Der brausende Beifall, der dem letzten Tone folgte, weckte sie aus der traumartigen Versenkung, und erst jetzt schaute sie erstaunt zu ihrem Manne hinüber, als ob sie fragen wollte, was das gewesen sei. Der wies auf den Text in dem Hefte hin, das sie in der Hand hielt, ohne es bis jetzt gebraucht zu haben, und wahrlich, da stand das Lied zu lesen, Wort für Wort.
Beim Nachhausefahren fing sie es im Dunkel des Wagens an zu singen, und als Erwin über die anmuthige Regung erfreut ihre Hand faßte, frug sie, was das nur sei, daß ein schlichtes Liedchen armer Landleute so fern von der Heimat gesungen werde und einer vornehmen Menschheit so gut gefalle? Noch mehr vergnügt über diese Frage erwiderte er, Grund und Ursache der Er¬ scheinung seien die gleichen, warum auch sie, das Kind des Volkes, ihm so wohl gefalle und so sehr von ihm geliebt werde. Dann sagte er ihr vor der Hand das Nöthigste über die Sache; schon am nächsten Tage aber suchte er einen deutschen Buchhändler auf, der, wie er gehört, auch alte Sachen kaufte und wieder verkaufte, und bei diesem fand er die bekannte Sammlung, welche des Knaben Wunderhorn heißt. Er lehrte sie das kleine Lied in den stattlichen Bänden aufzufinden, und sie erblickte und las es mit einem gewissen Stolze zwischen den hun¬ derten von ähnlichen und noch schöneren Liedern. Aber auch diese las sie und legte das Buch nicht aus der Hand, bis sie es durchgelesen hatte, manches Lied zwei- und
7*
Der brauſende Beifall, der dem letzten Tone folgte, weckte ſie aus der traumartigen Verſenkung, und erſt jetzt ſchaute ſie erſtaunt zu ihrem Manne hinüber, als ob ſie fragen wollte, was das geweſen ſei. Der wies auf den Text in dem Hefte hin, das ſie in der Hand hielt, ohne es bis jetzt gebraucht zu haben, und wahrlich, da ſtand das Lied zu leſen, Wort für Wort.
Beim Nachhauſefahren fing ſie es im Dunkel des Wagens an zu ſingen, und als Erwin über die anmuthige Regung erfreut ihre Hand faßte, frug ſie, was das nur ſei, daß ein ſchlichtes Liedchen armer Landleute ſo fern von der Heimat geſungen werde und einer vornehmen Menſchheit ſo gut gefalle? Noch mehr vergnügt über dieſe Frage erwiderte er, Grund und Urſache der Er¬ ſcheinung ſeien die gleichen, warum auch ſie, das Kind des Volkes, ihm ſo wohl gefalle und ſo ſehr von ihm geliebt werde. Dann ſagte er ihr vor der Hand das Nöthigſte über die Sache; ſchon am nächſten Tage aber ſuchte er einen deutſchen Buchhändler auf, der, wie er gehört, auch alte Sachen kaufte und wieder verkaufte, und bei dieſem fand er die bekannte Sammlung, welche des Knaben Wunderhorn heißt. Er lehrte ſie das kleine Lied in den ſtattlichen Bänden aufzufinden, und ſie erblickte und las es mit einem gewiſſen Stolze zwiſchen den hun¬ derten von ähnlichen und noch ſchöneren Liedern. Aber auch dieſe las ſie und legte das Buch nicht aus der Hand, bis ſie es durchgeleſen hatte, manches Lied zwei- und
7*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="99"/>
Der brauſende Beifall, der dem letzten Tone folgte, weckte<lb/>ſie aus der traumartigen Verſenkung, und erſt jetzt ſchaute<lb/>ſie erſtaunt zu ihrem Manne hinüber, als ob ſie fragen<lb/>
wollte, was das geweſen ſei. Der wies auf den Text in<lb/>
dem Hefte hin, das ſie in der Hand hielt, ohne es bis<lb/>
jetzt gebraucht zu haben, und wahrlich, da ſtand das Lied<lb/>
zu leſen, Wort für Wort.</p><lb/><p>Beim Nachhauſefahren fing ſie es im Dunkel des<lb/>
Wagens an zu ſingen, und als Erwin über die anmuthige<lb/>
Regung erfreut ihre Hand faßte, frug ſie, was das nur<lb/>ſei, daß ein ſchlichtes Liedchen armer Landleute ſo fern<lb/>
von der Heimat geſungen werde und einer vornehmen<lb/>
Menſchheit ſo gut gefalle? Noch mehr vergnügt über<lb/>
dieſe Frage erwiderte er, Grund und Urſache der Er¬<lb/>ſcheinung ſeien die gleichen, warum auch ſie, das Kind<lb/>
des Volkes, ihm ſo wohl gefalle und ſo ſehr von ihm<lb/>
geliebt werde. Dann ſagte er ihr vor der Hand das<lb/>
Nöthigſte über die Sache; ſchon am nächſten Tage aber<lb/>ſuchte er einen deutſchen Buchhändler auf, der, wie er<lb/>
gehört, auch alte Sachen kaufte und wieder verkaufte, und<lb/>
bei dieſem fand er die bekannte Sammlung, welche des<lb/>
Knaben Wunderhorn heißt. Er lehrte ſie das kleine Lied<lb/>
in den ſtattlichen Bänden aufzufinden, und ſie erblickte<lb/>
und las es mit einem gewiſſen Stolze zwiſchen den hun¬<lb/>
derten von ähnlichen und noch ſchöneren Liedern. Aber<lb/>
auch dieſe las ſie und legte das Buch nicht aus der Hand,<lb/>
bis ſie es durchgeleſen hatte, manches Lied zwei- und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0109]
Der brauſende Beifall, der dem letzten Tone folgte, weckte
ſie aus der traumartigen Verſenkung, und erſt jetzt ſchaute
ſie erſtaunt zu ihrem Manne hinüber, als ob ſie fragen
wollte, was das geweſen ſei. Der wies auf den Text in
dem Hefte hin, das ſie in der Hand hielt, ohne es bis
jetzt gebraucht zu haben, und wahrlich, da ſtand das Lied
zu leſen, Wort für Wort.
Beim Nachhauſefahren fing ſie es im Dunkel des
Wagens an zu ſingen, und als Erwin über die anmuthige
Regung erfreut ihre Hand faßte, frug ſie, was das nur
ſei, daß ein ſchlichtes Liedchen armer Landleute ſo fern
von der Heimat geſungen werde und einer vornehmen
Menſchheit ſo gut gefalle? Noch mehr vergnügt über
dieſe Frage erwiderte er, Grund und Urſache der Er¬
ſcheinung ſeien die gleichen, warum auch ſie, das Kind
des Volkes, ihm ſo wohl gefalle und ſo ſehr von ihm
geliebt werde. Dann ſagte er ihr vor der Hand das
Nöthigſte über die Sache; ſchon am nächſten Tage aber
ſuchte er einen deutſchen Buchhändler auf, der, wie er
gehört, auch alte Sachen kaufte und wieder verkaufte, und
bei dieſem fand er die bekannte Sammlung, welche des
Knaben Wunderhorn heißt. Er lehrte ſie das kleine Lied
in den ſtattlichen Bänden aufzufinden, und ſie erblickte
und las es mit einem gewiſſen Stolze zwiſchen den hun¬
derten von ähnlichen und noch ſchöneren Liedern. Aber
auch dieſe las ſie und legte das Buch nicht aus der Hand,
bis ſie es durchgeleſen hatte, manches Lied zwei- und
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/109>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.