Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. lung, die von der kaiserl. Akademie der Wissenschaf-ten in Petersburg gekrönet worden ist, aufgelöst, sondern auch eine Art Orgel erfunden und verferti- get, die die menschliche Stimme nachahmt, und den Schall jeden Selbstlauters von sich gibt.(*) Jm Jah- re 1780. als diese Schrift erschien, konnte ich auf meiner sprechenden Maschine schon alle Selbstlauter bis auf das i angeben, und ich hatte Anfangs Lust mir eine Nachahmung dieser Orgel aus Petersburg zu verschaffen, bloß in der Absicht dadurch auf den Selbstlauter i geführt zu werden. Allein als ich be- dachte, daß der Beschreibung nach in dieser Maschi- ne jeder Vokal eine besondere kegelförmige Röhre haben müßte, und ich schon durch die Erfahrung belehrt war, daß um ganze zusammengesetzte Wör- ter (*) Diese Abhandlung ist im Druck herausgekommen
unter dem Titel: Christiani Theophili Kratzensteinii tentamen resolvendi Problema ab Academia scient. Imp. Petropolitana ad annum 1780. publice propo- situm & in publico Academiae conventu die 19 Sep- tembris Praemio coronatum. Ein kurzer Auszug davon befindet sich in den Actis Acad. Petropolitanae pro anno 1780. IV. Abtheilung. lung, die von der kaiſerl. Akademie der Wiſſenſchaf-ten in Petersburg gekroͤnet worden iſt, aufgeloͤſt, ſondern auch eine Art Orgel erfunden und verferti- get, die die menſchliche Stimme nachahmt, und den Schall jeden Selbſtlauters von ſich gibt.(*) Jm Jah- re 1780. als dieſe Schrift erſchien, konnte ich auf meiner ſprechenden Maſchine ſchon alle Selbſtlauter bis auf das i angeben, und ich hatte Anfangs Luſt mir eine Nachahmung dieſer Orgel aus Petersburg zu verſchaffen, bloß in der Abſicht dadurch auf den Selbſtlauter i gefuͤhrt zu werden. Allein als ich be- dachte, daß der Beſchreibung nach in dieſer Maſchi- ne jeder Vokal eine beſondere kegelfoͤrmige Roͤhre haben muͤßte, und ich ſchon durch die Erfahrung belehrt war, daß um ganze zuſammengeſetzte Woͤr- ter (*) Dieſe Abhandlung iſt im Druck herausgekommen
unter dem Titel: Chriſtiani Theophili Kratzenſteinii tentamen reſolvendi Problema ab Academia ſcient. Imp. Petropolitana ad annum 1780. publice propo- ſitum & in publico Academiæ conventu die 19 Sep- tembris Præmio coronatum. Ein kurzer Auszug davon befindet ſich in den Actis Acad. Petropolitanæ pro anno 1780. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> lung, die von der kaiſerl. Akademie der Wiſſenſchaf-<lb/> ten in Petersburg gekroͤnet worden iſt, aufgeloͤſt,<lb/> ſondern auch eine Art Orgel erfunden und verferti-<lb/> get, die die menſchliche Stimme nachahmt, und den<lb/> Schall jeden Selbſtlauters von ſich gibt.<note place="foot" n="(*)">Dieſe Abhandlung iſt im Druck herausgekommen<lb/> unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Chriſtiani Theophili Kratzenſteinii<lb/> tentamen reſolvendi Problema ab Academia ſcient.<lb/> Imp. Petropolitana ad annum 1780. publice propo-<lb/> ſitum & in publico Academiæ conventu die 19 Sep-<lb/> tembris Præmio coronatum.</hi> Ein kurzer Auszug davon<lb/> befindet ſich in den <hi rendition="#aq">Actis Acad. Petropolitanæ pro<lb/> anno 1780.</hi></note> Jm Jah-<lb/> re 1780. als dieſe Schrift erſchien, konnte ich auf<lb/> meiner ſprechenden Maſchine ſchon alle Selbſtlauter<lb/> bis auf das <hi rendition="#aq">i</hi> angeben, und ich hatte Anfangs Luſt<lb/> mir eine Nachahmung dieſer Orgel aus Petersburg<lb/> zu verſchaffen, bloß in der Abſicht dadurch auf den<lb/> Selbſtlauter <hi rendition="#aq">i</hi> gefuͤhrt zu werden. Allein als ich be-<lb/> dachte, daß der Beſchreibung nach in dieſer Maſchi-<lb/> ne jeder Vokal eine beſondere kegelfoͤrmige Roͤhre<lb/> haben muͤßte, und ich ſchon durch die Erfahrung<lb/> belehrt war, daß um ganze zuſammengeſetzte Woͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0246]
IV. Abtheilung.
lung, die von der kaiſerl. Akademie der Wiſſenſchaf-
ten in Petersburg gekroͤnet worden iſt, aufgeloͤſt,
ſondern auch eine Art Orgel erfunden und verferti-
get, die die menſchliche Stimme nachahmt, und den
Schall jeden Selbſtlauters von ſich gibt. (*) Jm Jah-
re 1780. als dieſe Schrift erſchien, konnte ich auf
meiner ſprechenden Maſchine ſchon alle Selbſtlauter
bis auf das i angeben, und ich hatte Anfangs Luſt
mir eine Nachahmung dieſer Orgel aus Petersburg
zu verſchaffen, bloß in der Abſicht dadurch auf den
Selbſtlauter i gefuͤhrt zu werden. Allein als ich be-
dachte, daß der Beſchreibung nach in dieſer Maſchi-
ne jeder Vokal eine beſondere kegelfoͤrmige Roͤhre
haben muͤßte, und ich ſchon durch die Erfahrung
belehrt war, daß um ganze zuſammengeſetzte Woͤr-
ter
(*) Dieſe Abhandlung iſt im Druck herausgekommen
unter dem Titel: Chriſtiani Theophili Kratzenſteinii
tentamen reſolvendi Problema ab Academia ſcient.
Imp. Petropolitana ad annum 1780. publice propo-
ſitum & in publico Academiæ conventu die 19 Sep-
tembris Præmio coronatum. Ein kurzer Auszug davon
befindet ſich in den Actis Acad. Petropolitanæ pro
anno 1780.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/246 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/246>, abgerufen am 16.02.2025. |