Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.III. Abtheilung. höchstens den zehnten Theil eines Zolles offen steht,so hört die Stimme auf, weil die Luft da schon frey durchziehen kann, und keine Reibung mehr verursachet. Je enger sich diese Membranen zusam- men ziehen, das ist, je mehr sich ihre Ränder der geraden Linie nähern, je höher wird immer der Ton. Man kann diese Ränder wie zwey Saiten betrachten. Je mehr eine Saite gespannt wird, je höher wird ihr Ton, und so auch die Häutchen unserer Stimmritze, je mehr sie sich der geraden Linie näheren, je mehr müßen sie gespannt, folg- lich ihre Zitterschläge geschwinder seyn, und das ist eigentlich, was den Ton immer höher macht. Die durch die Stimmritze durchstreichende Luft thut das, was bey den Saiten der Bogen. Sie reibt ihre Kanten, und macht sie bald langsamer bald geschwinder beben, je nachdem sie mehr oder we- niger gespannt sind. Und von dieser Seite betrach- tet, gehörte unsere Stimme zu den Saiteninstru- menten(*). Dodart aber hat die Verschiedenheit der Töne (*) Dieses war die Meinung des M. Ferrein. Re-
cueil de l'academie des Sciences, annee 1741. III. Abtheilung. hoͤchſtens den zehnten Theil eines Zolles offen ſteht,ſo hoͤrt die Stimme auf, weil die Luft da ſchon frey durchziehen kann, und keine Reibung mehr verurſachet. Je enger ſich dieſe Membranen zuſam- men ziehen, das iſt, je mehr ſich ihre Raͤnder der geraden Linie naͤhern, je hoͤher wird immer der Ton. Man kann dieſe Raͤnder wie zwey Saiten betrachten. Je mehr eine Saite geſpannt wird, je hoͤher wird ihr Ton, und ſo auch die Haͤutchen unſerer Stimmritze, je mehr ſie ſich der geraden Linie naͤheren, je mehr muͤßen ſie geſpannt, folg- lich ihre Zitterſchlaͤge geſchwinder ſeyn, und das iſt eigentlich, was den Ton immer hoͤher macht. Die durch die Stimmritze durchſtreichende Luft thut das, was bey den Saiten der Bogen. Sie reibt ihre Kanten, und macht ſie bald langſamer bald geſchwinder beben, je nachdem ſie mehr oder we- niger geſpannt ſind. Und von dieſer Seite betrach- tet, gehoͤrte unſere Stimme zu den Saiteninſtru- menten(*). Dodart aber hat die Verſchiedenheit der Toͤne (*) Dieſes war die Meinung des M. Ferrein. Re-
cueil de l'academie des Sciences, année 1741. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0114" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> hoͤchſtens den zehnten Theil eines Zolles offen ſteht,<lb/> ſo hoͤrt die Stimme auf, weil die Luft da ſchon<lb/> frey durchziehen kann, und keine Reibung mehr<lb/> verurſachet. Je enger ſich dieſe Membranen zuſam-<lb/> men ziehen, das iſt, je mehr ſich ihre Raͤnder der<lb/> geraden Linie naͤhern, je hoͤher wird immer der<lb/> Ton. Man kann dieſe Raͤnder wie zwey Saiten<lb/> betrachten. Je mehr eine Saite geſpannt wird, je<lb/> hoͤher wird ihr Ton, und ſo auch die Haͤutchen<lb/> unſerer Stimmritze, je mehr ſie ſich der geraden<lb/> Linie naͤheren, je mehr muͤßen ſie geſpannt, folg-<lb/> lich ihre Zitterſchlaͤge geſchwinder ſeyn, und das iſt<lb/> eigentlich, was den Ton immer hoͤher macht. Die<lb/> durch die Stimmritze durchſtreichende Luft thut<lb/> das, was bey den Saiten der Bogen. Sie reibt<lb/> ihre Kanten, und macht ſie bald langſamer bald<lb/> geſchwinder beben, je nachdem ſie mehr oder we-<lb/> niger geſpannt ſind. Und von dieſer Seite betrach-<lb/> tet, gehoͤrte unſere Stimme zu den Saiteninſtru-<lb/> menten<note place="foot" n="(*)">Dieſes war die Meinung des <hi rendition="#aq">M. Ferrein. Re-<lb/> cueil de l'academie des Sciences, année 1741.</hi></note>. <hi rendition="#aq">Dodart</hi> aber hat die Verſchiedenheit der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Toͤne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0114]
III. Abtheilung.
hoͤchſtens den zehnten Theil eines Zolles offen ſteht,
ſo hoͤrt die Stimme auf, weil die Luft da ſchon
frey durchziehen kann, und keine Reibung mehr
verurſachet. Je enger ſich dieſe Membranen zuſam-
men ziehen, das iſt, je mehr ſich ihre Raͤnder der
geraden Linie naͤhern, je hoͤher wird immer der
Ton. Man kann dieſe Raͤnder wie zwey Saiten
betrachten. Je mehr eine Saite geſpannt wird, je
hoͤher wird ihr Ton, und ſo auch die Haͤutchen
unſerer Stimmritze, je mehr ſie ſich der geraden
Linie naͤheren, je mehr muͤßen ſie geſpannt, folg-
lich ihre Zitterſchlaͤge geſchwinder ſeyn, und das iſt
eigentlich, was den Ton immer hoͤher macht. Die
durch die Stimmritze durchſtreichende Luft thut
das, was bey den Saiten der Bogen. Sie reibt
ihre Kanten, und macht ſie bald langſamer bald
geſchwinder beben, je nachdem ſie mehr oder we-
niger geſpannt ſind. Und von dieſer Seite betrach-
tet, gehoͤrte unſere Stimme zu den Saiteninſtru-
menten (*). Dodart aber hat die Verſchiedenheit der
Toͤne
(*) Dieſes war die Meinung des M. Ferrein. Re-
cueil de l'academie des Sciences, année 1741.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |