Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

pfeifen, das er schon begann, während er Mantel und
Hut an sich nahm, um zum Mittagsmahl zu gehen.
Fröhlich begrüßte er die tägliche Tischgesellschaft und ver¬
führte die Herren sogleich zu einem außergewöhnlichen
Gütlichthun, indem er eine Flasche duftenden Rheinweins
bestellte. Einer nach dem Andern folgte dem Beispiel;
es entstand eine bedeutende Heiterkeit, ohne daß Jemand
wußte, was eigentlich die Ursache sei. Schließlich wurde
Brandolf als der Urheber in's Gebet genommen.

"Ei," sagte er, "meine Katze hat Junge, und als ich
heut' eines der Thierchen in die Hand nahm, gingen ihm
in demselben Augenblicke die Aeuglein auf und ich sah
mit ihm die Welt zum ersten Mal."

Die Herren schüttelten lachend die Köpfe ob dem Unsinn;
Brandolf hingegen wurde am gleichen Nachmittage noch
sehr scharfsinnig; denn als er thatlustig auf sein Büreau
ging, wo er die Acten eines in der Provinz hausenden
höheren Justizbeamten zu prüfen hatte, arbeitete er mit
so vergnüglich hellem Geiste, daß eine ausgezeichnete Kritik
zu Stande kam, in Folge welcher jener ungerechte Mann
aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich
sogar entsetzt wurde, alles wegen des jungen Kätzleins,
dessen Welterblickung Brandolf gefeiert haben wollte.

Am nächsten Tage wiederholte er seinen Besuch und
brachte der Baronin einige zartgefärbte junge Rosen, die
er im Gewächshause eines Gärtners zusammengesucht.
Sie hielt dieselben in der Hand, die auf der Decke ruhte.

pfeifen, das er ſchon begann, während er Mantel und
Hut an ſich nahm, um zum Mittagsmahl zu gehen.
Fröhlich begrüßte er die tägliche Tiſchgeſellſchaft und ver¬
führte die Herren ſogleich zu einem außergewöhnlichen
Gütlichthun, indem er eine Flaſche duftenden Rheinweins
beſtellte. Einer nach dem Andern folgte dem Beiſpiel;
es entſtand eine bedeutende Heiterkeit, ohne daß Jemand
wußte, was eigentlich die Urſache ſei. Schließlich wurde
Brandolf als der Urheber in's Gebet genommen.

„Ei,“ ſagte er, „meine Katze hat Junge, und als ich
heut' eines der Thierchen in die Hand nahm, gingen ihm
in demſelben Augenblicke die Aeuglein auf und ich ſah
mit ihm die Welt zum erſten Mal.“

Die Herren ſchüttelten lachend die Köpfe ob dem Unſinn;
Brandolf hingegen wurde am gleichen Nachmittage noch
ſehr ſcharfſinnig; denn als er thatluſtig auf ſein Büreau
ging, wo er die Acten eines in der Provinz hauſenden
höheren Juſtizbeamten zu prüfen hatte, arbeitete er mit
ſo vergnüglich hellem Geiſte, daß eine ausgezeichnete Kritik
zu Stande kam, in Folge welcher jener ungerechte Mann
aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich
ſogar entſetzt wurde, alles wegen des jungen Kätzleins,
deſſen Welterblickung Brandolf gefeiert haben wollte.

Am nächſten Tage wiederholte er ſeinen Beſuch und
brachte der Baronin einige zartgefärbte junge Roſen, die
er im Gewächshauſe eines Gärtners zuſammengeſucht.
Sie hielt dieſelben in der Hand, die auf der Decke ruhte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="187"/>
pfeifen, das er &#x017F;chon begann, während er Mantel und<lb/>
Hut an &#x017F;ich nahm, um zum Mittagsmahl zu gehen.<lb/>
Fröhlich begrüßte er die tägliche Ti&#x017F;chge&#x017F;ell&#x017F;chaft und ver¬<lb/>
führte die Herren &#x017F;ogleich zu einem außergewöhnlichen<lb/>
Gütlichthun, indem er eine Fla&#x017F;che duftenden Rheinweins<lb/>
be&#x017F;tellte. Einer nach dem Andern folgte dem Bei&#x017F;piel;<lb/>
es ent&#x017F;tand eine bedeutende Heiterkeit, ohne daß Jemand<lb/>
wußte, was eigentlich die Ur&#x017F;ache &#x017F;ei. Schließlich wurde<lb/>
Brandolf als der Urheber in's Gebet genommen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ei,&#x201C; &#x017F;agte er, &#x201E;meine Katze hat Junge, und als ich<lb/>
heut' eines der Thierchen in die Hand nahm, gingen ihm<lb/>
in dem&#x017F;elben Augenblicke die Aeuglein auf und ich &#x017F;ah<lb/>
mit ihm die Welt zum er&#x017F;ten Mal.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Herren &#x017F;chüttelten lachend die Köpfe ob dem Un&#x017F;inn;<lb/>
Brandolf hingegen wurde am gleichen Nachmittage noch<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innig; denn als er thatlu&#x017F;tig auf &#x017F;ein Büreau<lb/>
ging, wo er die Acten eines in der Provinz hau&#x017F;enden<lb/>
höheren Ju&#x017F;tizbeamten zu prüfen hatte, arbeitete er mit<lb/>
&#x017F;o vergnüglich hellem Gei&#x017F;te, daß eine ausgezeichnete Kritik<lb/>
zu Stande kam, in Folge welcher jener ungerechte Mann<lb/>
aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich<lb/>
&#x017F;ogar ent&#x017F;etzt wurde, alles wegen des jungen Kätzleins,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Welterblickung Brandolf gefeiert haben wollte.</p><lb/>
          <p>Am näch&#x017F;ten Tage wiederholte er &#x017F;einen Be&#x017F;uch und<lb/>
brachte der Baronin einige zartgefärbte junge Ro&#x017F;en, die<lb/>
er im Gewächshau&#x017F;e eines Gärtners zu&#x017F;ammenge&#x017F;ucht.<lb/>
Sie hielt die&#x017F;elben in der Hand, die auf der Decke ruhte.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0197] pfeifen, das er ſchon begann, während er Mantel und Hut an ſich nahm, um zum Mittagsmahl zu gehen. Fröhlich begrüßte er die tägliche Tiſchgeſellſchaft und ver¬ führte die Herren ſogleich zu einem außergewöhnlichen Gütlichthun, indem er eine Flaſche duftenden Rheinweins beſtellte. Einer nach dem Andern folgte dem Beiſpiel; es entſtand eine bedeutende Heiterkeit, ohne daß Jemand wußte, was eigentlich die Urſache ſei. Schließlich wurde Brandolf als der Urheber in's Gebet genommen. „Ei,“ ſagte er, „meine Katze hat Junge, und als ich heut' eines der Thierchen in die Hand nahm, gingen ihm in demſelben Augenblicke die Aeuglein auf und ich ſah mit ihm die Welt zum erſten Mal.“ Die Herren ſchüttelten lachend die Köpfe ob dem Unſinn; Brandolf hingegen wurde am gleichen Nachmittage noch ſehr ſcharfſinnig; denn als er thatluſtig auf ſein Büreau ging, wo er die Acten eines in der Provinz hauſenden höheren Juſtizbeamten zu prüfen hatte, arbeitete er mit ſo vergnüglich hellem Geiſte, daß eine ausgezeichnete Kritik zu Stande kam, in Folge welcher jener ungerechte Mann aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich ſogar entſetzt wurde, alles wegen des jungen Kätzleins, deſſen Welterblickung Brandolf gefeiert haben wollte. Am nächſten Tage wiederholte er ſeinen Beſuch und brachte der Baronin einige zartgefärbte junge Roſen, die er im Gewächshauſe eines Gärtners zuſammengeſucht. Sie hielt dieſelben in der Hand, die auf der Decke ruhte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/197
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/197>, abgerufen am 23.11.2024.