belustigte, das Pfäffchen schämig erröthete. Ein Läufer mit Windlicht ging voran, worauf die drei Thiere eines dem andern folgten und in einiger Entfernung Don Correa den Schluß machte. Der kleine Zug bewegte sich durch Gassen und über Plätze, bis er in den Vorhof der Herberge zum "Schiff des Königs" einbog, in welcher fast ausschließlich reiche oder vornehme Reisende wohnten. Nachdem die Fremde mit ihren Leuten abgesessen und auf den Stiegen, die in die oberen Theile des Hauses führten, verschwunden war, trat Don Correa in eine Gaststube zu ebener Erde, die von See- und Handelsleuten aller Welttheile angefüllt war. Er ließ sich in der Ecke zunächst dem Schenktische eine kleine Abendmahlzeit vor¬ setzen und begann mit der Aufseherin, die an der Kasse saß und Geld einnahm, ein zerstreutes Gespräch nach Gunst und Gelegenheit, die beide nicht ausblieben. Denn der Ton hatte etwas in seinem Gesicht und in seinem Wesen, das vielen Weibern ohne Zeitversäumniß gefiel, obwol er dieses Vortheiles bis jetzt wenig inne geworden.
Er vernahm also, was er nur wünschen konnte: daß die fremde Dame eine junge Wittwe sei und Donna Feniza Mayor de Cercal genannt werde. Sie besitze im Südwesten von Portugal ein kleines Städtchen und großen Reichthum und wohne meistens auf einem einsamen Felsen¬ schloß am Meere; dort lebe sie so eingezogen, daß weiter nichts von ihr gesagt werden könne, und wenn sie nicht alle Jahre einmal nach der Hauptstadt käme, um ihre
beluſtigte, das Pfäffchen ſchämig erröthete. Ein Läufer mit Windlicht ging voran, worauf die drei Thiere eines dem andern folgten und in einiger Entfernung Don Correa den Schluß machte. Der kleine Zug bewegte ſich durch Gaſſen und über Plätze, bis er in den Vorhof der Herberge zum „Schiff des Königs“ einbog, in welcher faſt ausſchließlich reiche oder vornehme Reiſende wohnten. Nachdem die Fremde mit ihren Leuten abgeſeſſen und auf den Stiegen, die in die oberen Theile des Hauſes führten, verſchwunden war, trat Don Correa in eine Gaſtſtube zu ebener Erde, die von See- und Handelsleuten aller Welttheile angefüllt war. Er ließ ſich in der Ecke zunächſt dem Schenktiſche eine kleine Abendmahlzeit vor¬ ſetzen und begann mit der Aufſeherin, die an der Kaſſe ſaß und Geld einnahm, ein zerſtreutes Geſpräch nach Gunſt und Gelegenheit, die beide nicht ausblieben. Denn der Ton hatte etwas in ſeinem Geſicht und in ſeinem Weſen, das vielen Weibern ohne Zeitverſäumniß gefiel, obwol er dieſes Vortheiles bis jetzt wenig inne geworden.
Er vernahm alſo, was er nur wünſchen konnte: daß die fremde Dame eine junge Wittwe ſei und Donna Feniza Mayor de Cercal genannt werde. Sie beſitze im Südweſten von Portugal ein kleines Städtchen und großen Reichthum und wohne meiſtens auf einem einſamen Felſen¬ ſchloß am Meere; dort lebe ſie ſo eingezogen, daß weiter nichts von ihr geſagt werden könne, und wenn ſie nicht alle Jahre einmal nach der Hauptſtadt käme, um ihre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="272"/>
beluſtigte, das Pfäffchen ſchämig erröthete. Ein Läufer<lb/>
mit Windlicht ging voran, worauf die drei Thiere eines<lb/>
dem andern folgten und in einiger Entfernung Don<lb/>
Correa den Schluß machte. Der kleine Zug bewegte ſich<lb/>
durch Gaſſen und über Plätze, bis er in den Vorhof der<lb/>
Herberge zum „Schiff des Königs“ einbog, in welcher<lb/>
faſt ausſchließlich reiche oder vornehme Reiſende wohnten.<lb/>
Nachdem die Fremde mit ihren Leuten abgeſeſſen und<lb/>
auf den Stiegen, die in die oberen Theile des Hauſes<lb/>
führten, verſchwunden war, trat Don Correa in eine<lb/>
Gaſtſtube zu ebener Erde, die von See- und Handelsleuten<lb/>
aller Welttheile angefüllt war. Er ließ ſich in der Ecke<lb/>
zunächſt dem Schenktiſche eine kleine Abendmahlzeit vor¬<lb/>ſetzen und begann mit der Aufſeherin, die an der Kaſſe<lb/>ſaß und Geld einnahm, ein zerſtreutes Geſpräch nach<lb/>
Gunſt und Gelegenheit, die beide nicht ausblieben. Denn<lb/>
der Ton hatte etwas in ſeinem Geſicht und in ſeinem<lb/>
Weſen, das vielen Weibern ohne Zeitverſäumniß gefiel,<lb/>
obwol er dieſes Vortheiles bis jetzt wenig inne geworden.<lb/></p><p>Er vernahm alſo, was er nur wünſchen konnte: daß<lb/>
die fremde Dame eine junge Wittwe ſei und Donna<lb/>
Feniza Mayor de Cercal genannt werde. Sie beſitze im<lb/>
Südweſten von Portugal ein kleines Städtchen und großen<lb/>
Reichthum und wohne meiſtens auf einem einſamen Felſen¬<lb/>ſchloß am Meere; dort lebe ſie ſo eingezogen, daß weiter<lb/>
nichts von ihr geſagt werden könne, und wenn ſie nicht<lb/>
alle Jahre einmal nach der Hauptſtadt käme, um ihre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0282]
beluſtigte, das Pfäffchen ſchämig erröthete. Ein Läufer
mit Windlicht ging voran, worauf die drei Thiere eines
dem andern folgten und in einiger Entfernung Don
Correa den Schluß machte. Der kleine Zug bewegte ſich
durch Gaſſen und über Plätze, bis er in den Vorhof der
Herberge zum „Schiff des Königs“ einbog, in welcher
faſt ausſchließlich reiche oder vornehme Reiſende wohnten.
Nachdem die Fremde mit ihren Leuten abgeſeſſen und
auf den Stiegen, die in die oberen Theile des Hauſes
führten, verſchwunden war, trat Don Correa in eine
Gaſtſtube zu ebener Erde, die von See- und Handelsleuten
aller Welttheile angefüllt war. Er ließ ſich in der Ecke
zunächſt dem Schenktiſche eine kleine Abendmahlzeit vor¬
ſetzen und begann mit der Aufſeherin, die an der Kaſſe
ſaß und Geld einnahm, ein zerſtreutes Geſpräch nach
Gunſt und Gelegenheit, die beide nicht ausblieben. Denn
der Ton hatte etwas in ſeinem Geſicht und in ſeinem
Weſen, das vielen Weibern ohne Zeitverſäumniß gefiel,
obwol er dieſes Vortheiles bis jetzt wenig inne geworden.
Er vernahm alſo, was er nur wünſchen konnte: daß
die fremde Dame eine junge Wittwe ſei und Donna
Feniza Mayor de Cercal genannt werde. Sie beſitze im
Südweſten von Portugal ein kleines Städtchen und großen
Reichthum und wohne meiſtens auf einem einſamen Felſen¬
ſchloß am Meere; dort lebe ſie ſo eingezogen, daß weiter
nichts von ihr geſagt werden könne, und wenn ſie nicht
alle Jahre einmal nach der Hauptſtadt käme, um ihre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.