rührung, kurz sie beglückte mich mit jenen kleinen Zeichen, mit welchen Liebende anfangen, sich an den Gedanken eines dereinstigen Beisammenseins zu gewöhnen. Dann aber blieb sie wieder Tage lang in sich gekehrt und lebte sichtlich mit düsteren Sinnen in der Ferne. Mein eigener Zustand schwankte daher fortwährend zwischen Hell und Dunkel hin und her, so daß ich ungeduldig das Ende herbeiwünschte. Allerdings stand es auch einem jungen Dragoner, der seit Jahr und Tag den Säbel in der Faust führte und über manche Blutlache hinweggesetzt hatte, nicht sonderlich gut an, um ein Frauenzimmer herum zu schmach¬ ten, das doch nicht dicker war, als ein Spinnrocken, wenn auch noch so hübsch gedreht.
Als ich eines schönen Nachmittags auf den Landsitz hinausritt und eben in der langen Ulmenallee in un¬ williger Gemüthsbewegung das Pferd in eine unruhige und heftige Gangart versetzt hatte, ohne dessen bewußt zu sein, eilte mir aus dem Hause ein fröhliches Menschen¬ paar entgegen: Hildeburg, welche einen preußischen In¬ fanterieofficier, oder mein Freund Mannelin, der das Fräulein Hildeburg an der Hand führte; ich konnte in der Ueberraschung nicht erkennen, welches von beiden der Fall war. Meine erste Empfindung war die Freude über das unverhoffte Wiedersehen, die zweite ein Gefühl der Zufriedenheit über die Herstellung des früheren Zustandes zwischen den drei Personen, womit wenigstens für den Augenblick der quälende Zweifel beseitigt wurde. Auch
rührung, kurz ſie beglückte mich mit jenen kleinen Zeichen, mit welchen Liebende anfangen, ſich an den Gedanken eines dereinſtigen Beiſammenſeins zu gewöhnen. Dann aber blieb ſie wieder Tage lang in ſich gekehrt und lebte ſichtlich mit düſteren Sinnen in der Ferne. Mein eigener Zuſtand ſchwankte daher fortwährend zwiſchen Hell und Dunkel hin und her, ſo daß ich ungeduldig das Ende herbeiwünſchte. Allerdings ſtand es auch einem jungen Dragoner, der ſeit Jahr und Tag den Säbel in der Fauſt führte und über manche Blutlache hinweggeſetzt hatte, nicht ſonderlich gut an, um ein Frauenzimmer herum zu ſchmach¬ ten, das doch nicht dicker war, als ein Spinnrocken, wenn auch noch ſo hübſch gedreht.
Als ich eines ſchönen Nachmittags auf den Landſitz hinausritt und eben in der langen Ulmenallee in un¬ williger Gemüthsbewegung das Pferd in eine unruhige und heftige Gangart verſetzt hatte, ohne deſſen bewußt zu ſein, eilte mir aus dem Hauſe ein fröhliches Menſchen¬ paar entgegen: Hildeburg, welche einen preußiſchen In¬ fanterieofficier, oder mein Freund Mannelin, der das Fräulein Hildeburg an der Hand führte; ich konnte in der Ueberraſchung nicht erkennen, welches von beiden der Fall war. Meine erſte Empfindung war die Freude über das unverhoffte Wiederſehen, die zweite ein Gefühl der Zufriedenheit über die Herſtellung des früheren Zuſtandes zwiſchen den drei Perſonen, womit wenigſtens für den Augenblick der quälende Zweifel beſeitigt wurde. Auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"n="235"/>
rührung, kurz ſie beglückte mich mit jenen kleinen Zeichen,<lb/>
mit welchen Liebende anfangen, ſich an den Gedanken<lb/>
eines dereinſtigen Beiſammenſeins zu gewöhnen. Dann<lb/>
aber blieb ſie wieder Tage lang in ſich gekehrt und lebte<lb/>ſichtlich mit düſteren Sinnen in der Ferne. Mein eigener<lb/>
Zuſtand ſchwankte daher fortwährend zwiſchen Hell und<lb/>
Dunkel hin und her, ſo daß ich ungeduldig das Ende<lb/>
herbeiwünſchte. Allerdings ſtand es auch einem jungen<lb/>
Dragoner, der ſeit Jahr und Tag den Säbel in der Fauſt<lb/>
führte und über manche Blutlache hinweggeſetzt hatte, nicht<lb/>ſonderlich gut an, um ein Frauenzimmer herum zu ſchmach¬<lb/>
ten, das doch nicht dicker war, als ein Spinnrocken, wenn<lb/>
auch noch ſo hübſch gedreht.</p><lb/><p>Als ich eines ſchönen Nachmittags auf den Landſitz<lb/>
hinausritt und eben in der langen Ulmenallee in un¬<lb/>
williger Gemüthsbewegung das Pferd in eine unruhige<lb/>
und heftige Gangart verſetzt hatte, ohne deſſen bewußt zu<lb/>ſein, eilte mir aus dem Hauſe ein fröhliches Menſchen¬<lb/>
paar entgegen: Hildeburg, welche einen preußiſchen In¬<lb/>
fanterieofficier, oder mein Freund Mannelin, der das<lb/>
Fräulein Hildeburg an der Hand führte; ich konnte in<lb/>
der Ueberraſchung nicht erkennen, welches von beiden der<lb/>
Fall war. Meine erſte Empfindung war die Freude über<lb/>
das unverhoffte Wiederſehen, die zweite ein Gefühl der<lb/>
Zufriedenheit über die Herſtellung des früheren Zuſtandes<lb/>
zwiſchen den drei Perſonen, womit wenigſtens für den<lb/>
Augenblick der quälende Zweifel beſeitigt wurde. Auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[235/0245]
rührung, kurz ſie beglückte mich mit jenen kleinen Zeichen,
mit welchen Liebende anfangen, ſich an den Gedanken
eines dereinſtigen Beiſammenſeins zu gewöhnen. Dann
aber blieb ſie wieder Tage lang in ſich gekehrt und lebte
ſichtlich mit düſteren Sinnen in der Ferne. Mein eigener
Zuſtand ſchwankte daher fortwährend zwiſchen Hell und
Dunkel hin und her, ſo daß ich ungeduldig das Ende
herbeiwünſchte. Allerdings ſtand es auch einem jungen
Dragoner, der ſeit Jahr und Tag den Säbel in der Fauſt
führte und über manche Blutlache hinweggeſetzt hatte, nicht
ſonderlich gut an, um ein Frauenzimmer herum zu ſchmach¬
ten, das doch nicht dicker war, als ein Spinnrocken, wenn
auch noch ſo hübſch gedreht.
Als ich eines ſchönen Nachmittags auf den Landſitz
hinausritt und eben in der langen Ulmenallee in un¬
williger Gemüthsbewegung das Pferd in eine unruhige
und heftige Gangart verſetzt hatte, ohne deſſen bewußt zu
ſein, eilte mir aus dem Hauſe ein fröhliches Menſchen¬
paar entgegen: Hildeburg, welche einen preußiſchen In¬
fanterieofficier, oder mein Freund Mannelin, der das
Fräulein Hildeburg an der Hand führte; ich konnte in
der Ueberraſchung nicht erkennen, welches von beiden der
Fall war. Meine erſte Empfindung war die Freude über
das unverhoffte Wiederſehen, die zweite ein Gefühl der
Zufriedenheit über die Herſtellung des früheren Zuſtandes
zwiſchen den drei Perſonen, womit wenigſtens für den
Augenblick der quälende Zweifel beſeitigt wurde. Auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/245>, abgerufen am 28.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.