkommen untersuchen wollten. Zu dem Gleichniße, in so weit es hier angewendet wird, scheinet das obige hinlänglich zu seyn. (**) Amman (Dissert. de Loquela. Amst. 1770.) war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi- schenräume der Zähne durchrausche, und daß die Un- terlippe an der Schneide der oberen Zähne durchaus fest anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders. R
Von den Lauten oder Buchſtaben. Jedermann weiß, daß der Ton auf der Floͤte Die Zaͤhne ſind alſo unumgaͤnglich noͤthig, um ren (*) Es wuͤrde uns von unſeren Zwecke zu weit ab- fuͤhren, wenn wir hier die Entſtehung des Pfeiffen- oder Floͤtentones vollkommen unterſuchen wollten. Zu dem Gleichniße, in ſo weit es hier angewendet wird, ſcheinet das obige hinlaͤnglich zu ſeyn. (**) Amman (Diſſert. de Loquela. Amſt. 1770.) war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi- ſchenraͤume der Zaͤhne durchrauſche, und daß die Un- terlippe an der Schneide der oberen Zaͤhne durchaus feſt anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0313" n="257"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> <p>Jedermann weiß, daß der Ton auf der Floͤte<lb/> bloß dadurch entſteht, daß die durch einen Kanal<lb/><hi rendition="#aq">Fig. 2.</hi> im Durchſchnitt <hi rendition="#aq">A B</hi> durchziehende Luft<lb/> durch eine Schneide, die ſie bey ihrem Ausgange in<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> antrifft, zerſchnitten oder gleichſam geſpalten wird.<lb/><note place="foot" n="(*)">Es wuͤrde uns von unſeren Zwecke zu weit ab-<lb/> fuͤhren, wenn wir hier die Entſtehung des Pfeiffen-<lb/> oder Floͤtentones vollkommen unterſuchen wollten. Zu<lb/> dem Gleichniße, in ſo weit es hier angewendet wird,<lb/> ſcheinet das obige hinlaͤnglich zu ſeyn.</note> Weil nun bey dem Buchſtaben <hi rendition="#aq">F</hi> die Luft nicht<lb/> wie <hi rendition="#aq">Fig. 2.</hi> geſpalten, ſondern wie <hi rendition="#aq">Fig. 3.</hi> gleich-<lb/> ſam mit einer Meſſerſchneide nur geſchaͤrft oder ge-<lb/> ſchaben wird, ſo entſteht kein pfeiffender Ton, ſon-<lb/> dern nur ein ſiedendes Geraͤuſch. <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq">Amman (Diſſert. de Loquela. Amſt. 1770.)</hi><lb/> war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi-<lb/> ſchenraͤume der Zaͤhne durchrauſche, und daß die Un-<lb/> terlippe an der Schneide der oberen Zaͤhne durchaus feſt<lb/> anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders.</note></p><lb/> <p>Die Zaͤhne ſind alſo unumgaͤnglich noͤthig, um<lb/> dem <hi rendition="#aq">F</hi> das <hi rendition="#b">Schneidendſiedende</hi> zu geben. Da-<lb/> rum koͤnnen Kinder oder alte Leute, wenn ſie die obe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0313]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Jedermann weiß, daß der Ton auf der Floͤte
bloß dadurch entſteht, daß die durch einen Kanal
Fig. 2. im Durchſchnitt A B durchziehende Luft
durch eine Schneide, die ſie bey ihrem Ausgange in
C antrifft, zerſchnitten oder gleichſam geſpalten wird.
(*) Weil nun bey dem Buchſtaben F die Luft nicht
wie Fig. 2. geſpalten, ſondern wie Fig. 3. gleich-
ſam mit einer Meſſerſchneide nur geſchaͤrft oder ge-
ſchaben wird, ſo entſteht kein pfeiffender Ton, ſon-
dern nur ein ſiedendes Geraͤuſch. (**)
Die Zaͤhne ſind alſo unumgaͤnglich noͤthig, um
dem F das Schneidendſiedende zu geben. Da-
rum koͤnnen Kinder oder alte Leute, wenn ſie die obe-
ren
(*) Es wuͤrde uns von unſeren Zwecke zu weit ab-
fuͤhren, wenn wir hier die Entſtehung des Pfeiffen-
oder Floͤtentones vollkommen unterſuchen wollten. Zu
dem Gleichniße, in ſo weit es hier angewendet wird,
ſcheinet das obige hinlaͤnglich zu ſeyn.
(**) Amman (Diſſert. de Loquela. Amſt. 1770.)
war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi-
ſchenraͤume der Zaͤhne durchrauſche, und daß die Un-
terlippe an der Schneide der oberen Zaͤhne durchaus feſt
anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/313 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/313>, abgerufen am 16.02.2025. |