auf einem Leiterwagen, und zwei Stunden später in der Nacht im Gefängnißthurme der Kreishauptstadt. Es erging ihnen jedoch nicht so übel. Vielmehr wurden sie am Morgen vorgerufen und befragt, ob sie mit Kleidern, Wäsche, Reisegeld und Schriften hinreichend versehen, unter Ueberwachung der Polizei nach der neuen Welt auswandern wollten, und drei Tage nachher reisten sie schon in Begleit eines Polizeiagenten, der Geld und Pässe auf sich trug, nach dem Seehafen. Der Agent verließ sie erst in dem Augenblicke, als das Schiff die Anker lichtete.
Hedwig erfuhr den ganzen Hergang erst, als sie eines Tages, ein schönes jähriges Knäblein auf dem Schoße haltend, die Sorge aussprach, daß das Kind einst seinen bösen Oheimen in die Hände laufen oder gar die Bekannt¬ schaft des häßlichen Schwendtner machen könnte. Jetzt erst erzählte ihr der Mann den harten Spaß, den er sich damals mit den Herren erlaubt. Entsetzt schaute sie auf, das Kind wie zum Schutze gegen unbekannte Ge¬ fahren an sich druckend; allein er beruhigte und tröstete sie sogleich mit der Nachricht, daß laut Briefen, die er zu verschaffen gewußt, die drei Gesellen nach ihrer An¬ kunft in Amerika, wie umgewandelt, sich sofort getrennt hätten. Ja, der Einfall habe die merkwürdigste Wirkung auf sie gethan; jeder von den Dreien sei in dem ameri¬ kanischen Wirbel aufrecht schwimmend dahin getrieben und an einem bescheidenen sichern Ufer gelandet, wo er sich halte. Einer sei ein stiller Bierzapfer in der Nähe
auf einem Leiterwagen, und zwei Stunden ſpäter in der Nacht im Gefängnißthurme der Kreishauptſtadt. Es erging ihnen jedoch nicht ſo übel. Vielmehr wurden ſie am Morgen vorgerufen und befragt, ob ſie mit Kleidern, Wäſche, Reiſegeld und Schriften hinreichend verſehen, unter Ueberwachung der Polizei nach der neuen Welt auswandern wollten, und drei Tage nachher reiſten ſie ſchon in Begleit eines Polizeiagenten, der Geld und Päſſe auf ſich trug, nach dem Seehafen. Der Agent verließ ſie erſt in dem Augenblicke, als das Schiff die Anker lichtete.
Hedwig erfuhr den ganzen Hergang erſt, als ſie eines Tages, ein ſchönes jähriges Knäblein auf dem Schoße haltend, die Sorge ausſprach, daß das Kind einſt ſeinen böſen Oheimen in die Hände laufen oder gar die Bekannt¬ ſchaft des häßlichen Schwendtner machen könnte. Jetzt erſt erzählte ihr der Mann den harten Spaß, den er ſich damals mit den Herren erlaubt. Entſetzt ſchaute ſie auf, das Kind wie zum Schutze gegen unbekannte Ge¬ fahren an ſich druckend; allein er beruhigte und tröſtete ſie ſogleich mit der Nachricht, daß laut Briefen, die er zu verſchaffen gewußt, die drei Geſellen nach ihrer An¬ kunft in Amerika, wie umgewandelt, ſich ſofort getrennt hätten. Ja, der Einfall habe die merkwürdigſte Wirkung auf ſie gethan; jeder von den Dreien ſei in dem ameri¬ kaniſchen Wirbel aufrecht ſchwimmend dahin getrieben und an einem beſcheidenen ſichern Ufer gelandet, wo er ſich halte. Einer ſei ein ſtiller Bierzapfer in der Nähe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="214"/>
auf einem Leiterwagen, und zwei Stunden ſpäter in der<lb/>
Nacht im Gefängnißthurme der Kreishauptſtadt. Es erging<lb/>
ihnen jedoch nicht ſo übel. Vielmehr wurden ſie am<lb/>
Morgen vorgerufen und befragt, ob ſie mit Kleidern,<lb/>
Wäſche, Reiſegeld und Schriften hinreichend verſehen, unter<lb/>
Ueberwachung der Polizei nach der neuen Welt auswandern<lb/>
wollten, und drei Tage nachher reiſten ſie ſchon in Begleit<lb/>
eines Polizeiagenten, der Geld und Päſſe auf ſich trug,<lb/>
nach dem Seehafen. Der Agent verließ ſie erſt in dem<lb/>
Augenblicke, als das Schiff die Anker lichtete.</p><lb/><p>Hedwig erfuhr den ganzen Hergang erſt, als ſie eines<lb/>
Tages, ein ſchönes jähriges Knäblein auf dem Schoße<lb/>
haltend, die Sorge ausſprach, daß das Kind einſt ſeinen<lb/>
böſen Oheimen in die Hände laufen oder gar die Bekannt¬<lb/>ſchaft des häßlichen Schwendtner machen könnte. Jetzt<lb/>
erſt erzählte ihr der Mann den harten Spaß, den er ſich<lb/>
damals mit den Herren erlaubt. Entſetzt ſchaute ſie<lb/>
auf, das Kind wie zum Schutze gegen unbekannte Ge¬<lb/>
fahren an ſich druckend; allein er beruhigte und tröſtete<lb/>ſie ſogleich mit der Nachricht, daß laut Briefen, die er<lb/>
zu verſchaffen gewußt, die drei Geſellen nach ihrer An¬<lb/>
kunft in Amerika, wie umgewandelt, ſich ſofort getrennt<lb/>
hätten. Ja, der Einfall habe die merkwürdigſte Wirkung<lb/>
auf ſie gethan; jeder von den Dreien ſei in dem ameri¬<lb/>
kaniſchen Wirbel aufrecht ſchwimmend dahin getrieben<lb/>
und an einem beſcheidenen ſichern Ufer gelandet, wo er<lb/>ſich halte. Einer ſei ein ſtiller Bierzapfer in der Nähe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0224]
auf einem Leiterwagen, und zwei Stunden ſpäter in der
Nacht im Gefängnißthurme der Kreishauptſtadt. Es erging
ihnen jedoch nicht ſo übel. Vielmehr wurden ſie am
Morgen vorgerufen und befragt, ob ſie mit Kleidern,
Wäſche, Reiſegeld und Schriften hinreichend verſehen, unter
Ueberwachung der Polizei nach der neuen Welt auswandern
wollten, und drei Tage nachher reiſten ſie ſchon in Begleit
eines Polizeiagenten, der Geld und Päſſe auf ſich trug,
nach dem Seehafen. Der Agent verließ ſie erſt in dem
Augenblicke, als das Schiff die Anker lichtete.
Hedwig erfuhr den ganzen Hergang erſt, als ſie eines
Tages, ein ſchönes jähriges Knäblein auf dem Schoße
haltend, die Sorge ausſprach, daß das Kind einſt ſeinen
böſen Oheimen in die Hände laufen oder gar die Bekannt¬
ſchaft des häßlichen Schwendtner machen könnte. Jetzt
erſt erzählte ihr der Mann den harten Spaß, den er ſich
damals mit den Herren erlaubt. Entſetzt ſchaute ſie
auf, das Kind wie zum Schutze gegen unbekannte Ge¬
fahren an ſich druckend; allein er beruhigte und tröſtete
ſie ſogleich mit der Nachricht, daß laut Briefen, die er
zu verſchaffen gewußt, die drei Geſellen nach ihrer An¬
kunft in Amerika, wie umgewandelt, ſich ſofort getrennt
hätten. Ja, der Einfall habe die merkwürdigſte Wirkung
auf ſie gethan; jeder von den Dreien ſei in dem ameri¬
kaniſchen Wirbel aufrecht ſchwimmend dahin getrieben
und an einem beſcheidenen ſichern Ufer gelandet, wo er
ſich halte. Einer ſei ein ſtiller Bierzapfer in der Nähe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/224>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.