weichen Gaumen hinaufkrümet. Fig. 2. Obwohl der Mund hier offen ist, so kann doch kein Atom Luft durch die beyden Gesperre, die das Läppchen macht, durchdringen, es mag der Druck der Luft auch noch so stark seyn.
Drittens: Schließt es wechselweise einen der Kanäle, indem es den andern offen läßt. Das erste geschieht, wenn es sich mit seinem untern Rande vorwärts an das etwas erhabene Hintertheil der Zunge anlegt, Fig. 3; das letztere, wenn es sich von der Zunge weg begiebt, und an die hinte- re Wand des Schlundes anschließet, wie Fig. 4.
Wenn nun bey der Beschreibung der einzelnen Buchstaben in der Folge öfters vorkommen wird, daß die Nase geschlossen ist, so wird es sich immer von selbst verstehen, daß sie es nur durch dieses Läpp- chen ist, und auch auf keine andere Art geschlossen werden kann, es wäre denn, man wollte sie von aussen mit den Fingern zusammen drücken, oder die Nasenlöcher zuhalten, wovon aber nie die Rede ist.
Da
Von den Werkzeugen der Sprache.
weichen Gaumen hinaufkruͤmet. Fig. 2. Obwohl der Mund hier offen iſt, ſo kann doch kein Atom Luft durch die beyden Geſperre, die das Laͤppchen macht, durchdringen, es mag der Druck der Luft auch noch ſo ſtark ſeyn.
Drittens: Schließt es wechſelweiſe einen der Kanaͤle, indem es den andern offen laͤßt. Das erſte geſchieht, wenn es ſich mit ſeinem untern Rande vorwaͤrts an das etwas erhabene Hintertheil der Zunge anlegt, Fig. 3; das letztere, wenn es ſich von der Zunge weg begiebt, und an die hinte- re Wand des Schlundes anſchließet, wie Fig. 4.
Wenn nun bey der Beſchreibung der einzelnen Buchſtaben in der Folge oͤfters vorkommen wird, daß die Naſe geſchloſſen iſt, ſo wird es ſich immer von ſelbſt verſtehen, daß ſie es nur durch dieſes Laͤpp- chen iſt, und auch auf keine andere Art geſchloſſen werden kann, es waͤre denn, man wollte ſie von auſſen mit den Fingern zuſammen druͤcken, oder die Naſenloͤcher zuhalten, wovon aber nie die Rede iſt.
Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0147"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache.</hi></fw><lb/>
weichen Gaumen hinaufkruͤmet. <hirendition="#aq">Fig. 2.</hi> Obwohl der<lb/>
Mund hier offen iſt, ſo kann doch kein Atom Luft<lb/>
durch die beyden Geſperre, die das Laͤppchen macht,<lb/>
durchdringen, es mag der Druck der Luft auch<lb/>
noch ſo ſtark ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#b">Drittens</hi>: Schließt es wechſelweiſe einen<lb/>
der Kanaͤle, indem es den andern offen laͤßt. Das<lb/>
erſte geſchieht, wenn es ſich mit ſeinem untern<lb/>
Rande vorwaͤrts an das etwas erhabene Hintertheil<lb/>
der Zunge anlegt, <hirendition="#aq">Fig. 3;</hi> das letztere, wenn es<lb/>ſich von der Zunge weg begiebt, und an die hinte-<lb/>
re Wand des Schlundes anſchließet, wie <hirendition="#aq">Fig. 4.</hi></p><lb/><p>Wenn nun bey der Beſchreibung der einzelnen<lb/>
Buchſtaben in der Folge oͤfters vorkommen wird, daß<lb/>
die Naſe geſchloſſen iſt, ſo wird es ſich immer von<lb/>ſelbſt verſtehen, daß ſie es nur durch dieſes Laͤpp-<lb/>
chen iſt, und auch auf keine andere Art geſchloſſen<lb/>
werden kann, es waͤre denn, man wollte ſie von<lb/>
auſſen mit den Fingern zuſammen druͤcken, oder die<lb/>
Naſenloͤcher zuhalten, wovon aber nie die Rede iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0147]
Von den Werkzeugen der Sprache.
weichen Gaumen hinaufkruͤmet. Fig. 2. Obwohl der
Mund hier offen iſt, ſo kann doch kein Atom Luft
durch die beyden Geſperre, die das Laͤppchen macht,
durchdringen, es mag der Druck der Luft auch
noch ſo ſtark ſeyn.
Drittens: Schließt es wechſelweiſe einen
der Kanaͤle, indem es den andern offen laͤßt. Das
erſte geſchieht, wenn es ſich mit ſeinem untern
Rande vorwaͤrts an das etwas erhabene Hintertheil
der Zunge anlegt, Fig. 3; das letztere, wenn es
ſich von der Zunge weg begiebt, und an die hinte-
re Wand des Schlundes anſchließet, wie Fig. 4.
Wenn nun bey der Beſchreibung der einzelnen
Buchſtaben in der Folge oͤfters vorkommen wird, daß
die Naſe geſchloſſen iſt, ſo wird es ſich immer von
ſelbſt verſtehen, daß ſie es nur durch dieſes Laͤpp-
chen iſt, und auch auf keine andere Art geſchloſſen
werden kann, es waͤre denn, man wollte ſie von
auſſen mit den Fingern zuſammen druͤcken, oder die
Naſenloͤcher zuhalten, wovon aber nie die Rede iſt.
Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/147>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.