Versuchen das B oft 3 -- 4 Sekunden lang aus- zog, folglich um die Stimme so lange lauten zu lassen, verleitet wurde, ihr einen Ausgang durch die offene Nase zu gestatten, welches nothwendig den Laut eines M geben, und mich in meinem Wahne bestärken mußte, daß ein würkliches M vorhanden wäre. Denn es ist ein ausgemachter Grundsatz, daß man bey geschlossenem Munde und of- fener Nase ganz und gar nichts anderes her- vorbringen kann als ein M.
So lang ich das B allein, oder bey dem An- fange eines Wortes beobachtete, so glaubt' ich, daß meine Bemerkung gar nicht trügen könnte. Sobald ich aber das B zwischen Selbstlauter gesetzt betrachte- te, zum Beyspiel, in den Wörtern ibi, ubi, so wurd' ich bald gewahr, daß hier nicht die geringste Spur eines M zu bemerken wäre, sonst müßte es wie imbi, umbi lauten, daß also der Unterschied zwischen B und P irgend anderswo zu suchen ist.
Es liegen in der Sprache ganz unbemerkte Klei- nigkeiten, die doch in sich wichtige Hauptdinge sind,
ohne
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Verſuchen das B oft 3 — 4 Sekunden lang aus- zog, folglich um die Stimme ſo lange lauten zu laſſen, verleitet wurde, ihr einen Ausgang durch die offene Naſe zu geſtatten, welches nothwendig den Laut eines M geben, und mich in meinem Wahne beſtaͤrken mußte, daß ein wuͤrkliches M vorhanden waͤre. Denn es iſt ein ausgemachter Grundſatz, daß man bey geſchloſſenem Munde und of- fener Naſe ganz und gar nichts anderes her- vorbringen kann als ein M.
So lang ich das B allein, oder bey dem An- fange eines Wortes beobachtete, ſo glaubt' ich, daß meine Bemerkung gar nicht truͤgen koͤnnte. Sobald ich aber das B zwiſchen Selbſtlauter geſetzt betrachte- te, zum Beyſpiel, in den Woͤrtern ibi, ubi, ſo wurd' ich bald gewahr, daß hier nicht die geringſte Spur eines M zu bemerken waͤre, ſonſt muͤßte es wie imbi, umbi lauten, daß alſo der Unterſchied zwiſchen B und P irgend anderswo zu ſuchen iſt.
Es liegen in der Sprache ganz unbemerkte Klei- nigkeiten, die doch in ſich wichtige Hauptdinge ſind,
ohne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0289"n="239"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>
Verſuchen das <hirendition="#aq">B</hi> oft 3 — 4 Sekunden lang aus-<lb/>
zog, folglich um die Stimme ſo lange lauten zu<lb/>
laſſen, verleitet wurde, ihr einen Ausgang durch<lb/>
die offene Naſe zu geſtatten, welches nothwendig den<lb/>
Laut eines <hirendition="#aq">M</hi> geben, und mich in meinem Wahne<lb/>
beſtaͤrken mußte, daß ein wuͤrkliches <hirendition="#aq">M</hi> vorhanden<lb/>
waͤre. Denn es iſt ein ausgemachter Grundſatz,<lb/><hirendition="#b">daß man bey geſchloſſenem Munde und of-<lb/>
fener Naſe ganz und gar nichts anderes her-<lb/>
vorbringen kann als ein <hirendition="#aq">M</hi>.</hi></p><lb/><p>So lang ich das <hirendition="#aq">B</hi> allein, oder bey dem An-<lb/>
fange eines Wortes beobachtete, ſo glaubt' ich, daß<lb/>
meine Bemerkung gar nicht truͤgen koͤnnte. Sobald<lb/>
ich aber das <hirendition="#aq">B</hi> zwiſchen Selbſtlauter geſetzt betrachte-<lb/>
te, zum Beyſpiel, in den Woͤrtern <hirendition="#aq">ibi, ubi,</hi>ſo wurd'<lb/>
ich bald gewahr, daß hier nicht die geringſte Spur<lb/>
eines <hirendition="#aq">M</hi> zu bemerken waͤre, ſonſt muͤßte es wie<lb/><hirendition="#aq">imbi, umbi</hi> lauten, daß alſo der Unterſchied zwiſchen<lb/><hirendition="#aq">B</hi> und <hirendition="#aq">P</hi> irgend anderswo zu ſuchen iſt.</p><lb/><p>Es liegen in der Sprache ganz unbemerkte Klei-<lb/>
nigkeiten, die doch in ſich wichtige Hauptdinge ſind,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ohne</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0289]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Verſuchen das B oft 3 — 4 Sekunden lang aus-
zog, folglich um die Stimme ſo lange lauten zu
laſſen, verleitet wurde, ihr einen Ausgang durch
die offene Naſe zu geſtatten, welches nothwendig den
Laut eines M geben, und mich in meinem Wahne
beſtaͤrken mußte, daß ein wuͤrkliches M vorhanden
waͤre. Denn es iſt ein ausgemachter Grundſatz,
daß man bey geſchloſſenem Munde und of-
fener Naſe ganz und gar nichts anderes her-
vorbringen kann als ein M.
So lang ich das B allein, oder bey dem An-
fange eines Wortes beobachtete, ſo glaubt' ich, daß
meine Bemerkung gar nicht truͤgen koͤnnte. Sobald
ich aber das B zwiſchen Selbſtlauter geſetzt betrachte-
te, zum Beyſpiel, in den Woͤrtern ibi, ubi, ſo wurd'
ich bald gewahr, daß hier nicht die geringſte Spur
eines M zu bemerken waͤre, ſonſt muͤßte es wie
imbi, umbi lauten, daß alſo der Unterſchied zwiſchen
B und P irgend anderswo zu ſuchen iſt.
Es liegen in der Sprache ganz unbemerkte Klei-
nigkeiten, die doch in ſich wichtige Hauptdinge ſind,
ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/289>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.