Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

eckigen, genau abgezirkelten Seifenstücken, welche
rings auf das Gesimse des Tannengetäfels gelegt
waren zum Hartwerden, behufs besserer Nutznie¬
ßung. Diese Stücke zirkelte ab und schnitt aus
den frischen Tafeln mittelst eines Messingdrahtes
jederzeit Züs selbst. Der Draht hatte zwei
Queerhölzchen an den Enden zum bequemen
Anfassen und Durchschneiden der weichen Seife,
einen schönen Zirkel aber zum Eintheilen hatte
ihr ein Zeugschmidtgesell verfertigt und geschenkt,
mit welchem sie einst so gut wie versprochen
war. Von demselben rührte auch ein blanker
kleiner Gewürzmörser her, welcher das Gesimse
ihres Schrankes zierte zwischen der blauen Thee¬
kanne und dem bemalten Blumenglas; schon
lange war ein solches artiges Mörserchen ihr
Wunsch gewesen, und der aufmerksame Zeug¬
schmied kam daher wie gerufen, als er an ihrem
Namenstage damit erschien und auch was zum
Stoßen mitbrachte: eine Schachtel voll Zimmet,
Zucker, Nägelein und Pfeffer. Den Mörser hing
er dazumal vor der Stubenthüre, ehe er eintrat,
mit dem einen Henkel an den kleinen Finger,
und hub mit dem Stößel ein schönes Geläute

25 *

eckigen, genau abgezirkelten Seifenſtücken, welche
rings auf das Geſimſe des Tannengetäfels gelegt
waren zum Hartwerden, behufs beſſerer Nutznie¬
ßung. Dieſe Stücke zirkelte ab und ſchnitt aus
den friſchen Tafeln mittelſt eines Meſſingdrahtes
jederzeit Züs ſelbſt. Der Draht hatte zwei
Queerhölzchen an den Enden zum bequemen
Anfaſſen und Durchſchneiden der weichen Seife,
einen ſchönen Zirkel aber zum Eintheilen hatte
ihr ein Zeugſchmidtgeſell verfertigt und geſchenkt,
mit welchem ſie einſt ſo gut wie verſprochen
war. Von demſelben rührte auch ein blanker
kleiner Gewürzmörſer her, welcher das Geſimſe
ihres Schrankes zierte zwiſchen der blauen Thee¬
kanne und dem bemalten Blumenglas; ſchon
lange war ein ſolches artiges Mörſerchen ihr
Wunſch geweſen, und der aufmerkſame Zeug¬
ſchmied kam daher wie gerufen, als er an ihrem
Namenstage damit erſchien und auch was zum
Stoßen mitbrachte: eine Schachtel voll Zimmet,
Zucker, Nägelein und Pfeffer. Den Mörſer hing
er dazumal vor der Stubenthüre, ehe er eintrat,
mit dem einen Henkel an den kleinen Finger,
und hub mit dem Stößel ein ſchönes Geläute

25 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0399" n="387"/>
eckigen, genau abgezirkelten Seifen&#x017F;tücken, welche<lb/>
rings auf das Ge&#x017F;im&#x017F;e des Tannengetäfels gelegt<lb/>
waren zum Hartwerden, behufs be&#x017F;&#x017F;erer Nutznie¬<lb/>
ßung. Die&#x017F;e Stücke zirkelte ab und &#x017F;chnitt aus<lb/>
den fri&#x017F;chen Tafeln mittel&#x017F;t eines Me&#x017F;&#x017F;ingdrahtes<lb/>
jederzeit Züs &#x017F;elb&#x017F;t. Der Draht hatte zwei<lb/>
Queerhölzchen an den Enden zum bequemen<lb/>
Anfa&#x017F;&#x017F;en und Durch&#x017F;chneiden der weichen Seife,<lb/>
einen &#x017F;chönen Zirkel aber zum Eintheilen hatte<lb/>
ihr ein Zeug&#x017F;chmidtge&#x017F;ell verfertigt und ge&#x017F;chenkt,<lb/>
mit welchem &#x017F;ie ein&#x017F;t &#x017F;o gut wie ver&#x017F;prochen<lb/>
war. Von dem&#x017F;elben rührte auch ein blanker<lb/>
kleiner Gewürzmör&#x017F;er her, welcher das Ge&#x017F;im&#x017F;e<lb/>
ihres Schrankes zierte zwi&#x017F;chen der blauen Thee¬<lb/>
kanne und dem bemalten Blumenglas; &#x017F;chon<lb/>
lange war ein &#x017F;olches artiges Mör&#x017F;erchen ihr<lb/>
Wun&#x017F;ch gewe&#x017F;en, und der aufmerk&#x017F;ame Zeug¬<lb/>
&#x017F;chmied kam daher wie gerufen, als er an ihrem<lb/>
Namenstage damit er&#x017F;chien und auch was zum<lb/>
Stoßen mitbrachte: eine Schachtel voll Zimmet,<lb/>
Zucker, Nägelein und Pfeffer. Den Mör&#x017F;er hing<lb/>
er dazumal vor der Stubenthüre, ehe er eintrat,<lb/>
mit dem einen Henkel an den kleinen Finger,<lb/>
und hub mit dem Stößel ein &#x017F;chönes Geläute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0399] eckigen, genau abgezirkelten Seifenſtücken, welche rings auf das Geſimſe des Tannengetäfels gelegt waren zum Hartwerden, behufs beſſerer Nutznie¬ ßung. Dieſe Stücke zirkelte ab und ſchnitt aus den friſchen Tafeln mittelſt eines Meſſingdrahtes jederzeit Züs ſelbſt. Der Draht hatte zwei Queerhölzchen an den Enden zum bequemen Anfaſſen und Durchſchneiden der weichen Seife, einen ſchönen Zirkel aber zum Eintheilen hatte ihr ein Zeugſchmidtgeſell verfertigt und geſchenkt, mit welchem ſie einſt ſo gut wie verſprochen war. Von demſelben rührte auch ein blanker kleiner Gewürzmörſer her, welcher das Geſimſe ihres Schrankes zierte zwiſchen der blauen Thee¬ kanne und dem bemalten Blumenglas; ſchon lange war ein ſolches artiges Mörſerchen ihr Wunſch geweſen, und der aufmerkſame Zeug¬ ſchmied kam daher wie gerufen, als er an ihrem Namenstage damit erſchien und auch was zum Stoßen mitbrachte: eine Schachtel voll Zimmet, Zucker, Nägelein und Pfeffer. Den Mörſer hing er dazumal vor der Stubenthüre, ehe er eintrat, mit dem einen Henkel an den kleinen Finger, und hub mit dem Stößel ein ſchönes Geläute 25 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/399
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/399>, abgerufen am 13.05.2024.