Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


Von den Lauten oder Buchstaben.
Druck der eingesperrten Luft, so schlägt diese die Lip-
pen auseinander, und bricht mit Gewalt heraus.
Der Selbstlauter, der das P begleiten soll, a e oder
ein anderer, ist schon bereit sich vernehmen zu las-
sen, und bricht in dem nämlichen Augenblick mit der
Stimme aus in ein pa pe pi u. s. f.

§. 138.

Das B hingegen fängt sich gleich mit
der Stimme an, und wird seine ganze
Dauer hindurch von derselben begleitet.

Dieses allein würde schon einen beträchtlichen Ab-
stand von dem stummen P zeigen. Aber es sind noch
andere kleine Verflößungen dabey, die ihn noch auf-
fallender machen sollen. Man erlaube mir hier etwas
weiter auszuholen, und einige Bemerkungen gleich-
sam als Grundsätze vorauszuschicken.

Die Stimme ist weiter nichts, als ein fortfließen-
der Strohm von Luft. Um diesen zu unterhalten,
muß die aus der Kehle hervorquillende Luft immer
weiter fortfließen, und der nachkommenden Platz ma-

chen
Q


Von den Lauten oder Buchſtaben.
Druck der eingeſperrten Luft, ſo ſchlaͤgt dieſe die Lip-
pen auseinander, und bricht mit Gewalt heraus.
Der Selbſtlauter, der das P begleiten ſoll, a e oder
ein anderer, iſt ſchon bereit ſich vernehmen zu laſ-
ſen, und bricht in dem naͤmlichen Augenblick mit der
Stimme aus in ein pa pe pi u. ſ. f.

§. 138.

Das B hingegen faͤngt ſich gleich mit
der Stimme an, und wird ſeine ganze
Dauer hindurch von derſelben begleitet.

Dieſes allein wuͤrde ſchon einen betraͤchtlichen Ab-
ſtand von dem ſtummen P zeigen. Aber es ſind noch
andere kleine Verfloͤßungen dabey, die ihn noch auf-
fallender machen ſollen. Man erlaube mir hier etwas
weiter auszuholen, und einige Bemerkungen gleich-
ſam als Grundſaͤtze vorauszuſchicken.

Die Stimme iſt weiter nichts, als ein fortfließen-
der Strohm von Luft. Um dieſen zu unterhalten,
muß die aus der Kehle hervorquillende Luft immer
weiter fortfließen, und der nachkommenden Platz ma-

chen
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0291" n="241"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
Druck der einge&#x017F;perrten Luft, &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt die&#x017F;e die Lip-<lb/>
pen auseinander, und bricht mit Gewalt heraus.<lb/>
Der Selb&#x017F;tlauter, der das <hi rendition="#aq">P</hi> begleiten &#x017F;oll, <hi rendition="#aq">a e</hi> oder<lb/>
ein anderer, i&#x017F;t &#x017F;chon bereit &#x017F;ich vernehmen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und bricht in dem na&#x0364;mlichen Augenblick mit der<lb/>
Stimme aus in ein <hi rendition="#aq">pa pe pi</hi> u. &#x017F;. f.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 138.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">B</hi><hi rendition="#b">hingegen fa&#x0364;ngt &#x017F;ich gleich mit<lb/>
der Stimme an, und wird &#x017F;eine ganze<lb/>
Dauer hindurch von der&#x017F;elben begleitet.</hi><lb/>
Die&#x017F;es allein wu&#x0364;rde &#x017F;chon einen betra&#x0364;chtlichen Ab-<lb/>
&#x017F;tand von dem &#x017F;tummen <hi rendition="#aq">P</hi> zeigen. Aber es &#x017F;ind noch<lb/>
andere kleine Verflo&#x0364;ßungen dabey, die ihn noch auf-<lb/>
fallender machen &#x017F;ollen. Man erlaube mir hier etwas<lb/>
weiter auszuholen, und einige Bemerkungen gleich-<lb/>
&#x017F;am als Grund&#x017F;a&#x0364;tze vorauszu&#x017F;chicken.</p><lb/>
            <p>Die Stimme i&#x017F;t weiter nichts, als ein fortfließen-<lb/>
der Strohm von Luft. Um die&#x017F;en zu unterhalten,<lb/>
muß die aus der Kehle hervorquillende Luft immer<lb/>
weiter fortfließen, und der nachkommenden Platz ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0291] Von den Lauten oder Buchſtaben. Druck der eingeſperrten Luft, ſo ſchlaͤgt dieſe die Lip- pen auseinander, und bricht mit Gewalt heraus. Der Selbſtlauter, der das P begleiten ſoll, a e oder ein anderer, iſt ſchon bereit ſich vernehmen zu laſ- ſen, und bricht in dem naͤmlichen Augenblick mit der Stimme aus in ein pa pe pi u. ſ. f. §. 138. Das B hingegen faͤngt ſich gleich mit der Stimme an, und wird ſeine ganze Dauer hindurch von derſelben begleitet. Dieſes allein wuͤrde ſchon einen betraͤchtlichen Ab- ſtand von dem ſtummen P zeigen. Aber es ſind noch andere kleine Verfloͤßungen dabey, die ihn noch auf- fallender machen ſollen. Man erlaube mir hier etwas weiter auszuholen, und einige Bemerkungen gleich- ſam als Grundſaͤtze vorauszuſchicken. Die Stimme iſt weiter nichts, als ein fortfließen- der Strohm von Luft. Um dieſen zu unterhalten, muß die aus der Kehle hervorquillende Luft immer weiter fortfließen, und der nachkommenden Platz ma- chen Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/291
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/291>, abgerufen am 18.12.2024.