den Stab, sondern die ganze Geschichte über'm Knie brechen, die Frau über's Meer entführen und der Zeit die Aufklärung des Unheils überlassen. Auch gegen Reginen wollte er schweigen, gewärtig, ob sie Recht und Kraft zur freien Rede aus sich selber schöpfe, und je nach Beschaffenheit würde sich dann das Weitere ergeben. Unterdessen sollte die stumme Trennung, die zwischen sie getreten, ihr nicht verborgen bleiben und sie fühlen, daß die Entscheidung nur aufgeschoben sei.
Mit diesem Vorsatze trat er wieder in sein Haus, wo er Reginen nicht fand. Ihr war erst seit Erwin's Ausgang das Bedenkliche und Unzulässige des Vorfalls mit dem Bilde schwer in's Gewissen gefallen; Blick und Wort Erwin's hatten sie getroffen und die Dämmerung ihres Bewußtseins plötzlich erleuchtet. Von Angst erfüllt war sie fortgeeilt, zunächst zur Malerin, das Bild von ihr zu fordern. Sie suchte Ausflüchte, versprach es zu schicken oder selbst zu bringen, und gedrängt von der Flehenden, sagte sie endlich, das Bild müsse bei einer der drei Damen sein (der Parzen nämlich), jedenfalls sei es gut aufgehoben und in sicheren Händen. Regine lief zum sogenannten Bienchen, zur Sammetgazelle, zum Rothkäppchen, keine wollte etwas von dem Bilde wissen, jede lächelte zuerst verwundert und jede erhob dann einen dummen Lärm und wollte durchaus die Aermste auf der Jagd nach ihrem Bildniß geräuschvoll weiter begleiten.
Unverrichteter Sache, aber mit doppelter Last beladen
den Stab, ſondern die ganze Geſchichte über'm Knie brechen, die Frau über's Meer entführen und der Zeit die Aufklärung des Unheils überlaſſen. Auch gegen Reginen wollte er ſchweigen, gewärtig, ob ſie Recht und Kraft zur freien Rede aus ſich ſelber ſchöpfe, und je nach Beſchaffenheit würde ſich dann das Weitere ergeben. Unterdeſſen ſollte die ſtumme Trennung, die zwiſchen ſie getreten, ihr nicht verborgen bleiben und ſie fühlen, daß die Entſcheidung nur aufgeſchoben ſei.
Mit dieſem Vorſatze trat er wieder in ſein Haus, wo er Reginen nicht fand. Ihr war erſt ſeit Erwin's Ausgang das Bedenkliche und Unzuläſſige des Vorfalls mit dem Bilde ſchwer in's Gewiſſen gefallen; Blick und Wort Erwin's hatten ſie getroffen und die Dämmerung ihres Bewußtſeins plötzlich erleuchtet. Von Angſt erfüllt war ſie fortgeeilt, zunächſt zur Malerin, das Bild von ihr zu fordern. Sie ſuchte Ausflüchte, verſprach es zu ſchicken oder ſelbſt zu bringen, und gedrängt von der Flehenden, ſagte ſie endlich, das Bild müſſe bei einer der drei Damen ſein (der Parzen nämlich), jedenfalls ſei es gut aufgehoben und in ſicheren Händen. Regine lief zum ſogenannten Bienchen, zur Sammetgazelle, zum Rothkäppchen, keine wollte etwas von dem Bilde wiſſen, jede lächelte zuerſt verwundert und jede erhob dann einen dummen Lärm und wollte durchaus die Aermſte auf der Jagd nach ihrem Bildniß geräuſchvoll weiter begleiten.
Unverrichteter Sache, aber mit doppelter Laſt beladen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"n="137"/>
den Stab, ſondern die ganze Geſchichte über'm Knie<lb/>
brechen, die Frau über's Meer entführen und der Zeit<lb/>
die Aufklärung des Unheils überlaſſen. Auch gegen<lb/>
Reginen wollte er ſchweigen, gewärtig, ob ſie Recht und<lb/>
Kraft zur freien Rede aus ſich ſelber ſchöpfe, und je nach<lb/>
Beſchaffenheit würde ſich dann das Weitere ergeben.<lb/>
Unterdeſſen ſollte die ſtumme Trennung, die zwiſchen ſie<lb/>
getreten, ihr nicht verborgen bleiben und ſie fühlen, daß<lb/>
die Entſcheidung nur aufgeſchoben ſei.</p><lb/><p>Mit dieſem Vorſatze trat er wieder in ſein Haus,<lb/>
wo er Reginen nicht fand. Ihr war erſt ſeit Erwin's<lb/>
Ausgang das Bedenkliche und Unzuläſſige des Vorfalls<lb/>
mit dem Bilde ſchwer in's Gewiſſen gefallen; Blick und<lb/>
Wort Erwin's hatten ſie getroffen und die Dämmerung<lb/>
ihres Bewußtſeins plötzlich erleuchtet. Von Angſt erfüllt<lb/>
war ſie fortgeeilt, zunächſt zur Malerin, das Bild von<lb/>
ihr zu fordern. Sie ſuchte Ausflüchte, verſprach es zu<lb/>ſchicken oder ſelbſt zu bringen, und gedrängt von der<lb/>
Flehenden, ſagte ſie endlich, das Bild müſſe bei einer<lb/>
der drei Damen ſein (der Parzen nämlich), jedenfalls ſei<lb/>
es gut aufgehoben und in ſicheren Händen. Regine lief<lb/>
zum ſogenannten Bienchen, zur Sammetgazelle, zum<lb/>
Rothkäppchen, keine wollte etwas von dem Bilde wiſſen,<lb/>
jede lächelte zuerſt verwundert und jede erhob dann einen<lb/>
dummen Lärm und wollte durchaus die Aermſte auf der<lb/>
Jagd nach ihrem Bildniß geräuſchvoll weiter begleiten.</p><lb/><p>Unverrichteter Sache, aber mit doppelter Laſt beladen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0147]
den Stab, ſondern die ganze Geſchichte über'm Knie
brechen, die Frau über's Meer entführen und der Zeit
die Aufklärung des Unheils überlaſſen. Auch gegen
Reginen wollte er ſchweigen, gewärtig, ob ſie Recht und
Kraft zur freien Rede aus ſich ſelber ſchöpfe, und je nach
Beſchaffenheit würde ſich dann das Weitere ergeben.
Unterdeſſen ſollte die ſtumme Trennung, die zwiſchen ſie
getreten, ihr nicht verborgen bleiben und ſie fühlen, daß
die Entſcheidung nur aufgeſchoben ſei.
Mit dieſem Vorſatze trat er wieder in ſein Haus,
wo er Reginen nicht fand. Ihr war erſt ſeit Erwin's
Ausgang das Bedenkliche und Unzuläſſige des Vorfalls
mit dem Bilde ſchwer in's Gewiſſen gefallen; Blick und
Wort Erwin's hatten ſie getroffen und die Dämmerung
ihres Bewußtſeins plötzlich erleuchtet. Von Angſt erfüllt
war ſie fortgeeilt, zunächſt zur Malerin, das Bild von
ihr zu fordern. Sie ſuchte Ausflüchte, verſprach es zu
ſchicken oder ſelbſt zu bringen, und gedrängt von der
Flehenden, ſagte ſie endlich, das Bild müſſe bei einer
der drei Damen ſein (der Parzen nämlich), jedenfalls ſei
es gut aufgehoben und in ſicheren Händen. Regine lief
zum ſogenannten Bienchen, zur Sammetgazelle, zum
Rothkäppchen, keine wollte etwas von dem Bilde wiſſen,
jede lächelte zuerſt verwundert und jede erhob dann einen
dummen Lärm und wollte durchaus die Aermſte auf der
Jagd nach ihrem Bildniß geräuſchvoll weiter begleiten.
Unverrichteter Sache, aber mit doppelter Laſt beladen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/147>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.