Kammerfrau den ersten Mann der Feniza auf deren Wunsch hin im Schlafe erdrosselt, nachdem sie den Platz an seiner Seite im Ehebette leise verlassen hatte. Dann zog die Vollzieherin des Mordes, von welcher die Herrin von Cercal abhängig geworden, ihren Bruder herbei, eben den Mann mit der Schulter, der bald als Soldat, bald als Bandit sich herum trieb. An diesen Menschen hing sich die Frau, bis er kurz vor dem Auftreten des Don Correa ihrer überdrüssig geworden mit einem guten Stücke Geld davon ging, um sich in den Kriegsläuften, wie er sagte, einen Rang zu erfechten. Während Correa's Ab¬ wesenheit war er wieder erschienen, und die Frau in ihrem unergründlichen sittlichen und geistigen Zustande hatte ihn auf- und angenommen und nur darauf gedacht, den Correa durch ihn zu vertreiben oder zu vernichten, wenn er wieder käme. Von unversöhnlichem Haß erfüllt, berieth sie ge¬ rade am Tage vor seiner Ankunft mit ihrer Gesellschaft, was zu thun sei, und sie beschlossen, wenn er nicht anders zu bezwingen wäre, ihn im Schlosse abzusperren und dieses zu verbrennen. Die nöthigen Vorkehrungen hatten die Kammerfrau, der Stallmeister und seine Knechte bald getroffen, als sie aus der Stube gejagt waren; denn was im Hause lebte, haßte den vermeintlichen Bettler und Emporkömmling wie Gift, was eben auch eine unglückliche Frucht der Erfindung war, die Correa in's Werk gesetzt, um sich glücklich zu verheirathen, und die ihm bald das Leben gekostet hätte.
Kammerfrau den erſten Mann der Feniza auf deren Wunſch hin im Schlafe erdroſſelt, nachdem ſie den Platz an ſeiner Seite im Ehebette leiſe verlaſſen hatte. Dann zog die Vollzieherin des Mordes, von welcher die Herrin von Cercal abhängig geworden, ihren Bruder herbei, eben den Mann mit der Schulter, der bald als Soldat, bald als Bandit ſich herum trieb. An dieſen Menſchen hing ſich die Frau, bis er kurz vor dem Auftreten des Don Correa ihrer überdrüſſig geworden mit einem guten Stücke Geld davon ging, um ſich in den Kriegsläuften, wie er ſagte, einen Rang zu erfechten. Während Correa's Ab¬ weſenheit war er wieder erſchienen, und die Frau in ihrem unergründlichen ſittlichen und geiſtigen Zuſtande hatte ihn auf- und angenommen und nur darauf gedacht, den Correa durch ihn zu vertreiben oder zu vernichten, wenn er wieder käme. Von unverſöhnlichem Haß erfüllt, berieth ſie ge¬ rade am Tage vor ſeiner Ankunft mit ihrer Geſellſchaft, was zu thun ſei, und ſie beſchloſſen, wenn er nicht anders zu bezwingen wäre, ihn im Schloſſe abzuſperren und dieſes zu verbrennen. Die nöthigen Vorkehrungen hatten die Kammerfrau, der Stallmeiſter und ſeine Knechte bald getroffen, als ſie aus der Stube gejagt waren; denn was im Hauſe lebte, haßte den vermeintlichen Bettler und Emporkömmling wie Gift, was eben auch eine unglückliche Frucht der Erfindung war, die Correa in's Werk geſetzt, um ſich glücklich zu verheirathen, und die ihm bald das Leben gekoſtet hätte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0309"n="299"/>
Kammerfrau den erſten Mann der Feniza auf deren<lb/>
Wunſch hin im Schlafe erdroſſelt, nachdem ſie den Platz<lb/>
an ſeiner Seite im Ehebette leiſe verlaſſen hatte. Dann<lb/>
zog die Vollzieherin des Mordes, von welcher die Herrin<lb/>
von Cercal abhängig geworden, ihren Bruder herbei, eben<lb/>
den Mann mit der Schulter, der bald als Soldat, bald<lb/>
als Bandit ſich herum trieb. An dieſen Menſchen hing<lb/>ſich die Frau, bis er kurz vor dem Auftreten des Don<lb/>
Correa ihrer überdrüſſig geworden mit einem guten Stücke<lb/>
Geld davon ging, um ſich in den Kriegsläuften, wie er<lb/>ſagte, einen Rang zu erfechten. Während Correa's Ab¬<lb/>
weſenheit war er wieder erſchienen, und die Frau in ihrem<lb/>
unergründlichen ſittlichen und geiſtigen Zuſtande hatte ihn<lb/>
auf- und angenommen und nur darauf gedacht, den Correa<lb/>
durch ihn zu vertreiben oder zu vernichten, wenn er wieder<lb/>
käme. Von unverſöhnlichem Haß erfüllt, berieth ſie ge¬<lb/>
rade am Tage vor ſeiner Ankunft mit ihrer Geſellſchaft,<lb/>
was zu thun ſei, und ſie beſchloſſen, wenn er nicht anders<lb/>
zu bezwingen wäre, ihn im Schloſſe abzuſperren und<lb/>
dieſes zu verbrennen. Die nöthigen Vorkehrungen hatten<lb/>
die Kammerfrau, der Stallmeiſter und ſeine Knechte bald<lb/>
getroffen, als ſie aus der Stube gejagt waren; denn was<lb/>
im Hauſe lebte, haßte den vermeintlichen Bettler und<lb/>
Emporkömmling wie Gift, was eben auch eine unglückliche<lb/>
Frucht der Erfindung war, die Correa in's Werk geſetzt,<lb/>
um ſich glücklich zu verheirathen, und die ihm bald das<lb/>
Leben gekoſtet hätte.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[299/0309]
Kammerfrau den erſten Mann der Feniza auf deren
Wunſch hin im Schlafe erdroſſelt, nachdem ſie den Platz
an ſeiner Seite im Ehebette leiſe verlaſſen hatte. Dann
zog die Vollzieherin des Mordes, von welcher die Herrin
von Cercal abhängig geworden, ihren Bruder herbei, eben
den Mann mit der Schulter, der bald als Soldat, bald
als Bandit ſich herum trieb. An dieſen Menſchen hing
ſich die Frau, bis er kurz vor dem Auftreten des Don
Correa ihrer überdrüſſig geworden mit einem guten Stücke
Geld davon ging, um ſich in den Kriegsläuften, wie er
ſagte, einen Rang zu erfechten. Während Correa's Ab¬
weſenheit war er wieder erſchienen, und die Frau in ihrem
unergründlichen ſittlichen und geiſtigen Zuſtande hatte ihn
auf- und angenommen und nur darauf gedacht, den Correa
durch ihn zu vertreiben oder zu vernichten, wenn er wieder
käme. Von unverſöhnlichem Haß erfüllt, berieth ſie ge¬
rade am Tage vor ſeiner Ankunft mit ihrer Geſellſchaft,
was zu thun ſei, und ſie beſchloſſen, wenn er nicht anders
zu bezwingen wäre, ihn im Schloſſe abzuſperren und
dieſes zu verbrennen. Die nöthigen Vorkehrungen hatten
die Kammerfrau, der Stallmeiſter und ſeine Knechte bald
getroffen, als ſie aus der Stube gejagt waren; denn was
im Hauſe lebte, haßte den vermeintlichen Bettler und
Emporkömmling wie Gift, was eben auch eine unglückliche
Frucht der Erfindung war, die Correa in's Werk geſetzt,
um ſich glücklich zu verheirathen, und die ihm bald das
Leben gekoſtet hätte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.