Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
anderen Mitlauter nach sich haben, und werden
erst dann vernehmlich, wenn man diesen nachfol-
genden Buchstaben schon hört. Wenn eine Sylbe
mit einem der obigen drey Buchstaben anfängt, so
wird er erst durch den darauffolgenden vernommen,
wie z. B. in Knall, Pest, Prinz, Tod, Tracht.
Kommt aber einer dieser Buchstaben am Ende des
Wortes, wo er keinen Nachfolger mehr hat, so
muß ihm doch wenigstens ein Hauch oder stimm-
loser kurzanhaltender Wind nachfolgen, sonst hört
man ihn nicht.

Wenn einer dieser drey Buchstaben am En-
de französischer Wörter vorkömmt, so läßt man ihn
entweder ganz weg, wie in Estomac trop tant, oder
es wird noch ein sogenanntes stummes e (e muet)
dazu gesetzt, wie in fabrique, Pipe, Tante; und da
wird er wie im Deutschen ausgesprochen. Die Jta-
liäner aber haben nicht ein einziges Wort, das sich
mit einem dieser drey Buchstaben endigte. Es folgt
ihnen immer noch ein klarer Selbstlauter nach, Zac-
co, troppo, bastante.
Weil der Jtaliäner zu unserem
schwachen Hauch oder Wind, mit dem wir diese

Buch-
P 3

Von den Lauten oder Buchſtaben.
anderen Mitlauter nach ſich haben, und werden
erſt dann vernehmlich, wenn man dieſen nachfol-
genden Buchſtaben ſchon hoͤrt. Wenn eine Sylbe
mit einem der obigen drey Buchſtaben anfaͤngt, ſo
wird er erſt durch den darauffolgenden vernommen,
wie z. B. in Knall, Peſt, Prinz, Tod, Tracht.
Kommt aber einer dieſer Buchſtaben am Ende des
Wortes, wo er keinen Nachfolger mehr hat, ſo
muß ihm doch wenigſtens ein Hauch oder ſtimm-
loſer kurzanhaltender Wind nachfolgen, ſonſt hoͤrt
man ihn nicht.

Wenn einer dieſer drey Buchſtaben am En-
de franzoͤſiſcher Woͤrter vorkoͤmmt, ſo laͤßt man ihn
entweder ganz weg, wie in Eſtomac trop tant, oder
es wird noch ein ſogenanntes ſtummes e (e muët)
dazu geſetzt, wie in fabrique, Pipe, Tante; und da
wird er wie im Deutſchen ausgeſprochen. Die Jta-
liaͤner aber haben nicht ein einziges Wort, das ſich
mit einem dieſer drey Buchſtaben endigte. Es folgt
ihnen immer noch ein klarer Selbſtlauter nach, Zac-
co, troppo, baſtante.
Weil der Jtaliaͤner zu unſerem
ſchwachen Hauch oder Wind, mit dem wir dieſe

Buch-
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0279" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
anderen Mitlauter nach &#x017F;ich haben, und werden<lb/>
er&#x017F;t dann vernehmlich, wenn man die&#x017F;en nachfol-<lb/>
genden Buch&#x017F;taben &#x017F;chon ho&#x0364;rt. Wenn eine Sylbe<lb/>
mit einem der obigen drey Buch&#x017F;taben anfa&#x0364;ngt, &#x017F;o<lb/>
wird er er&#x017F;t durch den darauffolgenden vernommen,<lb/>
wie z. B. in <hi rendition="#b">Knall, Pe&#x017F;t, Prinz, Tod, Tracht.</hi><lb/>
Kommt aber einer die&#x017F;er Buch&#x017F;taben am Ende des<lb/>
Wortes, wo er keinen Nachfolger mehr hat, &#x017F;o<lb/>
muß ihm doch wenig&#x017F;tens ein Hauch oder &#x017F;timm-<lb/>
lo&#x017F;er kurzanhaltender Wind nachfolgen, &#x017F;on&#x017F;t ho&#x0364;rt<lb/>
man ihn nicht.</p><lb/>
              <p>Wenn einer die&#x017F;er drey Buch&#x017F;taben am En-<lb/>
de franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Wo&#x0364;rter vorko&#x0364;mmt, &#x017F;o la&#x0364;ßt man ihn<lb/>
entweder ganz weg, wie in <hi rendition="#aq">E&#x017F;tomac trop tant</hi>, oder<lb/>
es wird noch ein &#x017F;ogenanntes <hi rendition="#b">&#x017F;tummes e</hi> (<hi rendition="#aq">e muët</hi>)<lb/>
dazu ge&#x017F;etzt, wie in <hi rendition="#aq">fabrique, Pipe, Tante;</hi> und da<lb/>
wird er wie im Deut&#x017F;chen ausge&#x017F;prochen. Die Jta-<lb/>
lia&#x0364;ner aber haben nicht ein einziges Wort, das &#x017F;ich<lb/>
mit einem die&#x017F;er drey Buch&#x017F;taben endigte. Es folgt<lb/>
ihnen immer noch ein klarer Selb&#x017F;tlauter nach, <hi rendition="#aq">Zac-<lb/>
co, troppo, ba&#x017F;tante.</hi> Weil der Jtalia&#x0364;ner zu un&#x017F;erem<lb/>
&#x017F;chwachen Hauch oder Wind, mit dem wir die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0279] Von den Lauten oder Buchſtaben. anderen Mitlauter nach ſich haben, und werden erſt dann vernehmlich, wenn man dieſen nachfol- genden Buchſtaben ſchon hoͤrt. Wenn eine Sylbe mit einem der obigen drey Buchſtaben anfaͤngt, ſo wird er erſt durch den darauffolgenden vernommen, wie z. B. in Knall, Peſt, Prinz, Tod, Tracht. Kommt aber einer dieſer Buchſtaben am Ende des Wortes, wo er keinen Nachfolger mehr hat, ſo muß ihm doch wenigſtens ein Hauch oder ſtimm- loſer kurzanhaltender Wind nachfolgen, ſonſt hoͤrt man ihn nicht. Wenn einer dieſer drey Buchſtaben am En- de franzoͤſiſcher Woͤrter vorkoͤmmt, ſo laͤßt man ihn entweder ganz weg, wie in Eſtomac trop tant, oder es wird noch ein ſogenanntes ſtummes e (e muët) dazu geſetzt, wie in fabrique, Pipe, Tante; und da wird er wie im Deutſchen ausgeſprochen. Die Jta- liaͤner aber haben nicht ein einziges Wort, das ſich mit einem dieſer drey Buchſtaben endigte. Es folgt ihnen immer noch ein klarer Selbſtlauter nach, Zac- co, troppo, baſtante. Weil der Jtaliaͤner zu unſerem ſchwachen Hauch oder Wind, mit dem wir dieſe Buch- P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/279
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/279>, abgerufen am 24.11.2024.