selbst gesehen vor einem Stuhle knieen, mit gefalteten Händen. Auf dem Stuhle habe ein kleines Buch gelegen, offenbar ein Gebetbuch, beleuchtet von dem daneben stehenden Nachtlämpchen. Das Gesicht der Frau habe sie nicht sehen können, sie habe es tief vorn über gebeugt, und so sei sie unbeweglich verharrt, eine Viertelstunde, die zweite und vielleicht auch die dritte. Lange habe die Mutter der Erscheinung zugeschaut; ein paar Mal habe Regina das Blatt umgewendet und es dann wieder rück¬ wärts umgeschlagen, auch das Umwenden etwa vergessen und längere Zeit in's Leere hinaus gebetet oder sonst Schweres gedacht; immerhin scheine sie nur ein und dasselbe Gebet oder was es sein möge, gelesen zu haben. Jedes Mal, wenn sie sich ein wenig bewegt habe, sei das schauerlich rührend anzusehen gewesen in der nächtlichen Stille und bei der Verlassenheit der armen Person. Endlich, da die Mutter im leichten Nachtkleide gefröstelt, habe sie sich nicht getraut, länger zu stehen, und gedacht, Jene sei ja wohl aufgehoben bei ihrem Gebetbuche, und sei wieder zu Bett gegangen, allerdings ohne den Schlaf noch zu finden. "O mein Sohn", rief die Mutter mit überquellenden Augen, "es wäre doch ein großes Glück, wenn dieses Geschöpf gerettet werden könnte! Ich habe noch nichts Schöneres gesehen auf dieser Welt! Wozu sind wir denn Christen, wenn wir das Wort des Herrn das erste Mal verachten wollen, wo es sich gegen uns selbst wendet?"
Keller, Sinngedicht. 10
ſelbſt geſehen vor einem Stuhle knieen, mit gefalteten Händen. Auf dem Stuhle habe ein kleines Buch gelegen, offenbar ein Gebetbuch, beleuchtet von dem daneben ſtehenden Nachtlämpchen. Das Geſicht der Frau habe ſie nicht ſehen können, ſie habe es tief vorn über gebeugt, und ſo ſei ſie unbeweglich verharrt, eine Viertelſtunde, die zweite und vielleicht auch die dritte. Lange habe die Mutter der Erſcheinung zugeſchaut; ein paar Mal habe Regina das Blatt umgewendet und es dann wieder rück¬ wärts umgeſchlagen, auch das Umwenden etwa vergeſſen und längere Zeit in's Leere hinaus gebetet oder ſonſt Schweres gedacht; immerhin ſcheine ſie nur ein und daſſelbe Gebet oder was es ſein möge, geleſen zu haben. Jedes Mal, wenn ſie ſich ein wenig bewegt habe, ſei das ſchauerlich rührend anzuſehen geweſen in der nächtlichen Stille und bei der Verlaſſenheit der armen Perſon. Endlich, da die Mutter im leichten Nachtkleide gefröſtelt, habe ſie ſich nicht getraut, länger zu ſtehen, und gedacht, Jene ſei ja wohl aufgehoben bei ihrem Gebetbuche, und ſei wieder zu Bett gegangen, allerdings ohne den Schlaf noch zu finden. „O mein Sohn“, rief die Mutter mit überquellenden Augen, „es wäre doch ein großes Glück, wenn dieſes Geſchöpf gerettet werden könnte! Ich habe noch nichts Schöneres geſehen auf dieſer Welt! Wozu ſind wir denn Chriſten, wenn wir das Wort des Herrn das erſte Mal verachten wollen, wo es ſich gegen uns ſelbſt wendet?“
Keller, Sinngedicht. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="145"/>ſelbſt geſehen vor einem Stuhle knieen, mit gefalteten<lb/>
Händen. Auf dem Stuhle habe ein kleines Buch gelegen,<lb/>
offenbar ein Gebetbuch, beleuchtet von dem daneben<lb/>ſtehenden Nachtlämpchen. Das Geſicht der Frau habe ſie<lb/>
nicht ſehen können, ſie habe es tief vorn über gebeugt,<lb/>
und ſo ſei ſie unbeweglich verharrt, eine Viertelſtunde,<lb/>
die zweite und vielleicht auch die dritte. Lange habe die<lb/>
Mutter der Erſcheinung zugeſchaut; ein paar Mal habe<lb/>
Regina das Blatt umgewendet und es dann wieder rück¬<lb/>
wärts umgeſchlagen, auch das Umwenden etwa vergeſſen<lb/>
und längere Zeit in's Leere hinaus gebetet oder ſonſt<lb/>
Schweres gedacht; immerhin ſcheine ſie nur ein und<lb/>
daſſelbe Gebet oder was es ſein möge, geleſen zu haben.<lb/>
Jedes Mal, wenn ſie ſich ein wenig bewegt habe, ſei das<lb/>ſchauerlich rührend anzuſehen geweſen in der nächtlichen<lb/>
Stille und bei der Verlaſſenheit der armen Perſon.<lb/>
Endlich, da die Mutter im leichten Nachtkleide gefröſtelt,<lb/>
habe ſie ſich nicht getraut, länger zu ſtehen, und gedacht,<lb/>
Jene ſei ja wohl aufgehoben bei ihrem Gebetbuche, und<lb/>ſei wieder zu Bett gegangen, allerdings ohne den Schlaf<lb/>
noch zu finden. „O mein Sohn“, rief die Mutter mit<lb/>
überquellenden Augen, „es wäre doch ein großes Glück,<lb/>
wenn dieſes Geſchöpf gerettet werden könnte! Ich habe<lb/>
noch nichts Schöneres geſehen auf dieſer Welt! Wozu<lb/>ſind wir denn Chriſten, wenn wir das Wort des Herrn<lb/>
das erſte Mal verachten wollen, wo es ſich gegen uns<lb/>ſelbſt wendet?“<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Keller</hi>, Sinngedicht. 10<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[145/0155]
ſelbſt geſehen vor einem Stuhle knieen, mit gefalteten
Händen. Auf dem Stuhle habe ein kleines Buch gelegen,
offenbar ein Gebetbuch, beleuchtet von dem daneben
ſtehenden Nachtlämpchen. Das Geſicht der Frau habe ſie
nicht ſehen können, ſie habe es tief vorn über gebeugt,
und ſo ſei ſie unbeweglich verharrt, eine Viertelſtunde,
die zweite und vielleicht auch die dritte. Lange habe die
Mutter der Erſcheinung zugeſchaut; ein paar Mal habe
Regina das Blatt umgewendet und es dann wieder rück¬
wärts umgeſchlagen, auch das Umwenden etwa vergeſſen
und längere Zeit in's Leere hinaus gebetet oder ſonſt
Schweres gedacht; immerhin ſcheine ſie nur ein und
daſſelbe Gebet oder was es ſein möge, geleſen zu haben.
Jedes Mal, wenn ſie ſich ein wenig bewegt habe, ſei das
ſchauerlich rührend anzuſehen geweſen in der nächtlichen
Stille und bei der Verlaſſenheit der armen Perſon.
Endlich, da die Mutter im leichten Nachtkleide gefröſtelt,
habe ſie ſich nicht getraut, länger zu ſtehen, und gedacht,
Jene ſei ja wohl aufgehoben bei ihrem Gebetbuche, und
ſei wieder zu Bett gegangen, allerdings ohne den Schlaf
noch zu finden. „O mein Sohn“, rief die Mutter mit
überquellenden Augen, „es wäre doch ein großes Glück,
wenn dieſes Geſchöpf gerettet werden könnte! Ich habe
noch nichts Schöneres geſehen auf dieſer Welt! Wozu
ſind wir denn Chriſten, wenn wir das Wort des Herrn
das erſte Mal verachten wollen, wo es ſich gegen uns
ſelbſt wendet?“
Keller, Sinngedicht. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/155>, abgerufen am 27.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.