für sie gesorgt habe. Als sie vernahm, daß es der Herr Miethsmann sei, schwieg sie wieder und lag lang in stillem Nachsinnen; aber der Trotz schien gebrochen, die Nachricht sie eher ein wenig zu beleben als zu beunruhigen.
Als Brandolf von der bessern Wendung hörte, wurde er sehr zufrieden und empfand etwas wie das Vergnügen eines Kindes, wenn ein lieber Gast im Hause sitzt und nun allerlei angenehme und merkwürdige Dinge in Aussicht stehen. "Wie wenig braucht es doch," dachte er im Stillen, "um sich selber einen Hauptspaß zu bereiten, und was für schöne Gelegenheiten liegen immer am Wegrande bereit, wenn man sie nur zu sehen wüßte!"
Inzwischen hatte sich die Kunde von der erkrankten und von ihm verpflegten adeligen Wirthsfrau weiter ver¬ breitet, und er bekam in den Kreisen, die er besuchte, davon zu hören, was ihn keineswegs belästigte. Er machte sich nur darüber lustig, daß er in das Haus gezogen sei, einen ungerechten Drachen zu bändigen, und statt dessen nun den Kranken- und Armenpfleger spielen müsse. Durch das Gerede entwickelten sich dagegen ein paar dürftige Angaben über das Vorleben des Pfleglings. Als die Tochter eines im Nachbarstaate seßhaft gewesenen und verstorbenen Freiherrn von Lohausen sei sie mit einem Rittmeister von Schwendtner verheirathet worden, habe sich aber nach einer dreijährigen unglücklichen Ehe von ihm scheiden lassen, und der etc. Schwendtner sei dann in übeln Umständen verschollen. Brandolf empfand sogleich eine
für ſie geſorgt habe. Als ſie vernahm, daß es der Herr Miethsmann ſei, ſchwieg ſie wieder und lag lang in ſtillem Nachſinnen; aber der Trotz ſchien gebrochen, die Nachricht ſie eher ein wenig zu beleben als zu beunruhigen.
Als Brandolf von der beſſern Wendung hörte, wurde er ſehr zufrieden und empfand etwas wie das Vergnügen eines Kindes, wenn ein lieber Gaſt im Hauſe ſitzt und nun allerlei angenehme und merkwürdige Dinge in Ausſicht ſtehen. „Wie wenig braucht es doch,“ dachte er im Stillen, „um ſich ſelber einen Hauptſpaß zu bereiten, und was für ſchöne Gelegenheiten liegen immer am Wegrande bereit, wenn man ſie nur zu ſehen wüßte!“
Inzwiſchen hatte ſich die Kunde von der erkrankten und von ihm verpflegten adeligen Wirthsfrau weiter ver¬ breitet, und er bekam in den Kreiſen, die er beſuchte, davon zu hören, was ihn keineswegs beläſtigte. Er machte ſich nur darüber luſtig, daß er in das Haus gezogen ſei, einen ungerechten Drachen zu bändigen, und ſtatt deſſen nun den Kranken- und Armenpfleger ſpielen müſſe. Durch das Gerede entwickelten ſich dagegen ein paar dürftige Angaben über das Vorleben des Pfleglings. Als die Tochter eines im Nachbarſtaate ſeßhaft geweſenen und verſtorbenen Freiherrn von Lohauſen ſei ſie mit einem Rittmeiſter von Schwendtner verheirathet worden, habe ſich aber nach einer dreijährigen unglücklichen Ehe von ihm ſcheiden laſſen, und der ꝛc. Schwendtner ſei dann in übeln Umſtänden verſchollen. Brandolf empfand ſogleich eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0194"n="184"/>
für ſie geſorgt habe. Als ſie vernahm, daß es der Herr<lb/>
Miethsmann ſei, ſchwieg ſie wieder und lag lang in ſtillem<lb/>
Nachſinnen; aber der Trotz ſchien gebrochen, die Nachricht<lb/>ſie eher ein wenig zu beleben als zu beunruhigen.</p><lb/><p>Als Brandolf von der beſſern Wendung hörte, wurde<lb/>
er ſehr zufrieden und empfand etwas wie das Vergnügen<lb/>
eines Kindes, wenn ein lieber Gaſt im Hauſe ſitzt und<lb/>
nun allerlei angenehme und merkwürdige Dinge in Ausſicht<lb/>ſtehen. „Wie wenig braucht es doch,“ dachte er im Stillen,<lb/>„um ſich ſelber einen Hauptſpaß zu bereiten, und was<lb/>
für ſchöne Gelegenheiten liegen immer am Wegrande bereit,<lb/>
wenn man ſie nur zu ſehen wüßte!“</p><lb/><p>Inzwiſchen hatte ſich die Kunde von der erkrankten<lb/>
und von ihm verpflegten adeligen Wirthsfrau weiter ver¬<lb/>
breitet, und er bekam in den Kreiſen, die er beſuchte,<lb/>
davon zu hören, was ihn keineswegs beläſtigte. Er machte<lb/>ſich nur darüber luſtig, daß er in das Haus gezogen ſei,<lb/>
einen ungerechten Drachen zu bändigen, und ſtatt deſſen<lb/>
nun den Kranken- und Armenpfleger ſpielen müſſe. Durch<lb/>
das Gerede entwickelten ſich dagegen ein paar dürftige<lb/>
Angaben über das Vorleben des Pfleglings. Als die<lb/>
Tochter eines im Nachbarſtaate ſeßhaft geweſenen und<lb/>
verſtorbenen Freiherrn von Lohauſen ſei ſie mit einem<lb/>
Rittmeiſter von Schwendtner verheirathet worden, habe ſich<lb/>
aber nach einer dreijährigen unglücklichen Ehe von ihm<lb/>ſcheiden laſſen, und der ꝛc. Schwendtner ſei dann in übeln<lb/>
Umſtänden verſchollen. Brandolf empfand ſogleich eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[184/0194]
für ſie geſorgt habe. Als ſie vernahm, daß es der Herr
Miethsmann ſei, ſchwieg ſie wieder und lag lang in ſtillem
Nachſinnen; aber der Trotz ſchien gebrochen, die Nachricht
ſie eher ein wenig zu beleben als zu beunruhigen.
Als Brandolf von der beſſern Wendung hörte, wurde
er ſehr zufrieden und empfand etwas wie das Vergnügen
eines Kindes, wenn ein lieber Gaſt im Hauſe ſitzt und
nun allerlei angenehme und merkwürdige Dinge in Ausſicht
ſtehen. „Wie wenig braucht es doch,“ dachte er im Stillen,
„um ſich ſelber einen Hauptſpaß zu bereiten, und was
für ſchöne Gelegenheiten liegen immer am Wegrande bereit,
wenn man ſie nur zu ſehen wüßte!“
Inzwiſchen hatte ſich die Kunde von der erkrankten
und von ihm verpflegten adeligen Wirthsfrau weiter ver¬
breitet, und er bekam in den Kreiſen, die er beſuchte,
davon zu hören, was ihn keineswegs beläſtigte. Er machte
ſich nur darüber luſtig, daß er in das Haus gezogen ſei,
einen ungerechten Drachen zu bändigen, und ſtatt deſſen
nun den Kranken- und Armenpfleger ſpielen müſſe. Durch
das Gerede entwickelten ſich dagegen ein paar dürftige
Angaben über das Vorleben des Pfleglings. Als die
Tochter eines im Nachbarſtaate ſeßhaft geweſenen und
verſtorbenen Freiherrn von Lohauſen ſei ſie mit einem
Rittmeiſter von Schwendtner verheirathet worden, habe ſich
aber nach einer dreijährigen unglücklichen Ehe von ihm
ſcheiden laſſen, und der ꝛc. Schwendtner ſei dann in übeln
Umſtänden verſchollen. Brandolf empfand ſogleich eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/194>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.