Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.III. Abtheilung. weibliche, beyde sind vermög der zwey punktirtenParalellinien in der Mitte gleichweit offen, denn c. d. = e. f., folglich besteht ihr Unterschied nur in den Querdurchmessern g. h. und i. k., deren er- sterer um ein drittel länger ist. Hieraus folget daß seine beyden Zirkelstücke g. c. h. und h. d. g. auch länger sind, als i. e. k. und k. f. i. Nun nehmen wir weiter an, daß die Spannung bey beyden gleich ist, so wird bey diesen Umständen B. einen höheren Ton als A. geben. Setzen wir aber, daß A. den nämlichen ho- rer
III. Abtheilung. weibliche, beyde ſind vermoͤg der zwey punktirtenParalellinien in der Mitte gleichweit offen, denn c. d. = e. f., folglich beſteht ihr Unterſchied nur in den Querdurchmeſſern g. h. und i. k., deren er- ſterer um ein drittel laͤnger iſt. Hieraus folget daß ſeine beyden Zirkelſtuͤcke g. c. h. und h. d. g. auch laͤnger ſind, als i. e. k. und k. f. i. Nun nehmen wir weiter an, daß die Spannung bey beyden gleich iſt, ſo wird bey dieſen Umſtaͤnden B. einen hoͤheren Ton als A. geben. Setzen wir aber, daß A. den naͤmlichen ho- rer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> weibliche, beyde ſind vermoͤg der zwey punktirten<lb/> Paralellinien in der Mitte gleichweit offen, denn<lb/><hi rendition="#aq">c. d.</hi> = <hi rendition="#aq">e. f.,</hi> folglich beſteht ihr Unterſchied nur<lb/> in den Querdurchmeſſern <hi rendition="#aq">g. h.</hi> und <hi rendition="#aq">i. k.,</hi> deren er-<lb/> ſterer um ein drittel laͤnger iſt. Hieraus folget daß<lb/> ſeine beyden Zirkelſtuͤcke <hi rendition="#aq">g. c. h.</hi> und <hi rendition="#aq">h. d. g.</hi> auch<lb/> laͤnger ſind, als <hi rendition="#aq">i. e. k.</hi> und <hi rendition="#aq">k. f. i.</hi> Nun nehmen<lb/> wir weiter an, daß die Spannung bey beyden<lb/> gleich iſt, ſo wird bey dieſen Umſtaͤnden <hi rendition="#aq">B</hi>. einen<lb/> hoͤheren Ton als <hi rendition="#aq">A</hi>. geben.</p><lb/> <p>Setzen wir aber, daß <hi rendition="#aq">A</hi>. den naͤmlichen ho-<lb/> hen Ton angeben ſoll, den <hi rendition="#aq">B</hi>. hat, ſo muͤßen ſich<lb/> ſeine zwey Winkel <hi rendition="#aq">g</hi>. und <hi rendition="#aq">h</hi>. mehr auseinander be-<lb/> geben, damit die zwey Zirkelſtuͤcke eine hoͤhere<lb/> Spannung erhalten, ſo, wie die oben angenomme-<lb/> ne laͤngere Saite eine ſtaͤrkere Spannung erfor-<lb/> dert, wenn ſie mit der kuͤrzeren gleichtoͤnend wer-<lb/> den ſoll. Geſchieht dieſe Spannung, ſo muͤßen ſich<lb/> nothwendig die zwey Zirkelſtuͤcke <hi rendition="#aq">c</hi>. und <hi rendition="#aq">d</hi>. einan-<lb/> der naͤheren. Auf dieſe Art wird die Stimmritze <hi rendition="#aq">A</hi>.<lb/> um ein Gutes, wir wollen ſagen, um ein Drittel<lb/> mehr verengert ſeyn, da inzwiſchen <hi rendition="#aq">B</hi>. noch in ih-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0122]
III. Abtheilung.
weibliche, beyde ſind vermoͤg der zwey punktirten
Paralellinien in der Mitte gleichweit offen, denn
c. d. = e. f., folglich beſteht ihr Unterſchied nur
in den Querdurchmeſſern g. h. und i. k., deren er-
ſterer um ein drittel laͤnger iſt. Hieraus folget daß
ſeine beyden Zirkelſtuͤcke g. c. h. und h. d. g. auch
laͤnger ſind, als i. e. k. und k. f. i. Nun nehmen
wir weiter an, daß die Spannung bey beyden
gleich iſt, ſo wird bey dieſen Umſtaͤnden B. einen
hoͤheren Ton als A. geben.
Setzen wir aber, daß A. den naͤmlichen ho-
hen Ton angeben ſoll, den B. hat, ſo muͤßen ſich
ſeine zwey Winkel g. und h. mehr auseinander be-
geben, damit die zwey Zirkelſtuͤcke eine hoͤhere
Spannung erhalten, ſo, wie die oben angenomme-
ne laͤngere Saite eine ſtaͤrkere Spannung erfor-
dert, wenn ſie mit der kuͤrzeren gleichtoͤnend wer-
den ſoll. Geſchieht dieſe Spannung, ſo muͤßen ſich
nothwendig die zwey Zirkelſtuͤcke c. und d. einan-
der naͤheren. Auf dieſe Art wird die Stimmritze A.
um ein Gutes, wir wollen ſagen, um ein Drittel
mehr verengert ſeyn, da inzwiſchen B. noch in ih-
rer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |