Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. Zunge kann bey dem ill nicht naßer seyn als beydem gemeinen L. Vermuthlich heißt das L mouille, nur darum so, weil es eben in dem Worte mouil- le so ausgesprochen wird, und da hatt' es wohl eben so gut L grille heissen können, weil sich in diesem Worte auch ein solches ill befindet. Aber ge- nug, daß diese Bedeutung einmal allgemein ange- nommen ist, so hab' ich wider den Namen nichts einzuwenden. Nur muß ich hier anmerken, daß es ein bloßer Zungenbuchstab, und Gn ein Nasebuch- stab ist, wie ich es unten zeigen werde. Beym zehnten: X ist kein eigener Buchstab, Beym eilften: Die Lippen haben bey dem §. 129. P 2
Von den Lauten oder Buchſtaben. Zunge kann bey dem ill nicht naßer ſeyn als beydem gemeinen L. Vermuthlich heißt das L mouillé, nur darum ſo, weil es eben in dem Worte mouil- lé ſo ausgeſprochen wird, und da hatt' es wohl eben ſo gut L grillé heiſſen koͤnnen, weil ſich in dieſem Worte auch ein ſolches ill befindet. Aber ge- nug, daß dieſe Bedeutung einmal allgemein ange- nommen iſt, ſo hab' ich wider den Namen nichts einzuwenden. Nur muß ich hier anmerken, daß es ein bloßer Zungenbuchſtab, und Gn ein Naſebuch- ſtab iſt, wie ich es unten zeigen werde. Beym zehnten: X iſt kein eigener Buchſtab, Beym eilften: Die Lippen haben bey dem §. 129. P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> Zunge kann bey dem <hi rendition="#aq">ill</hi> nicht <hi rendition="#b">naßer</hi> ſeyn als bey<lb/> dem gemeinen <hi rendition="#aq">L</hi>. Vermuthlich heißt das <hi rendition="#aq">L mouillé</hi>,<lb/> nur darum ſo, weil es eben in dem Worte <hi rendition="#aq">mouil-<lb/> lé</hi> ſo ausgeſprochen wird, und da hatt' es wohl<lb/> eben ſo gut <hi rendition="#aq">L grillé</hi> heiſſen koͤnnen, weil ſich in<lb/> dieſem Worte auch ein ſolches <hi rendition="#aq">ill</hi> befindet. Aber ge-<lb/> nug, daß dieſe Bedeutung einmal allgemein ange-<lb/> nommen iſt, ſo hab' ich wider den Namen nichts<lb/> einzuwenden. Nur muß ich hier anmerken, daß es<lb/> ein bloßer Zungenbuchſtab, und <hi rendition="#aq">Gn</hi> ein Naſebuch-<lb/> ſtab iſt, wie ich es unten zeigen werde.</p><lb/> <p>Beym <hi rendition="#b">zehnten</hi>: <hi rendition="#aq">X</hi> iſt kein eigener Buchſtab,<lb/> ſondern nur eine Zuſammenſetzung von <hi rendition="#aq">k</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">s. ks cs,</hi> oder <hi rendition="#aq">iks ics</hi>.</p><lb/> <p>Beym <hi rendition="#b">eilften</hi>: Die Lippen haben bey dem<lb/> franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">que</hi> oder <hi rendition="#aq">gue</hi> nichts zu thun. Beyde<lb/> ſind ganz irrig <hi rendition="#aq">gutturo-labiales</hi> oder Kehllippen-<lb/> Buchſtaben genannt, und uͤber dies iſt <hi rendition="#aq">q</hi> in der<lb/> Ausſprache kein beſonderer, von dem <hi rendition="#aq">k</hi> oder <hi rendition="#aq">Ca</hi> un-<lb/> terſchiedener Buchſtab.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 129.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0277]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Zunge kann bey dem ill nicht naßer ſeyn als bey
dem gemeinen L. Vermuthlich heißt das L mouillé,
nur darum ſo, weil es eben in dem Worte mouil-
lé ſo ausgeſprochen wird, und da hatt' es wohl
eben ſo gut L grillé heiſſen koͤnnen, weil ſich in
dieſem Worte auch ein ſolches ill befindet. Aber ge-
nug, daß dieſe Bedeutung einmal allgemein ange-
nommen iſt, ſo hab' ich wider den Namen nichts
einzuwenden. Nur muß ich hier anmerken, daß es
ein bloßer Zungenbuchſtab, und Gn ein Naſebuch-
ſtab iſt, wie ich es unten zeigen werde.
Beym zehnten: X iſt kein eigener Buchſtab,
ſondern nur eine Zuſammenſetzung von k und s oder
c und s. ks cs, oder iks ics.
Beym eilften: Die Lippen haben bey dem
franzoͤſiſchen que oder gue nichts zu thun. Beyde
ſind ganz irrig gutturo-labiales oder Kehllippen-
Buchſtaben genannt, und uͤber dies iſt q in der
Ausſprache kein beſonderer, von dem k oder Ca un-
terſchiedener Buchſtab.
§. 129.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |