heimlich zusammen wären; er nannte wiederholt ihren Namen mit seiner eigenen halblauten Stimme, und dann den seinigen mit verstelltem Lispeln; die süßesten Wörtchen ertönten, Seufzer, und endlich fiel ein deutlicher Kuß, welchem bald ein zweiter folgte, dann mehrere, die sich zuletzt in einen förmlichen Küsseregen verloren, von zärt¬ lichen Worten unterbrochen, so daß die Lauscher sich anstießen, vor Kichern ersticken wollten und dann wieder aufmerksam horchten, wie die Sperber.
Nun saß der gute Herr Drogo mit seinen Possen keineswegs allein in der Laube; vielmehr saß niemand anders, als die Salome, auch darin, in eine Ecke gedrückt. Sie war nämlich nicht zu Bett, sondern hieher gegangen, um sich ein wenig zu grämen, da die dämliche Unbestimmt¬ heit ihres Schicksals sie doch zu quälen begann, und sie weinte sogar ganz gelinde, eben als der Possenreißer an¬ kam. Sie konnte nicht erkennen, wer es war, und saß bewegungslos im Winkel, um sich nicht zu verrathen. Als jedoch die Komödie anfing, errieth sie bald ihren Widersacher und hörte auch gar wohl die Uebrigen heran¬ schleichen; kurz, da es sich um eine Nichtsnutzigkeit han¬ delte, vermerkte sie endlich den Sinn des ganzen Auftrittes, während sie etwas Ernsthaftes nicht errathen hätte, und sie verfiel stracks auf den Gedanken, den Spötter in seinem eigenen Garne zu fangen, jetzt oder nie!
Als er am eifrigsten dabei war, mit vieler Kunst in die Luft zu küssen, als ob er die rothen Lippen der
heimlich zuſammen wären; er nannte wiederholt ihren Namen mit ſeiner eigenen halblauten Stimme, und dann den ſeinigen mit verſtelltem Liſpeln; die ſüßeſten Wörtchen ertönten, Seufzer, und endlich fiel ein deutlicher Kuß, welchem bald ein zweiter folgte, dann mehrere, die ſich zuletzt in einen förmlichen Küſſeregen verloren, von zärt¬ lichen Worten unterbrochen, ſo daß die Lauſcher ſich anſtießen, vor Kichern erſticken wollten und dann wieder aufmerkſam horchten, wie die Sperber.
Nun ſaß der gute Herr Drogo mit ſeinen Poſſen keineswegs allein in der Laube; vielmehr ſaß niemand anders, als die Salome, auch darin, in eine Ecke gedrückt. Sie war nämlich nicht zu Bett, ſondern hieher gegangen, um ſich ein wenig zu grämen, da die dämliche Unbeſtimmt¬ heit ihres Schickſals ſie doch zu quälen begann, und ſie weinte ſogar ganz gelinde, eben als der Poſſenreißer an¬ kam. Sie konnte nicht erkennen, wer es war, und ſaß bewegungslos im Winkel, um ſich nicht zu verrathen. Als jedoch die Komödie anfing, errieth ſie bald ihren Widerſacher und hörte auch gar wohl die Uebrigen heran¬ ſchleichen; kurz, da es ſich um eine Nichtsnutzigkeit han¬ delte, vermerkte ſie endlich den Sinn des ganzen Auftrittes, während ſie etwas Ernſthaftes nicht errathen hätte, und ſie verfiel ſtracks auf den Gedanken, den Spötter in ſeinem eigenen Garne zu fangen, jetzt oder nie!
Als er am eifrigſten dabei war, mit vieler Kunſt in die Luft zu küſſen, als ob er die rothen Lippen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="53"/>
heimlich zuſammen wären; er nannte wiederholt ihren<lb/>
Namen mit ſeiner eigenen halblauten Stimme, und dann<lb/>
den ſeinigen mit verſtelltem Liſpeln; die ſüßeſten Wörtchen<lb/>
ertönten, Seufzer, und endlich fiel ein deutlicher Kuß,<lb/>
welchem bald ein zweiter folgte, dann mehrere, die ſich<lb/>
zuletzt in einen förmlichen Küſſeregen verloren, von zärt¬<lb/>
lichen Worten unterbrochen, ſo daß die Lauſcher ſich<lb/>
anſtießen, vor Kichern erſticken wollten und dann wieder<lb/>
aufmerkſam horchten, wie die Sperber.</p><lb/><p>Nun ſaß der gute Herr Drogo mit ſeinen Poſſen<lb/>
keineswegs allein in der Laube; vielmehr ſaß niemand<lb/>
anders, als die Salome, auch darin, in eine Ecke gedrückt.<lb/>
Sie war nämlich nicht zu Bett, ſondern hieher gegangen,<lb/>
um ſich ein wenig zu grämen, da die dämliche Unbeſtimmt¬<lb/>
heit ihres Schickſals ſie doch zu quälen begann, und ſie<lb/>
weinte ſogar ganz gelinde, eben als der Poſſenreißer an¬<lb/>
kam. Sie konnte nicht erkennen, wer es war, und ſaß<lb/>
bewegungslos im Winkel, um ſich nicht zu verrathen.<lb/>
Als jedoch die Komödie anfing, errieth ſie bald ihren<lb/>
Widerſacher und hörte auch gar wohl die Uebrigen heran¬<lb/>ſchleichen; kurz, da es ſich um eine Nichtsnutzigkeit han¬<lb/>
delte, vermerkte ſie endlich den Sinn des ganzen Auftrittes,<lb/>
während ſie etwas Ernſthaftes nicht errathen hätte, und<lb/>ſie verfiel ſtracks auf den Gedanken, den Spötter in ſeinem<lb/>
eigenen Garne zu fangen, jetzt oder nie!</p><lb/><p>Als er am eifrigſten dabei war, mit vieler Kunſt in<lb/>
die Luft zu küſſen, als ob er die rothen Lippen der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0063]
heimlich zuſammen wären; er nannte wiederholt ihren
Namen mit ſeiner eigenen halblauten Stimme, und dann
den ſeinigen mit verſtelltem Liſpeln; die ſüßeſten Wörtchen
ertönten, Seufzer, und endlich fiel ein deutlicher Kuß,
welchem bald ein zweiter folgte, dann mehrere, die ſich
zuletzt in einen förmlichen Küſſeregen verloren, von zärt¬
lichen Worten unterbrochen, ſo daß die Lauſcher ſich
anſtießen, vor Kichern erſticken wollten und dann wieder
aufmerkſam horchten, wie die Sperber.
Nun ſaß der gute Herr Drogo mit ſeinen Poſſen
keineswegs allein in der Laube; vielmehr ſaß niemand
anders, als die Salome, auch darin, in eine Ecke gedrückt.
Sie war nämlich nicht zu Bett, ſondern hieher gegangen,
um ſich ein wenig zu grämen, da die dämliche Unbeſtimmt¬
heit ihres Schickſals ſie doch zu quälen begann, und ſie
weinte ſogar ganz gelinde, eben als der Poſſenreißer an¬
kam. Sie konnte nicht erkennen, wer es war, und ſaß
bewegungslos im Winkel, um ſich nicht zu verrathen.
Als jedoch die Komödie anfing, errieth ſie bald ihren
Widerſacher und hörte auch gar wohl die Uebrigen heran¬
ſchleichen; kurz, da es ſich um eine Nichtsnutzigkeit han¬
delte, vermerkte ſie endlich den Sinn des ganzen Auftrittes,
während ſie etwas Ernſthaftes nicht errathen hätte, und
ſie verfiel ſtracks auf den Gedanken, den Spötter in ſeinem
eigenen Garne zu fangen, jetzt oder nie!
Als er am eifrigſten dabei war, mit vieler Kunſt in
die Luft zu küſſen, als ob er die rothen Lippen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/63>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.